We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 121-140 of 2,676 results
  1. Antikenrezeption

    Das mittelalterliche Bildungssystem beruhte zu einem großen Teil auf der Rezeption von antiker Dichtung und auf dichterischer Praxis. Über komplexe...
    Bernd Roling in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  2. Didaktische Epik

    Als didaktische Epik (Lehrdichtung) bezeichnet man jene Texte der antiken Literatur, in denen ein fachwissenschaftlicher Gegenstand in gebundener...
    Claudia Schindler in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  3. Griechische heroische Epik

    Das Metrum des Epos der griechisch-römischen Antike ist der daktylische Hexameter und für die Einordnung eines Werkes als „Epos“ sind in der Antike...
    Fabian Horn in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  4. Niederländischer Raum

    Der niederländische Sprachraum, also in etwa das Gebiet der heutigen Niederlande und Flanderns, war im Mittelalter eine Region, die von einem starken...
    Kai Bremer in Handbuch Versepik
    Chapter 2023
  5. Motivation und Selbstliebe im 19. Jahrhundert

    Das 19. Jahrhundert ist europaweit von weitreichenden Umbrüchen und religiösen, sozialen und politischen Krisen gekennzeichnet, die sich auch in der...
    Martha Walczak in Wenn Selbstliebe bewegt
    Chapter 2023
  6. Affektrationalität und Affektmoderation in Gryphius’ Übertragung von Vondels Gebroeders

    Der Artikel konzentriert sich auf den Umgang mit den Affekten in Andreas Gryphius’ Übertragung von Vondels Gebroeders. Gezeigt wird, wie Affekte...
    Chapter 2023
  7. Gespielte Gefühle. Affekt und Theatralität in Petrons Satyrica

    Die Äußerung und Darstellung von Affekten sind ein wiederkehrendes Thema in Petrons Satyrica. Obwohl dies bereits des Öfteren festgestellt wurde,...
    Chapter 2023
  8. Spielarten des Affektiven im Spanien des 18. Jahrhunderts. Geschlechterordnung und cultura de la sensibilidad bei Ignacio García Malo und Josefa Amar y Borbón

    Ausgehend von der These, dass die biopolitisch und gouvernemental geprägten bourbonischen Reformen mit einem eigenen Affektprogramm korrelieren,...
    Susanne Schlünder in Spielräume des Affektiven
    Chapter 2023
  9. Affekte – Raum – Gender. Aspekte der historischen Emotionsforschung

    Der vorliegende Beitrag rekurriert auf die am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück erarbeiteten...
    Rüdiger Schnell in Spielräume des Affektiven
    Chapter 2023
  10. Zwischen Rhétorique des passions und Science du cœur. Spielräume weiblicher Affektivität in der Erzählliteratur französischer Autorinnen des 16. und 17. Jahrhunderts

    Der Beitrag thematisiert den besonderen Zusammenhang von Romanästhetik, Gender und Affekt. Am Beispiel von Hélisenne de Crennes Roman Les Angoysses...
    Andrea Grewe in Spielräume des Affektiven
    Chapter 2023
  11. Institution und Affekte im Neostoizismus und bei Thomas Hobbes

    Affekte waren im Verständnis der frühen Neuzeit nicht Gefühle, die eine oder einer gegenüber der Welt empfindet, sondern szenische Zusammenhänge, in...
    Rüdiger Campe in Spielräume des Affektiven
    Chapter 2023
  12. Poeticising Emotion in the Sonnets of the Sidney-Pembroke Circle

    In late sixteenth-century England Sir Philip Sidney followed Petrarca’s model in composing Astrophil and Stella, a cycle of sonnets which records the...
    Thomas Kullmann in Spielräume des Affektiven
    Chapter 2023
  13. Annotationsguidelines

    In diesem Abschnitt werden Annotationsguidelines für die sechs Kategorien von Indikatoren narrativen Raumes und Raummetaphern vorgestellt. Jede...
    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman
    Chapter Open access 2023
  14. Modellierung narrativer Raumindikatoren

    In diesem Kapitel wird ein theoriebasiertes, als fuzzy-set nachnutzbares Modell narrativer Raumdarstellung vorgestellt. Die Grundlagen des Modells...
    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman
    Chapter Open access 2023
  15. Vermessung narrativer Raumdarstellung

    Um Raumdarstellungen in narrativen Texten vermessen zu können, müssen (mindestens) zwei Größen definiert sein: Raumdarstellung und das Narrativ bzw....
    Mareike K. Schumacher in Orte und Räume im Roman
    Chapter Open access 2023
  16. Transatlantische Transfers. Zirkulations- und Wertungsmechanismen im Medium der Kulturzeitschrift

    The following essay examines 42 Spanish-language magazines published on both sides of the Atlantic in the period between 1891 and 1936 with an eye...
    Chapter 2023
  17. Zeitschriften als Raum der Zirkulation. Das Osteuropa-Programm im Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

    First published in 1947 in what was then the French occupation zone, the German periodical Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken has...
    Chapter 2023
  18. Relay Effects. Circuit Switches and Profile-Building in the Case of Zorba the Greek (1946–1964)

    Soon after its first publication in 1946, the novel Life and Times of Alexis Zorba (alias Zorba the Greek) by the Greek writer Nikos Kazantzakis...
    Chapter 2023
  19. Poor, Nasty, British, and Short. Contemporary Pamphleteering, Popular Literacy, and the Politics of Literary Circulation

    Short-form polemical texts, or ›pamphlets,‹ have long had a crucial influence on transformations of the public sphere. Pamphlets criticize the social...
    Chapter 2023
  20. Die Regeln der Zirkulation. Erfolgsnarrative im Kontext literarischer Transferprozesse am Beispiel »Brecht in Frankreich«

    The process by which an author gains recognition in the literary field is characterized by the tension-ridden reciprocity of symbolic and economic...
    Chapter 2023
Did you find what you were looking for? Share feedback.