Wirtschaft und Betrieb

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Sowohl in der Alltagsorientierung als auch in „außerökonomischen“ Fachkulturen gilt „die Wirtschaft“ als ein Objekt wissenschaftlicher Beobachtung, als ein Gegenstand gesellschafts- oder wirtschaftspolitischen Handelns oder auch als ein abgrenzbares Feld berufsförmigen bzw. qualifizierten Arbeitens. Dabei handelt es sich insofern um eine Fehldeutung (dazu u.a. Weber 1904/1951, S. 161ff.; Tenbruck 1961; Albert 1963/ 1965), als es nicht einen einzigen beobachtbaren Sachverhalt — sei es eine Sache oder eine Handlung — gibt, die sich darin erschöpft, „wirtschaftlich“ oder „ökonomisch“ zu „sein“. Wirtschaft oder Ökonomie „sind“ zunächst nichts anderes als Kategorien der Realitätswahrnehmung, der gedanklichen Wahrnehmungsverarbeitung und der Daseinsgestaltung. In diesem Sinn sind „Wirtschaft“ und „Ökonomie“ wie beispielsweise auch „Politik“ oder „Pädagogik“ Gesichtspunkte, die sich in der Tradition differenzierenden menschlichen Denkens und Handelns herausgebildet haben und unter denen nahezu jedes konkrete, beobachtbare, komplexe menschliche Handeln betrachtet und beurteilt werden kann. Damit soll freilich nicht behauptet werden, dass dasjenige, was „Handeln“ genannt wird, sich im unmittelbar Beobachtbaren erschöpft. Insofern ist die eingangs referierte und problematisierte Orientierung als eine Hypostasierung kategorialen Denkens anzusehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, K. (1957): Der Betrieb als Erziehungsfaktor. Die funktionale Erziehung durch den modernen wirtschaftlichen Betrieb. 2. Aufl. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Abraham, K. (1960): Wirtschaftspädagogik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Adler, T. (1983): Abstimmung (Duales System). In: Blankertz, H. u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9, II. Stuttgart, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1965): Modell-Platonismus (1963). In: Topitsch, E. (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln; Berlin, S. 406–434.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1993): Theorie betrieblicher Bildungsarbeit. In: Die berufsbildende Schule, 45. Jg., H. 4, S. 122–126.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1994): Betrieb. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, S. 496–517.

    Google Scholar 

  • Baethge, N./Schiersmann, Chr. (1998): Von der betrieblichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In: Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung,98 — Forschungsstand und Forschungsperspektiven. New York; München; Berlin, S. 15–90.

    Google Scholar 

  • Bardeleben, R. Von/Bolder, K./Heid, H. (Hrsg.) (1996): Kosten und Nutzen beruflicher Bildung. Beiheft Nr. 12 der ZBW. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (1984): Zur Kritik des Lernortkonzepts. Ein Plädoyer für die Verabschiedung einer untauglichen pädagogischen Idee. In: Georg, W. (Hrsg.): Schule und Berufsausbildung. Bielefeld, S. 247–262.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./Hendrich, W./Reimer, A. (1998): Weiterbildungsabstinenz. Bd. 4: Bildungsappell, Subjektive Relevanzen und Arbeitsmarktkonformität: Auf der Suche nach Ansatzpunkten pädagogischer Intervention. Köln.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, W. (1986): Zur Geschichte der Pädagogischen Soziologie in Deutschland. Dogmenhistorische Studien zu ihrer Entstehung und Entwicklung. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Büchter, K. (1998): Strukturwandel und Qualifikationsbedarf in kleinen und mittleren Betrieben — einige ernüchternde Anmerkungen zu einem Klischee. In: ZBW, 94. Jg., H. 2, S. 227–247.

    Google Scholar 

  • Dec, E.L./Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg., H. 2, S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss Für Das Erziehungs- Und Bildungswesen (1960): Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ausschuss Für Das Erziehungs- Und Bildungswesen (1964): Empfehlungen und Gutachter Folge 7/8. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./Lipsmeier, A./Drexel, I. (1996): Der Umbruch des Weiterbildungssystems in den Neuen Bundesländern. Münster.

    Google Scholar 

  • Dörig, R. (1994): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen. Ansätze, Kritik und konstruktivistische Neuorientierung auf der Basis der Erkenntnisse der Wissenspsychologie. Dissertation. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Döring, O./Stark, G. (1999): Lernortkooperation als Innovationsstrategie für das Duale System der Berufsausbildung. Ergebnisse eines Modellversuchs zur Institutionalisierung von Lernortkooperation. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 28. Jg., H. 2, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Dörschel, A. (1960): Arbeit und Beruf in wirtschaftspädagogischer Betrachtung. Freiburg i.Br. Dörschel, A. ( 1960 ): Einführung in die Wirtschaftspädagogik. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dörschel, A. (1972): Geschichte der Erziehung im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörschel, A. (1975): Betriebspädagogik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1973): Erziehung, Moral und Gesellschaft (1902/03). Neuwied.

    Google Scholar 

  • Feld, F. (1944): Wirtschaftspädagogik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1999): Das Konzept des „lernenden Unternehmens“ und dessen Implikationen für die Gestaltung von Arbeit und Bildung. In: ZBW, 95. Jg., H. 4, S. 503–525.

    Google Scholar 

  • FIx, W. (1976): Berufsbildung, außerschulische, betriebsgebundene Aus-und Fortbildung. In: Roth, L. (Hrsg.): Handlexikon zur Erziehungswissenschaft. München, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • GECK, L. H. A. (1933): Zur Grundlage der Wirtschaftspädagogik. Langensalza.

