Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    Kritischer Rationalismus — Moderne — Postmoderne. Grundfragen ihrer Wechselbeziehung und Probleme der Bestimmung ihrer Identität

    Im folgenden wird versucht, Antworten auf Herausforderungen von „Moderne“ und „Postmoderne“ von einer i.w.S. als „empirisch-analytisch“ verstandenen wissenschaftstheoretischen Position zu finden. Der „Kritisch...

    Guido Pollak, Helmut Heid in Abschied von der Aufklärung? (1990)

  2. No Access

    Chapter

    Werte und Normen in der Berufsbildung

    Werte und Normen finden nicht nur im Kontext allgemeiner und beruflicher Bildung, sondern auch in der beruflichen Praxis zunehmende Beachtung. Der Begriff „Wert“ wird in unterschiedlichen Zusammenhängen volks-...

    Helmut Heid in Handbuch der Berufsbildung (1995)

  3. No Access

    Book

    Die Wiederentdeckung der Ungleichheit

    Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit

    Axel Bolder, Helmut Heid in Jahrbuch Bildung und Arbeit (1996)

  4. No Access

    Chapter

    Standort-Faktor Bildung

    Bildungspolitische Verlautbarungen der Bundesregierung und ausbildungsaktiver Betriebe können sich — schaut man (nur) auf den programmatischen Wortlaut — durchaus mit dem Engagement jener Personen und Gruppier...

    Helmut Heid in Lernziel Konkurrenz? (1996)

  5. No Access

    Book

  6. No Access

    Chapter

    Autorität — Über die Verwandlung von Fehlern in Verfehlungen

    Als „Fehler“ bezeichne ich die Abweichung vom Richtigen (i.w.S.). Damit sind mindestens zwei Fragen aufgeworfen: (1) Was ist richtig oder was gilt als richtig? (2) Wer ist Subjekt der Bestimmung dessen, was al...

    Helmut Heid in Fehlerwelten (1999)

  7. No Access

    Book

  8. No Access

    Chapter

    Über die Qualität der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begründet wird

    Von lebenslangem Lernen kann in zwei Bedeutungen gesprochen werden, die bereits aus logischen Gründen auseinanderzuhalten sind, und zwar erstens im Sinne einer Tatsachenfeststellung und zweitens im Sinne einer...

    Helmut Heid in Lebenslanges Lernen im Beruf — seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter (2000)

  9. No Access

    Chapter

    Qualität der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begründet wird

    Von lebenslangem Lernen kann in zwei Bedeutungen gesprochen werden, die bereits aus logischen Gründen auseinanderzuhalten sind, und zwar erstens im Sinne einer Tatsachenfeststellung und zweitens im Sinne einer...

    Helmut Heid in Kompendium Weiterbildung (2000)

  10. No Access

    Chapter

    Ernüchterung und Herausforderung

    Es scheint, als habe in den letzten Jahren im ökologischen Diskurs eine große Ernüchterung eingesetzt: Umweltanliegen gelten in manchen Beiträgen auf politischer Ebene als Luxus, den man sich nicht mehr ohne w...

    Helmut Heid, Ernst-H. Hoff, Klaus Rodax in Ökologische Kompetenz (2000)

  11. Book Series

  12. No Access

    Book

  13. No Access

    Chapter

    Wirtschaft und Betrieb

    Sowohl in der Alltagsorientierung als auch in „außerökonomischen“ Fachkulturen gilt „die Wirtschaft“ als ein Objekt wissenschaftlicher Beobachtung, als ein Gegenstand gesellschafts- oder wirtschaftspolitischen...

    Helmut Heid in Handbuch Bildungsforschung (2002)

  14. No Access

    Chapter

    Eliteförderung oder Chancengleichheit im Bildungswesen?

    Worin besteht der pädagogische Sinn und Zweck der sogenannten Eliteförderung? „Elite” ist zunächst und primär eine soziologische und keine pädagogische Kategorie. Damit ist bereits ein erstes Problem angesproc...

    Helmut Heid in Berufsbiographien (2003)

  15. No Access

    Chapter

    Vorwort

    Es gibt kaum einen Bereich gesellschaftlicher Praxis, der so häufig zur Ableitungsvoraussetzung für Anforderungen an das Bildungssystem proklamiert wird wie der gesellschaftliche Strukturwandel und die Verände...

    Hans Gruber, Christian Harteis, Helmut Heid, Bettina Meier in Kapital und Kompetenz (2004)

  16. No Access

    Chapter

    Kapital und Kompetenz

    Der allgemeine wie auch der wissenschaftliche Sprachgebrauch der Wörter Kapital und Kompetenz ist verworren. Das gilt zunächst und besonders für die Bedeutungsvielfalt des Wortes Kapital (VON Böhm-Bawerk, 1888/19...

    Helmut Heid in Kapital und Kompetenz (2004)

  17. No Access

    Chapter

    Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Kontext pädagogischen Denkens und Handelns

    Der Versuch, die Beziehung zwischen „Theorie“ und „Praxis“ zu analysieren, setzt möglichst präzise Informationen darüber voraus, was mit den Wörtern „Theorie“ und „Praxis“ bezeichnet werden soll. Die im allgem...

    Helmut Heid in Kooperative Schulentwicklung (2004)

  18. No Access

    Chapter

    Ist die Verwendbarkeit des Gelernten ein Qualitätskriterium der Bildung?

    Im Zentrum der folgenden Überlegungen stehen Argumente, mit denen der Verwendungsgesichtspunkt im bildungstheoretischen Denken und im bildungspraktischen Handeln einerseits begründet und andererseits kritisier...

    Helmut Heid in Verwertbarkeit (2005)

  19. No Access

    Chapter

    Werte und Normen in der Berufsbildung

    Werte und Normen finden nicht nur im Kontext allgemeiner und beruflicher Bildung, sondern auch in der beruflichen Praxis zunehmende Beachtung. Das Wort „Wert“ wird in unterschiedlichen Zusammenhängen volks- un...

    Helmut Heid in Handbuch der Berufsbildung (2006)

  20. Article

    Open Access

    Negative Knowledge: Understanding Professional Learning and Expertise

    In this paper, we critically analyze how the concept of negative knowledge contributes to the understanding of professionals’ expert practice and learning. Negative knowledge is experientially acquired knowled...

    Martin Gartmeier, Johannes Bauer, Hans Gruber, Helmut Heid in Vocations and Learning (2008)

previous disabled Page of 2