Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    Review: Meike G. Werner (Ed.), Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein, Wallstein Verlag 2021

    In 1917/18 the German publisher Eugen Diederichs organized three “closed meetings” at Lauenstein castle in Upper Franconia (Germany) where about 60 representatives of science, art, and “the youth” discussed “t...

    Christian Damböck in Logic, Epistemology, and Scientific Theori… (2023)

  2. Chapter

    Einleitung zu Hans Reichenbach, „Die freistudentische Idee. Ihr Inhalt als Einheit [Auszug]“

    Der hier in einem Auszug edierte Text von Hans Reichenbach hat schon vor über vier Jahrzehnten einige Aufmerksamkeit erfahren, als er 1974 von Ulrich Linse ausführlich diskutiert und vier Jahre später von Mari...

    Christian Damböck, Meike G. Werner in Logischer Empirismus, Lebensreform und die… (2022)

  3. Chapter

    Einleitung: Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung

    Der Logische Empirismus entstand in den 1920er-Jahren. Entscheidend für die intellektuelle Formierung dieser philosophischen Strömung waren die von Rudolf Carnap und Hans Reichenbach organisierte Erlanger Tagu...

    Christian Damböck, Günther Sandner in Logischer Empirismus, Lebensreform und die… (2022)

  4. Chapter

    Einleitung zu Rudolf Carnap, „Deutschlands Niederlage: Sinnloses Schicksal oder Schuld?“ (1918)

    Der hier edierte Text „Deutschlands Niederlage: Sinnloses Schicksal oder Schuld?“ ist ein unveröffentlicht gebliebenes Manuskript aus dem Nachlass von Rudolf Carnap. Der Text war von Carnap unter dem Pseudonym...

    Christian Damböck in Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung (2022)

  5. No Access

    Chapter

    Carnap’s Non-cognitivism and His Views on Religion, Against the Background of the Herbartian Philosophy of His Grandfather Friedrich Wilhelm Dörpfeld

    The pedagogue Friedrich Wilhelm Dörpfeld, Rudolf Carnap’s grandfather, developed an interesting account of the relationship between science, religion, and ethics, which belongs to the tradition of Herbart and ...

    Christian Damböck in The Vienna Circle and Religion (2022)

  6. Chapter

    Carnap, Reichenbach, Freyer. Noncognitivist Ethics and Politics in the Spirit of the German Youth Movement

    This paper argues that the noncognitivist philosophies of two key figures of left-wing Logical Empiricism, namely, Rudolf Carnap and Hans Reichenbach, and the ideologue of a “revolution from the right,” namely...

    Christian Damböck in Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung (2022)

  7. Book

  8. Chapter

    Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928

    Der logische Aufbau der Welt wurde 1928 publiziert, zwei Jahre nachdem Carnap sich in Wien mit dem Manuskript des (danach in gekürzter und bearbeiteter Form publizierten) Buches habilitiert hatte. Entstanden i...

    Christian Damböck in Der junge Carnap in historischem Kontext: … (2021)

  9. No Access

    Chapter

    (Dis-)Similarities: Remarks on “Austrian” and “German” Philosophy in the Nineteenth Century

    In this paper, I re-examine Barry (Smith B. Austrian philosophy. The legacy of Franz Brentano. Open Court, Chicago, 1994) list of features of Austrian Philosophy. I claim that the list properly applies only in...

    Christian Damböck in Franz Brentano and Austrian Philosophy (2020)

  10. No Access

    Book

  11. No Access

    Book

    〈Deutscher Empirismus〉

    Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930

    Christian Damböck in Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis (2017)

  12. No Access

    Chapter

    Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur

    Wir beginnen mit einer kurzen Erläuterung der hier vorgenommenen scheinbar paradoxen Identifikation Cohens als 〈deutscher Empirist〉 (Abschn. 4.1). Dann weisen wir die These eines fundamentalen Bruchs in Cohens...

    Christian Damböck in 〈Deutscher Empirismus〉 (2017)

  13. No Access

    Chapter

    Einleitung

    In diesem einleitenden Kapitel befassen wir uns zunächst mit überlieferten Redeweisen vom Fortschritt und Rückschritt in der Philosophie in Deutschland in unserem Untersuchungszeitraum (1830–1930) und definier...

    Christian Damböck in 〈Deutscher Empirismus〉 (2017)

  14. No Access

    Chapter

    Diltheys empirische Auffassung von Philosophie

    Wir beginnen mit einem Panorama, das die 〈deutsch-empiristische〉 Grundeinstellung als Konstante in Diltheys Gesamtwerk identifiziert (Abschn. 3.1). Dann charakterisieren wir Diltheys Theorie der Geisteswissens...

    Christian Damböck in 〈Deutscher Empirismus〉 (2017)

  15. No Access

    Chapter

    Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau

    Ausgangspunkt dieses Kapitels ist die Interpretation des zentralen Konzepts der „strukturellen Kennzeichnungen“ im Aufbau, durch Michael Friedman und Alan Richardson. Wir übernehmen diese Interpretation, versuche...

    Christian Damböck in 〈Deutscher Empirismus〉 (2017)

  16. No Access

    Chapter

    Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830

    Zwar ist der 〈deutsche Empirismus〉 ein durchaus globales Phänomen des neunzehnten Jahrhunderts gewesen – er ist fast überall im deutschen Sprachraum in der einen oder anderen Form zu finden und hat wohl auch a...

    Christian Damböck in 〈Deutscher Empirismus〉 (2017)

  17. No Access

    Book

  18. Chapter

    Erratum to: Influences on the Aufbau

    Christian Damböck in Influences on the Aufbau (2016)

  19. No Access

    Article

    Kuhn’s notion of scientific progress: “Reduction” between incommensurable theories in a rigid structuralist framework

    In the last two sections of Structure, Thomas Kuhn first develops his famous threefold conception of the incommensurability of scientific paradigms and, subsequently, a conception of scientific progress as growth...

    Christian Damböck in Synthese (2014)

  20. No Access

    Article

    Theory structuralism in a rigid framework

    This paper develops the first parts of a logical framework for the empirical sciences, by means of a redefinition of theory structuralism as originally developed by Joseph Sneed, Wolfgang Stegmüller, and other...

    Christian Damböck in Synthese (2012)

previous disabled Page of 2