We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 61-80 of 292 results
  1. Das Variationsspektrum des Deutschen

    Variation und Wandel gehören zum Wesen lebender Sprachen. Das Kapitel diskutiert zunächst an eingängigen Beispielen, was Variation ausmacht, welche...
    Stephan Elspaß in Deutsche Sprache der Gegenwart
    Chapter 2023
  2. Wer ist für die Sprache verantwortlich?

    Verantwortung ist eine ernste Sache und wiegt schwer. Wir wollen uns genau überlegen, was vernünftigerweise mit Verantwortung gemeint sein kann....
    Harald Weinrich in Sprache, das heißt Sprachen
    Chapter 2022
  3. Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- Aspekte gesprochener und geschriebener Sprache

    Auch der Laie meint zu wissen, was unter Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu verstehen ist: „mündlich“ ist, was gesprochen wird, und „schriftlich“...
    Peter Koch, Wulf Oesterreicher in Linguistik im Sprachvergleich
    Chapter 2022
  4. Quo vadis, Casus?

    Die Kasusmarkierung ist eines der zentralen grammatischen Phänomene des Deutschen. Hier wirken Faktoren auf phonologischer, morphologischer,...
    Christa Dürscheid in Deutsch im Fokus
    Chapter 2023
  5. Schriftdolmetschen in Österreich: Einblick in den und Erkenntnisse aus dem laufenden Professionalisierungsprozess

    2011 wurde das Schriftdolmetschen in Österreich erstmals in einem berufsbegleitenden Lehrgang vermittelt. Mittlerweile erfährt das Schriftdolmetschen...
    Chapter 2022
  6. Verrätseln, um doch verstanden zu werden. Indirektes Schreiben als Mittel politisch-widerständiger Lyrik

    Das Thema der Tagung wird mit den Stichworten „indirektes Schreiben“ und „Verrätseln“ aufgegriffen. Damit soll an die Ausführungen im Exposé...
    Chapter 2022
  7. Semikolon

    Das Semikolon wird im allgemeinen als Koordinationszeichen angesehen. In der neuen Literatur sogar als dasjenige Interpunktionszeichen, das...
    Niklas Heiner Schreiber in Die Syntax des Semikolons
    Chapter 2020
  8. Graphematik – die Beziehung zwischen Sprache und Schrift

    Die Graphematik ist ein eigenständiges Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches Schriftsysteme und ihre Korrespondenzen zu anderen Teilsystemen der...
    Martin Evertz-Rittich, Kristian Berg, Trudel Meisenburg in Linguistik
    Chapter 2023
  9. Easy-to-read German put to the test: Do adults with intellectual disability or functional illiteracy benefit from compound segmentation?

    Easy-to-read (ETR) German is the subject of public debate. Even though it is heavily promoted by officials, its status is controversial. Moreover,...

    Sandra Pappert, Bettina M. Bock in Reading and Writing
    Article 15 November 2019
  10. Aspekte der Diachronie

    Unter Diachronie versteht man die diachrone Entwicklung einer Sprache bzw. deren interne Sprachgeschichte. Es handelt sich aber letztlich um einen...
    Chapter 2022
  11. Die Bukowina als Bühne der Vielfalt

    Am östlichen Rande der von Pluralitäten geprägten Habsburgermonarchie entstand ab 1775 eine neue, mannigfaltige Kulturlandschaft – die...
    Chapter 2023
  12. Einführung

    Schrift in ihren unterschiedlichen Ausprägungen ist ein universelles Kommunikationsmittel. So etwa können auf Grundlage der 26 Schriftzeichen in der...
    Klaus Düwel, Robert Nedoma in Runenkunde
    Chapter 2023
  13. Die Wortschreibung und satzinterne Großschreibung bei Lernenden im Übergang – eine Analyse von Diktattexten aus dem 6. Schuljahr

    Der vorliegende Beitrag widmet sich den orthographischen Kompetenzen von Schüler/innen (SuS) zu Beginn der Sekundarstufe, also zu einem Zeitpunkt, zu...
    Iris Rautenberg in Orthographieerwerb im Übergang
    Chapter 2022
  14. Stimmen aus der Heimat (III): Der Fall der Frankfurter Zeitung

    Dieses Kapitel ist der Kampagne der verschlüsselten Sprachkommentare gewidmet, die in der Frankfurter Zeitung zwischen 1933 und der Einstellung ihres...
    William John Dodd in Unruhige Stimmen
    Chapter 2023
  15. Die Wortschreibung

    Warum sollte eine Grammatik das geschriebene Wort in einem eigenen Abschnitt für sich behandeln? Hat das geschriebene Wort etwa eine andere Grammatik...
    Chapter 2020
  16. Normierung der Aussprache (Orthoepie)

    Die Aussprache des Standarddeutschen ist gegenwärtig kein Gegenstand sprachkritischer Auseinandersetzungen. Während die Neuregelung der Orthographie...
    Jan Seifert in Handbuch Sprachkritik
    Chapter 2020
  17. Internet-Sprachkritik

    Der vorliegende Beitrag stellt ein Handlungsfeld vor, das es bis vor 25 Jahren noch gar nicht geben konnte: die Internet-Sprachkritik. Diese umfasst...
    Christa Dürscheid in Handbuch Sprachkritik
    Chapter 2020
  18. Eine pas très facile Leidenschaft? Die Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen von angehenden Französischlehrkräften. Eine explorative Studie in Bachelorund Masterstudiengängen an der Universität Hamburg

    Dieser Beitrag stellt die berufsbezogenen Überzeugungen (BÜ) von angehenden Hamburger Französischlehrer_innen in zwei Momenten der universitären...
    Chapter 2021
  19. Stil der Literaturwissenschaft? Vorläufige Überlegungen aus der Perspektive quantitativer Verfahren (mit einem Seitenblick auf Peter Szondi)

    Am 21. Juni 1960 reichte Peter Szondi beim Dekan der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin sein „Gesuch um Zulassung zur...
    Fotis Jannidis, Leonard Konle, Steffen Martus in Der Stil der Literaturwissenschaft
    Chapter 2022
  20. Stancetaking und Metasprachdiskurse

    Es handelt sich bei Stancetaking um ein Konzept, anhand dessen sich jegliche Art von Interaktion – ob Face-to-face oder asynchron – nicht nur...
    Chapter 2022
Did you find what you were looking for? Share feedback.