Skip to main content

You are now only searching within the Paedagogik und Soziale Arbeit / Education and Social Work package

previous disabled Page of 4
and
Your search also matched 744 preview-only Content is preview-only when you or your institution have not yet subscribed to it.

By making our abstracts and previews universally accessible we help you purchase only the content that is relevant to you.
results, e.g.

Ergebnisse der eingesetzten Messinstrumente

Include preview-only content
  1. Chapter

    Rechtstexte

    Unter ‚Textsorte‘ wird laut gängiger Auffassung eine Menge von Texten verstanden, die gewisse gemeinsame Eigenschaften haben, die wiederum typisch für eine spezifische Textgattung (Texttyp) sind, so beispielsw...

    Ingrid Simonnæs in Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer (2024)

  2. Chapter

    Fragestellung und Zielsetzung

    Diese Arbeit verfolgt zwei übergeordnete Ziele. Zunächst sollen theoretische und empirische Befunde in den Bereichen der Informationsverarbeitung im Gedächtnis, des Textverstehens und des mathematischen Modell...

    Valentin Böswald in Die Rolle der Position der Fragestellung b… (2024)

  3. Chapter

    Erratum zu: Aufgabenstellungen zur Hilfe bei der Informationsentnahme aus Flexionstabellen des Sprachförderkonzepts FLEX

    Anna-Maria Jünger in Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen (2024)

  4. Chapter

    Sachgebiete des Rechts

    Im Folgenden werden Grundzüge des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts, darunter Verfassungsrecht, Prozessrecht und Strafrecht - übliche Teile des Grundstudiums an deutschen rechtswissenschaftlichen Fakult...

    Ingrid Simonnæs in Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer (2024)

  5. Chapter

    Aufbau der Arbeit

    Die Arbeit besteht aus verschiedenen Teilen. Zuerst werden theoretische Grundlagen vorgestellt: Anfangs werden zunächst Grundlagen zur Informationsverarbeitung im Gedächtnis eingeführt, bevor das mathematische...

    Valentin Böswald in Die Rolle der Position der Fragestellung b… (2024)

  6. Chapter

    Konklusion zum Forschungsdesiderat

    Die in den vorangegangenen Kapiteln thematisierten Inhalte werden mit Blick auf das vorherrschende Forschungsdesiderat nachfolgend konkludiert.

    Joanna Albrecht, Nadine Hüning in Digitale Teilhabe von Menschen mit einer g… (2024)

  7. Chapter

    Hinführung zur Methodik und Darstellung der Ziele

    Das folgende Kapitel schlägt eine Brücke von den theoretischen Grundlagen zu dem methodischen Teil. Zunächst werden aus den vorherigen Kapiteln Erkenntnisse für das Forschungsinteresse gefolgert. Diese Arbeit ...

    Judith Huget in Die Methode der didaktisch orientierten Rekonstruktion (2024)

  8. Chapter

    Fazit und Ausblick

    In dieser Arbeit wurden zwei Ziele verfolgt. Das erste Ziel war die Systematisierung einer didaktisch orientierten Rekonstruktion zur Strukturierung eines mathematischen Inhalts ausgehend vom Kern des Inhalts ...

    Judith Huget in Die Methode der didaktisch orientierten Rekonstruktion (2024)

  9. Chapter

    Zur Beteiligung sprachverarbeitender Maschinen an Wissenskommunikation

    Fachwissen zu konstruieren, bestimmt das Verhältnis zwischen Kommunizierenden und ist in vielen Situationen deren kommunikatives Ziel. Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, sind Formen der Wissenskommunikation....

    Alexander Holste in Automatisierte Wissenskommunikation (2024)

  10. Chapter

    Materialgrundlage

    Den Gegenstand der vorliegenden Arbeit bilden Übersetzungen von Liedern mit deutschem oder norwegischem bzw. dänischem Ausgangstext des norwegischen Komponisten Edvard Grieg (1843–1907). Diese werden alle als ...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  11. Chapter

    Einleitung

    Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet laut Weltgesundheitsorganisation [WHO] „das Einbezogensein in eine Lebenssituation“. Die UN-Behindertenrechtskonvention [UN-BRK] und das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und...

    Joanna Albrecht, Nadine Hüning in Digitale Teilhabe von Menschen mit einer g… (2024)

  12. Chapter

    Einführung in das Themenfeld

    Bereits zu Beginn der 2010er-Jahre konnte eine verstärkte Nutzung von Onlinevideos für persönliche Lernzwecke beobachtet werden. Nicht zuletzt die Coronapandemie und die damit verbundenen Schulschließungen – m...

    Stefan Meller in Erklärvideos im Sachunterricht (2024)

  13. Chapter

    Schlussfolgerung und Thesen

    In den übersetzten Liedern von Edvard Grieg vom Deutschen ins Norwegische/ Dänische sowie auch vom Norwegischen/Dänischen ins Deutsche lässt sich eine sehr deutliche und hierarchisch gestaltete Invarianzverlag...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  14. Chapter

    Diskussion

    In den theoretischen Ausführungen in Kapitel 2 des vorliegenden Werks wurde deutlich, dass frühe Kindheit keineswegs als ein deskriptives Konstrukt zu verstehen ist. Sie beruht vielmehr auf normativen, histori...

    Melanie Holztrattner in Frühe Kindheit(en) (2024)

  15. Chapter

    Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung in digitalisierten Lebensbereichen

    Die Eingliederungshilfe ist in der fachlichen Arbeit in mehrfacher Weise mit der Mediatisierung konfrontiert. Die Lebensbereiche der Klienten wandeln sich und die sozialen Ungleichheiten werden über das Medien...

    Joanna Albrecht, Nadine Hüning in Digitale Teilhabe von Menschen mit einer g… (2024)

  16. Chapter

    Einleitung

    In der einleitenden Passage wird das zentrale Thema mittels eines Zitats von Freudenthal, welches die Bedeutung von vernetztem Wissen hervorhebt, motiviert. Darauffolgend erfolgt eine Einführung in die essenzi...

    Judith Huget in Die Methode der didaktisch orientierten Rekonstruktion (2024)

  17. Chapter

    Schlussbetrachtung: das Unbekannte als Orientierungshilfe im beruflichen Alltag am Lebensende

    Die vorliegende Forschung setzte sich zum Ziel, die eigenen Sichtweisen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit auf ihr Tätigsein in der Begleitung am Lebensende sichtbarer zu machen – und dabei einen wichtigen S...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  18. Chapter

    Diskussion

    Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit dargestellt und diskutiert. Dafür werden die Ziele und die zugrunde liegende Vorgehensweise dargestellt, der eigene Beitrag präsentiert und die Ergebnis...

    Judith Huget in Die Methode der didaktisch orientierten Rekonstruktion (2024)

  19. Chapter

    Einleitung: Forschungsgegenstand und Problemstellung

    Verschiedene Sprachen benutzen bekanntlich unterschiedlich restringierte strukturelle Mittel, um Inhalte auszudrücken. Deutsch und Norwegisch bilden hierzu – trotz der sehr engen sprachgeschichtlichen Verwandt...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  20. Chapter

    Übersetzungstheoretische Einordnung der Kunstliederübersetzung

    Mit der in 1. präsentierten Festlegung von Übersetzen als pragmatischem Phänomen wird deutlich, dass grammatisch-lexikalische Phänomene keine Grundlage für eine Definition von Übersetzen sein können. Das heißt...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

previous disabled Page of 4