Skip to main content

and
  1. Book Series

  2. Chapter

    Schlussbetrachtung: das Unbekannte als Orientierungshilfe im beruflichen Alltag am Lebensende

    Die vorliegende Forschung setzte sich zum Ziel, die eigenen Sichtweisen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit auf ihr Tätigsein in der Begleitung am Lebensende sichtbarer zu machen – und dabei einen wichtigen S...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  3. Chapter

    Das Lebensende in der (heutigen) Gesellschaft

    Wie Menschen mit dem Sterben und dem Tod umgehen, ist immer ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse. Es erstaunt nicht, dass auch in der vorliegenden Arbeit auf den gesellschaftlichen Diskurs rund ...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  4. Chapter

    Professionstheoretischer Bezugsrahmen

    Sich in der Debatte zu Professionalisierung bezogen auf die Soziale Arbeit zu verorten, ist – ehrlicherweise gesagt – kein einfaches Unterfangen. Denn die Diskussion, ob Soziale Arbeit eine Profession ist, wir...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  5. Chapter

    Die Methodologie des Forschungsprozesses

    Die Qualität für ein Forschungsvorhaben erwächst aus der besonderen Sorgfalt in der Vorbereitung, Analyse und Interpretation von Daten. Auch ich habe mich an diesen Maximen orientiert, um die wissenschaftliche...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  6. Chapter

    Diskussion der Ergebnisse: Soziale Arbeit als Spezialistin für das Unbekannte

    In diesem Kapitel werden die Interpretation sowie die Diskussion der empirisch erhobenen und mittels rekonstruktiver Methode analysierten Daten geleistet. Dabei liegt der Fokus auf dem Verdichten der Ergebniss...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  7. Book

    Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf

    Eine empirische Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit in der Palliative Care

    Karin A. Stadelmann in Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung (2024)

  8. Chapter

    Einführung

    Sich mit dem Sterben und dem Tod professionell auseinanderzusetzen, ist für gewisse Berufe Alltag. Sich über das Sterben und den Tod jedoch zu unterhalten, gilt noch immer als Privatsache. Die Frage, was für A...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  9. Chapter

    Von Cure zu Care: Begriffs- und Verhältnisklärung im Feld von Sterben und Tod

    Die im vorangegangenen Kapitel erörterte und noch immer bestehende öffentliche Tabuisierung des Sterbens sowie das damit einhergehende Privatisieren und Verdrängen des Todes lassen sich mit der Hospizbewegung ...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  10. Chapter

    Die Sorge um Andere am Lebensende

    Unter diesem Kapitel wird der Forschungsstand über die Soziale Arbeit im Feld von Sterben und Tod bzw. in der Palliative Care aufgearbeitet – dies basierend auf der eigens durchgeführten Literaturrecherche, we...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)

  11. Chapter

    Empirischer Teil: Rekonstruktionen von Orientierungsmustern und Begründung des eigenen Tätigseins der Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Palliative Care

    Berufliches Handeln zeigt sich nicht nur im Tun und manifestiert sich in der Handlungspraxis, sondern ebenfalls in der Narration und damit in der Form, wie über das eigene berufliche Handeln gesprochen und ged...

    Karin A. Stadelmann in Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf (2024)