We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 61-80 of 156 results
  1. (Diversitätssensible) Aufgaben als Schlüsselmerkmal professioneller Kompetenz: professions- und professionalisierungstheoretische Grundlegungen sowie hochschuldidaktische Implikationen

    Auf dem Hintergrund der vielfältigen Aufgaben, die moderne Gesellschaften an ihr Bildungswesen übertragen, ist das Thema professionelles Handeln...
    Christian Reintjes in Begabungsgerechtigkeit
    Chapter 2019
  2. Lehrer*innenberuf, Lehrer*innenbildung und Professionslogik: Lehrer*innenhabitus zwischen Strukturtheorie und Praxeologischer Wissenssoziologie

    Fachfremd erteilter Unterricht in der Grundschule lässt sich innerhalb des Spannungsfeldes zwischen Profession und Organisation einordnen. Während...
    Chapter 2020
  3. Schulinspektion als Gegenstand von Erkenntnisproduktion

    Der eben aufgerufene Gedanke der „Erkenntnispolitik“ (vgl. Reichenbach, Ricken, & Koller, 2011) inspiriert das folgend genannte Vorgehen zur Analyse...
    Chapter 2020
  4. Fallrekonstruktionen zur pädagogischen Beziehung im Spannungsfeld von Nähe, Distanz und Anerkennung

    Im folgenden Kapitel wird der empirische Hauptteil der Untersuchung dargelegt. Anhand der drei Fallstudien Ronja Rosenkranz, Benno Bergmann und...
    Chapter 2020
  5. Zusammenführung, Diskussion und Ausblick

    Die Ergebnisse belegen die Struktur des integrierenden Ansatzes der Wirksamkeit von Lehrkräftefortbildung. Als Konklusion wird ein die drei...
    Anja Heinrich-Dönges in Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung
    Chapter 2021
  6. Facetten der Ungerechtigkeit. Judith N. Shklars Analytik der moralischen Verletzbarkeit

    Judith N. Shklar (1928–1992) ist, anders als andere Theoretiker*Innen der modernen politischen Philosophie wie Hannah Arendt oder John Rawls, in den...
    Chapter 2019
  7. Identität und pädagogische Kapitalbildung

    In diesem Kapitel wird zur Vertiefung und Erweiterung des Konzeptes der reflexiven habitussensiblen und milieugerechten Pädagogik und der...
    Chapter 2020
  8. Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen

    Vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen, weltweiten Migrationsbewegungen, demografischen Entwicklungen und der generellen Pluralisierung und...
    Chapter 2020
  9. Personalentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik

    In the analysis of human resource development (HRD) from a pedagogical perspective, three trends are of special interest: the altered relationship...
    Ines Sausele-Bayer in Handbuch Organisationspädagogik
    Chapter 2018
  10. Theoriebezogene Diskussion: Lehrerhabitus und Lehrerhandeln in kritischer Perspektive und Wege der Professionalisierung

    In der finalen Zusammenführung soll es darum gehen, den theoretischen Ertrag dieser empirisch ausgerichteten Studie noch einmal dezidiert...
    Chapter 2020
  11. Schulische Bildung und Ausbildung

    Nach dieser notwendigerweise ausführlichen Darstellung der Milieukontexte des pädagogischen Sehens, Denkens/Fühlens und Handelns in der privaten und...
    Chapter 2020
  12. Weiterbildung mit Arbeitslosen

    Leitend ist die Annahme, dass Teilnahme an Zielgruppenangeboten den Eingliederungschancen Arbeitsloser zuträglich ist. Gegenüber staatlicher...
    Chapter 2018
  13. Vergegenwärtigungen: Implizites in der Theoriegeschichte der Vermittlung

    Wie sieht nun ein Vermittlungsbegriff auf der Basis der Erkenntnisse Wittgensteins, Polanyis und Bourdieus aus? Doch ist zunächst notwendig,...
    Valentin Halder in Implizites Vermitteln
    Chapter 2019
  14. Erziehungswissenschaftliche Zugänge: Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft

    Gleichwohl Adorno nicht zur Zunft der Pädagog_innen gehört, kann er und mit ihm die Kritische Theorie dennoch als prägend für die Kritische...
    Chapter 2018
  15. Alltagsverankerte gegenständlich-materielle und soziale Bedeutungsstrukturen

    Gegenüber den bisherigen Argumentationsschwerpunkten erfolgt in diesem Kapitel eine doppelte Erweiterung: Zunächst einmal wird mit der Kritischen...
    Chapter 2018
  16. Weiterbildung in der Digitalen Gesellschaft

    Angesichts der exponentiellen Entwicklung moderner Kommunikationstechnologien, die zum Treiber der kulturellen, sozialen und technologischen...
    Chapter 2018
  17. Personalentwicklung als Gegenstand der Organisationspädagogik

    In the analysis of human resource development (HRD) from a pedagogical perspective, three trends are of special interest: the altered relationship...
    Ines Sausele-Bayer in Handbuch Organisationspädagogik
    Living reference work entry 2017
  18. „Netze und andere Verfänglichkeiten“

    Dass die Diskurse das Denken mitprägen und konfigurieren ist seit Foucaults „Archäologie des Wissens“ ein kulturwissenschaftlicher Gemeinplatz....
    Rainer Leschke in Netzwerk als neues Paradigma?
    Chapter 2018
  19. Das Subjekt der Beobachtung. Konturen des pädagogischen Subjekts zwischen Instrument und pädagogischer Handlungspraxis

    Beobachtung als verbindliche Aufgabe erlangt im frühpädagogischen Bereich eine andere Stellung und Qualität im politischen und wissenschaftlichen...
    Chapter 2017
Did you find what you were looking for? Share feedback.