    Google Scholar 

  • Geissler, H. (1998): Organisationslernen. In: Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung ‘88 — Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster, S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Grüner, H. (1998): Die Bedeutung betrieblicher Bildung in Unternehmenskonzepten und die Implikationen zur Betriebspädagogik als Feld wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Bildungswesen. In: ZBW, 95. Jg., H. 2, S. 215–226.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1994): Business Reengineering — Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1994): Pädagogisierung der Personalwirtschaft. Entpädagogisierung der Berufsbildung. In: Der pädagogische Blick, 2. Jg., H. 1, S. 16–27.

    Google Scholar 

  • Heckel, H./Avenarius, H. (1986): Schulrechtskunde. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. 6. Aufl. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Held, H. (1989): Über das Verhältnis von Ökonomie, Politik und Pädagogik. In: Döring, A./Weishaupt, H./Weiss, M. (Hrsg.): Bildung in sozioökonomischer Sicht. Köln; Wien, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Held, H. (1999a): Über die Vereinbarkeit individueller Bildungsbedürfnisse und betrieblicher Qualifikationsanforderungen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45. Jg., H. 2, S. 231–244.

    Google Scholar 

  • Held, H. (1999b): Über die Qualität einiger Argumente, mit denen das Weiterbildungserfordernis legitimiert wird. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 49. Jg., H. 4, S. 340–348.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (Hrsg.) (1959): Soziologie der Schule (Sonderheft 4 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Köln; Opladen.

    Google Scholar 

  • Hendrich, W. (1996): Von den Höhen der Selbstorganisation und den Niederungen des betrieblichen Alltags. In: ZBW, 92. Jg., H. 5, S. 451–466.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F./Mausner, B. (1959): The motivation to work. New York, London.

    Google Scholar 

  • Institut Der Deutschen Wirtschaft Köln (1999): Betriebliche Weiterbildung als Investition in das Humankapital — Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (1992): Schlüsselqualifikationen in der Arbeitnehmerweiterbildung. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Krasensky, H. (1952): Betriebspädagogik. Die erzieherische Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen im Betrieb. Wien.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1982): Das System der Berufsausbildung. In: Blankertz, H. u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 9, II. Stuttgart, S. 203–226.

    Google Scholar 

  • Laur-Ernst, U. (Hrsg.) (1990): Neue Fabrikstrukturen — veränderte Qualifikationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehner, F./Widmater, U. (1992): Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft. Strukturwandel und Entwicklung der Schullandschaft in Nordrhein-Westfalen. Essen.

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, A. (2000): Berufsschule in Abhängigkeit oder Autonomie? In: ZBW, 96. Jg., H. 1, S. 12–29.

    Google Scholar 

  • Mattern, C./Weisshuhn, G. (1980): Einführung in die ökonomische Theorie von Bildung, Arbeit und Produktion. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 7. Jg., H. 1, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1997): Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals 1752–1996. Köln; Weimar; Berlin.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G./Walden, G. (Hrsg.) (1995): Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G./Walden, G. (Hrsg.) (1999): Lernortkooperation — Stand und Perspektiven. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P./Bäumer, J. (1996): Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten.

    Google Scholar 

  • Posth, M. (1989): Qualifizierung als Wettbewerbsfaktor. In: Meyer-Dohm, P./Lacher, M./Rubelt, J. (Hrsg.): Produktionsarbeiter in angelernten Tätigkeiten. Eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Frankfurt; New York, S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Recum, H. Von (1977): Struktur und Reichweite bildungsökonomischer Ansätze im bildungspolitischen Feld. In: Derbolav, J. (Hrsg.): Grundlagen und Probleme der Bildungspolitik. München; Zürich, S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Rottmann, J. (2000): Diplom-Pädagogen im Handlungsfeld Betrieb — professionelle pädagogische Akteure? In: ZBW, 96. Jg., H. 3, S. 340–354.

    Google Scholar 

  • Schlieper, F. (1944): Grundformen wirtschaftsberuflicher Jugenderziehung. Wirtschaftspädagogische Schriften. Bd. 1. Eberswalde; Berlin; Leipzig.

    Google Scholar 

  • Solga, H., Trappe, H. (2000): Die Duale Ausbildung: Ambivalenzen veränderter Übergangsbiographien. In: ZBW, 96. Jg., H. 2, S. 244–260.

    Google Scholar 

  • Sommer, K.-H. (1991): Betriebliche Ausbildung. In: ROTH, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München, S. 491–506.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1961): Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 13. Jg., H. 1, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Tilch, H. (1998): Zum Handlungsfeld der Betriebspädagogik. In: ZBW, 94. Jg., H. 2, S. 204–214.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1951): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904). In: Weber, M. (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, S. 146–212.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Lebenslanges Lernen. Visionen, Illusionen, Realisationen. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg, 11. Jg., Nr. 8, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Weiss, R. (1998): Aufgaben und Stellung der betrieblichen Weiterbildung. In: Qualifikationsentwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung ‘88 — Forschungsstand und Forschungsperspektiven. New York; München; Berlin, S. 91–128.

    Google Scholar 

  • Weiss, R. (2000): Investitionen in das Humankapital. In: Informationen zur beruflichen Bildung. Register 6: Berufliche Weiterbildung. Blatt 47. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heid, H. (2002). Wirtschaft und Betrieb. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99634-3_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99635-0

  • Online ISBN: 978-3-322-99634-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation