Zeitschriften als Raum der Zirkulation. Das Osteuropa-Programm im Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

  • Chapter
  • First Online:
Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation

Abstract

First published in 1947 in what was then the French occupation zone, the German periodical Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken has played a crucial role in sha** the intellectual landscape not only of Germany, but of Europe as a whole. Since its foundation amidst rising tensions between East and West, the journal has regularly published translations from nearly all European, American, and Asian literatures, adding ample commentary and paratexts. The present paper is devoted to the dynamics of translation as they become manifest in the East European literatures published by Merkur. The analysis focuses on the following factors: 1) the research potential of the editorial archive and the influence of social factors on the circulation of literary texts; 2) the political-cultural potential of the journal; 3) Merkur’s place in the transnational field; 4) the economic and programmatic role of cooperating periodicals; and 5) the functions of mediators and translators within the framework of politicized importation of East European literature.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Peter Lutz: »Trümmerfeld« Zeitschriftenforschung, Wien 2010, 7. Der vorliegende Beitrag wurde durch die Nationale Agentur für den Akademischen Austausch (NAWA, PPN/BEK/2019/100.141) finanziert.

  2. 2.

    Vgl. Wolfgang Hackl, Kurt Krolop (Hrsg.): Wortgebunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung, Innsbruck 2001; Andreas Vogel, Christin Holtz-Bacha (Hrsg.): Zeitschriften und Zeitschriftenforschung, Wiesbaden 2002; D.F. MacKenzie (Hrsg.): The Cambridge History of the Book in Britain. Vol. 5, Cambridge 2009.

  3. 3.

    Gustav Frank, Madleen Podlewski, Stefan Scherer: Kultur – Zeit – Schrift. Literatur- und Kulturzeitschriften als »kleine Archive«, in: IASL 34/2 (2009), 1–45, hier: 15.

  4. 4.

    Ebd., 1, 12, 14.

  5. 5.

    Marianne Van Remoortel u. a.: Joining Forces: European Periodical Studies as a New Research Field, in: Journal of European Periodical Studies 1/1 (2016), 1–4.

  6. 6.

    Moritz Neuffer: Editorial, in: IASL 45/1 (2020), 103–111, hier: 105. Der Aufsatz von Neuffer bietet eine Einführung in den Themenschwerpunkt des Heftes: »Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung«.

  7. 7.

    Laura Fólica, Diana Roig-Sanz, Stefania Caristia: Towards a Transnational and Large-Scale Approach to Literary Translation in Periodicals, in: dies. (Hrsg.): Literary Translations in Periodicals, Amsterdam/Philadelphia 2020, 1–17, hier: 2.

  8. 8.

    Ina Ulrike Paul: Konservative Milieus und die Europäische Revue (1925–1944), in: Michel Grunewald, Uwe Puschner (Hrsg.): Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960), Bern 2003, 509–556.

  9. 9.

    Axel Schildt: Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Gabriele Kandzora und Detlef Siegfried, Göttingen 2020, 188.

  10. 10.

    Hans Paeschke: Der Geist des Auslandes im Spiegel seiner Zeitschriften, in: Merkur 6 (1951), 574–587, hier: 576 f.

  11. 11.

    Ebd., 577 f. [Hervorhebung im Original].

  12. 12.

    Friedrich Kiessling: Fruchtbare Zerrissenheit. Der Merkur in der frühen Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1 (2014), 87–100, hier: 95.

  13. 13.

    Schildt (Anm. 9), 189, 193 f.

  14. 14.

    Schildt (Anm. 9), 194.

  15. 15.

    Kiessling (Anm. 12), 94.

  16. 16.

    Hans Egon Holthusen: Die Bewußtseinslage der modernen Literatur II, in: Merkur 7 (1949), 680–689, hier: 680 f.

  17. 17.

    Johan Heilbron: Obtaining World Fame from the Periphery, in: Dutch Crossing 44/2 (2020), 136–144, hier: 137 f.

  18. 18.

    Marko Martin: »Eine Zeitschrift gegen das Vergessen«. Bundesrepublikanische Traditionen und Umbrüche im Spiegel der Zeitschrift Der Monat, Frankfurt a. M. 2003, 9; Thomas Keller: Der Monat. Zwischen Verwestlichung und Europäisierung, in: Michel Grunewald, Hans Manfred Bock (Hrsg.) Der Europa-Diskurs in den deutschen Zeitschriften (1945–1955), Bern u. a. 2001, 245–282.

  19. 19.

    Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, übers. von Bernd Schwibs und Archim Russer, Frankfurt a.M. 1999, 354. In Bourdieus normativ-militärischer Darstellung können sich heteronome Faktoren zwar im kulturellen/literarischen Feld »einnisten«, werden dann aber zu einem »Trojanischen Pferd« (ebd., 350). Auf jene entschieden negativ definierten und mit kriegerischer Rhetorik umschriebenen heteronomen Kräfte geht Bourdieu jedoch nicht näher ein, und er war auch nicht bereit, ihre teils unterstützende Funktion anzuerkennen. Auch den Intellektuellen definierte Bourdieu im Zusammenhang mit seiner Feldtheorie normativ: »Der Intellektuelle ist ein bi-dimensionales Wesen. Um den Namen Intellektueller zu verdienen, muß ein Kulturproduzent zwei Voraussetzungen erfüllen; zum einen muß er einer intellektuell autonomen, d. h. von religiösen, politischen, ökonomischen usw. Mächten unabhängigen Welt (einem Feld!) angehören, und deren besondere Gesetze respektieren; zum anderen muß er in eine politische Aktion, die in jedem Fall außerhalb des intellektuellen Feldes in engerem Sinn stattfindet, seine spezifische Kompetenz und Autorität einbringen, die er innerhalb des intellektuellen Feldes erworben hat« (Pierre Bourdieu: Die Intellektuellen und die Macht, hrsg. von Irene Dölling, übers. von Jürgen Bolder, Hamburg 1991, 42). Diese Trennung ist in doppelter Hinsicht problematisch: »Zum einen ist das kulturelle Feld nicht unpolitisch«, zum anderen wird mit »politischen Aktionen […] außerhalb des intellektuellen Feldes nur eine bestimmte Gruppe intellektueller Aktivisten angesprochen« (Schildt, Anm. 9, 31).

  20. 20.

    Schildt (Anm. 9), 32.

  21. 21.

    Hans Paeschke: Exposé zur Situation des Merkur, 22.09.1955, in: Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA), D: Merkur/Paeschke.

  22. 22.

    Neuffer (Anm. 6), 109; vgl. Ulrich Raulff, Wolfert von Rahden: Distanzgesten. Ein Gespräch über das Zeitschriftenmachen. Interview von Moritz Neuffer und Morten Paul, in: Grundlagenforschung 1 (2014), 64–87, hier: 85.

  23. 23.

    Paeschke, Exposé (Anm. 21).

  24. 24.

    Hans Paeschke an Hermann Kasack, 08.02.1949, in: Gerhard Hay (Hrsg.): »Als der Krieg zu Ende war«. Literarisch-politische Publizistik 1945–1950. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Schiller-Nationalmuseum Marbach a.N., Marbach 1973, 516.

  25. 25.

    Die »Distanzgesten«, die in Paeschkes Reminiszenzen und autobiografischen Darstellungen immer wieder hervorgehoben wurden, werden auch nicht selten unreflektiert durch die Forschung getragen, vgl.: Hanna Klessinger: Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1956, Göttingen 2011, 10.

  26. 26.

    Frances Stonor Saunders: Wer die Zeche zahlt. Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg, übers. von Markus P. Schupfner, Berlin 2001, 124.

  27. 27.

    Vgl. Giles Scott-Smith, Charlotte A. Lerg (Hrsg.): Campaigning Culture and the Global Cold War. The Journals of the Congress for Cultural Freedom, London 2017.

  28. 28.

    Joachim Moras an Gustav Herling, 05.10.1956, 09.10.1959, in: DLA, D: Merkur.

  29. 29.

    Joachim Moras an Gustav Herling, 13.01.1960, in: DLA, D: Merkur. Herling gehörte nach der Gründung von Tempo Presente im Jahre 1956 zum Kreis der festen Mitarbeiter:innen der Zeitschrift. Auch Paeschke und Moras standen im regen Kontakt mit dem Mitherausgeber, Nicola Chiaromonte. Die beiden Redaktionen versorgten sich gegenseitig mit Texten, Publikationsvorschlägen sowie Genehmigungen für Vorabdrucke (DLA, A: Merkur/Tempo Presente).

  30. 30.

    Auf den überzeugten Kommunisten und zugleich bitter von den tatsächlichen Verhältnissen im real existierenden Sozialismus enttäuschten Ważyk wurde Brecht durch Veröffentlichung von Ważyks Gedichten in der DDR-Zeitung Sonntag aufmerksam. Anhand von Interlinearübersetzungen übertrug Brecht weitere acht Gedichte, die geplante Veröffentlichung in der Zeitschrift Sinn und Form kam nicht mehr zustande. Vgl. Hans Peter Neureuter: Art. »Bertolt Brecht«, in: Germersheimer Übersetzerlexikon; zitiert nach: http://www.uelex.de/artiklar/Bertolt_BRECHT [konsultiert am 21.02.2021]. Da die endgültige Bearbeitung der Brechtschen Übersetzung nicht vorlag, verweigerte der Nachlassverwalter, auf Anfrage von Unseld, den Abdruck des Poems für Erwachsene im Merkur.

  31. 31.

    Hans Paeschke an Siegfried Unseld, 25.03.1957, in: DLA, SUA: Peter Suhrkamp-Archiv/03Lektorate.

  32. 32.

    Hans Paeschke an Siegfried Unseld, 19.03.1957, in: ebd.

  33. 33.

    Hans Paeschke mit Irena Krońska, 04.09.1970, 01.12.1970, in: ebd.

  34. 34.

    Schildt (Anm. 9), 194.

  35. 35.

    Frank Möller: Das Buch Witsch. Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Caspar Witsch, Köln 2014, 443.

  36. 36.

    Gustav Herling: Der Eisbrecher, in: Merkur 5 (1952), 437–453, hier: 437. Das Buch erschien erstmals 1951 in englischer Sprache als A World Apart. A Memoir of the Gulag, mit einem Vorwort von Bertrand Russel. Die erste polnische Ausgabe folgte 1953 in London, in Polen wurde das Buch im Samisdat im Jahre 1980 und offiziell erst 1989 herausgegeben.

  37. 37.

    Rudolf Krämer-Badoni: Die Rache des Intellekts, in: Merkur 5 (1955), 493–498, hier: 496.

  38. 38.

    Michael Josselson an Joseph Caspar Witsch, 17.10.1962, in: DLA, D: Merkur.

  39. 39.

    Hans Paeschke und Joseph Caspar Witsch an Michael Josselson, 04.10.1962, in: ebd.

  40. 40.

    Vgl. Ioana Popa: Translations Channels. A Primer on Politicized Literary Transfer, in: Target 18/2 (2006), 205–228, hier: 212 f.

  41. 41.

    Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in Relationen. Netzwerktheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft. Vorwort, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2019), 7–23, hier: 10.

  42. 42.

    Jiři Orten: Gedichte, übers. von Peter Toussell [Peter Demetz], in: Merkur 12 (1950), 1267–1271; Peter Demetz: Die tschechische Dichtung im Netz volksdemokratischer Kulturpolitik, in: Merkur 1 (1953), 66–77; ders.: Bitteres Wasser. Aus der Lyrik des tschechischen Exils, in: Merkur 11 (1955), 1034–1038.

  43. 43.

    Demetz, Die tschechische Dichtung (Anm. 42), 70 f.

  44. 44.

    Peter Demetz: Zwischen Klassik und Bolschewismus. Georg Lukács als Theoretiker der Dichtung, in: Merkur 6 (1958), 501–518, hier: 501, 503.

  45. 45.

    Hans Paeschke an Peter Demetz, 03.12.1957, DLA, D: Merkur.

  46. 46.

    Karl Dedecius an Hans Paeschke, 16.03.1968, in: ebd.

  47. 47.

    Hans Paeschke an Karl Dedecius, 19.11.1971, in: ebd.

  48. 48.

    Marek Zybura: Lekcja ciszy Klausa Dedeciusa w głosach krytyki niemieckiej [Klaus Dedecius’ Lektion der Stille in der deutschen Literaturkritik], Wrocław 2009.

  49. 49.

    Klaus Staemmler an Hans Paeschke, 17.11.1968, 19.11.1968; Hans Paeschke an Klaus Staemmler, 17.12.1968, in: DLA, D: Merkur.

  50. 50.

    Hans Paeschke an Peter Demetz, 24.10.1968, in: ebd; Hans Paeschke: Notizen, in: Merkur 12 (1969), 1180. Bereits in der ersten im Merkur publizierten Rezension zum Solschenizyns Erstlingswerk Ein Tag im Leben des Iwan Denissowisch schrieb Horst Bienek als Zeitzeuge (Bienek verbrachte selbst vier Jahre im Strafgebiet von Workuta): »[Es ist] das politisch wichtigste Werk der letzten dreißig Jahre in der Sowjet-Union […], jedem Werk unserer sogenannten Enthüllungsliteratur überlegen«. Horst Bienek: Die Maden im Fleisch, in: Merkur 7 (1963), 698–700, hier: 700.

  51. 51.

    Alexander Kämpfe an Hans Paeschke, 09.04.1972, 16.04.1972, in: DLA, D: Merkur.

  52. 52.

    Jutta Ernst: Amerikanische Modernismen. Schreibweisen, Konzepte und zeitgenössische Periodika als Vermittlungsinstanzen, Würzburg 2018, 53–55.

  53. 53.

    Paul J. DiMaggio, Walter W. Powell: The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, in: American Sociological Review 48/2 (1983), 146–160, hier: 150–154.

  54. 54.

    Vgl. Ioana Popa: Un transfert littéraire politisé. Circuits de traduction des littératures d’Europe de l’Est en France, 1947–1989, in: Actes de la recherche en sciences sociales 144 (2002), 55–69, hier: 68–69.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paweł Zajas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zajas, P. (2023). Zeitschriften als Raum der Zirkulation. Das Osteuropa-Programm im Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. In: Gamper, M., Müller-Tamm, J., Wachter, D., Wrobel, J. (eds) Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur / Globalized Literatures. Theory and History of Transnational Book Culture, vol 3. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65544-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65543-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65544-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation