We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 51 results
  1. Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre

    In Kapitel 2 werden die Leitideen und hochschuldidaktischen Design-Prinzipien aus Kap. 1 aufgegriffen und anhand von Beispielen für eine...
    Florian Schacht, Susanne Guckelsberger in Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik
    Chapter Open access 2022
  2. Entwicklung von Design-Prinzipien und eines Lehr-Lernarrangements

    Die Entwicklung von Design-Prinzipien sowie eines Lehr-Lernarrangements sind als Entwicklungsprodukte zentraler Bestandteil des Erkenntnisinteresses...
    Chapter 2024
  3. Empirische Befunde: Entwicklungsprodukte

    Die Erkenntnisse zum Lehr-Lernarrangement sowie die Konkretisierung und Ausschärfung der Design-Prinzipien als Entwicklungsprodukte, wobei der...
    Chapter 2024
  4. Überlegungen zum Design – Didaktische Prinzipien

    Didaktische Prinzipien stellen für die adäquate Vermittlung von Inhalten im schulischen Kontext und für einen guten Unterricht allgemein einen...
    Chapter 2024
  5. Sonderpädagogische Relevanz

    Im vorliegenden Kapitel wird nun die sonderpädagogische Perspektive fokussiert und die Relevanz mathematikdidaktischer Forschung in diesem Feld...
    Chapter 2024
  6. Zusammenfassung und Ausblick

    In diesem Kapitel sollen nun noch einmal überblicksartig die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und im Hinblick auf ihre...
    Chapter 2024
  7. L-TRU: Sprachintegrierte Adaption des TRU-Frameworks für den sprachbildenden Mathematikunterricht

    Das TRU-Framework wurde in Kapitel 3 und 4 vorgestellt, mit anderen Erfassungsinstrumenten verglichen und seine Auswahl für das Projekt...
    Chapter 2022
  8. Wechselwirkungen der Dimensionen von L-TRU

    Die Sprechweise von TRU- und L-TRU-Qualitätsdimensionen darf nicht missverstanden werden als Anspruch, vollständig unabhängige Phänomene von...
    Chapter 2022
  9. Mehrebenen-Analyse der Zusammenhänge von Unterrichtsqualitätsdimensionen und Lernzuwachs

    Ziel dieses Kapitels ist die Beantwortung der Forschungsfrage 3 nach den Effekten der sieben Unterrichtsqualitätsdimensionen auf die Lernzuwächsen...
    Chapter 2022
  10. Beschreibungspotentiale der L-TRU-Dimensionen

    Wie bereits in Kapitel erläutert, erfolgte die Adaption des TRU-Frameworks von Schoenfeld (2013, 2018) in das (in dieser Arbeit im Detail...
    Chapter 2022
  11. Sprachsensibler Fachunterricht

    Im Zentrum dieses Kapitels steht die Auseinandersetzung mit dem Sprachsensiblen Fachunterricht, die weitere Einsichten bezüglich der Gestaltung der...
    Chapter 2022
  12. Spezifizierung des Lerngegenstands

    In diesem Kapitel wird der Lerngegenstand spezifiziert. Dazu werden die natürlichen Zahlen definiert und es wird auf den ordinalen und kardinalen...
    Chapter 2024
  13. Überblick über Lernziele und Design-Prinzipien

    Das vorliegende Kapitel fungiert als Schnittstelle zwischen der Spezifizierung und Strukturierung der Lerngegenstände (vgl. Teil III) und der...
    Chapter 2022
  14. Variablen

    DasVariable Finden unbekannter Größen aus bekannten Größen ist eine zentrale Arbeitsweise der Algebra. In der historischen Entwicklung der Mathematik...
    Hans-Georg Weigand, Alexander Schüler-Meyer, Guido Pinkernell in Didaktik der Algebra
    Chapter 2022
  15. Methoden der Datenauswertung

    Die in diesem Teil der Arbeit dargestellten Analysen beziehen sich auf ausgewählte Probandinnen, deren Bearbeitungen im Rahmen der Designexperimente...
    Chapter 2022
  16. Empirische Befunde: Forschungsprodukte

    In diesem Kapitel steht das Forschungsinteresse zu den Lehr- und Lernprozessen im Vordergrund. Hierfür werden die in den einzelnen Kategorien...
    Chapter 2024
  17. Zusammenfassung und Diskussion zur Unterrichtsqualitätserfassung im sprachbildenden Mathematikunterricht

    Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung der Unterrichtsqualität von sprachbildendem Unterricht. Dazu...
    Chapter 2022
  18. Ergebnisse der fallübergreifende Analysen

    In diesem Abschnitt werden die Lernverläufe der Fokusprobandinnen gegenübergestellt und fallübergreifende Phänomene herausgearbeitet. Der Fokus liegt...
    Chapter 2022
  19. Mathematische Vorstellungen handlungsorientiert und digital fördern – Konzeptionelles zum Design mathematikdidaktischer Apps

    Viele mathematikdidaktische Apps sind nachweislich wenig verstehensorientiert angelegt und prüfen eher prozedurales Faktenwissen ab. Damit geht...
    Chapter 2022
  20. Prinzipien eines qualitätsvollen sprachbildenden Mathematikunterrichts und ihre Umsetzung

    Guter Mathematikunterricht ist nicht zwangsläufig sprachbildender Unterricht und sprachbildender Unterricht ist nicht zwangsläufig guter...
    Chapter 2022
Did you find what you were looking for? Share feedback.