Skip to main content

and
  1. Chapter and Conference Paper

    Kulturvermittlung, ästhetische Potenziale und literarisches Lernen. Einleitung zu einigen Perspektiven auf die Vielfalt von Sprachenlernen und Teilhabe

    *mit.sprache.teil.haben, das Motto der IDT 2022 in Wien, verweist auf übergeordnete Lehr- und Lernziele, die Sprache, Kultur, Text und Kommunikation umfassen, miteinander verbinden und durchdringen. ...

    Sabine Dengscherz, Hannes Schweiger in IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 2: … (2023)

  2. Chapter and Conference Paper

    Einleitung: Teilhabe beim Sprachenlernen und -lehren

    Gemäß dem Motto der Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen (IDT) 2022 *mit.sprache.teil.haben stellt auch dieser erste Band der Tagungspublikation den Gedanken der Teilhabe in den Mittelpunkt, indem das Sp...

    Klaus-Börge Boeckmann, Hannes Schweiger in IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 1: … (2023)

  3. Chapter and Conference Paper

    Wiener Thesen zur Sprachenpolitik

    Die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik greifen zentrale Handlungsfelder auf, in denen Sprache und Sprachbildung eine wichtige Rolle spielen.1 Im Fokus steht dabei die Frage, wie Sprachenlehren und -lernen zur T...

    Thomas Fritz, Brigitte Sorger in IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 5: … (2023)

  4. Book and Conference Proceedings

    IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

    Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung

    Michal Dvorecký, Sandra Reitbrecht (2023)

  5. Chapter and Conference Paper

    Ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen. Wege zu kritischer Partizipationsfähigkeit

    Ästhetisches Lernen eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um sich mit sich selbst und der Welt in einer ganzheitlichen und handlungsorientierten sowie subjektund gesellschaftsbezogenen Weise auseinanderzusetzen....

    Hannes Schweiger in IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 2: … (2023)

  6. Book and Conference Proceedings

  7. Book and Conference Proceedings

  8. Book and Conference Proceedings

  9. Book and Conference Proceedings

  10. No Access

    Chapter

    Biographiewürdigkeit

    „Jedes Menschenleben verdient eine Erzählung“, stellt Richard Maria Werner 1895 fest, „wenn sich nur der Erzähler Rechenschaft giebt, was er erreichen will“ (Werner 1895, 115). Die Auswahl einer Lebensgeschich...

    Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2022)

  11. No Access

    Chapter

    Postcolonial Studies

    Eine Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der hat im Kontext der Biographik bislang nur am Rande stattgefunden, und umgekehrt spielt die Biographie in postkolonialen Debatten eine untergeordnete Rolle (...

    Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2022)

  12. No Access

    Chapter

    Kollektivbiographische Ansätze

    ist eine der Antworten auf den gegen die Biographie immer wieder vorgebrachten Vorwurf der des auf Kosten der Kontextualisierung einer .

    Levke Harders, Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2022)

  13. No Access

    Chapter

    Konzepte der ›Landeskunde‹ und des kulturellen Lernens

    Totgesagte leben länger. Wie oft schon wurde ›Landeskunde‹ als überholt deklariert, doch sie ist immer noch da, sowohl als Begriff als auch mit zum Teil veraltet erscheinenden Konzepten. Die einfachen Anführun...

    Hannes Schweiger in Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2021)

  14. No Access

    Chapter

    53 Dramolette

    Die Dramolette scheinen eine Marginalie im Werk Thomas Bernhards zu sein, zu der es in der Forschungsliteratur kaum eingehende Analysen gibt. Sie können aber auch als »Konzentrat seiner 18 großen Bühnenstücke«...

    Hannes Schweiger in Bernhard-Handbuch (2018)

  15. No Access

    Article

    Software Platforms for Electronic/Atomistic/Mesoscopic Modeling: Status and Perspectives

    Predicting engineering properties of materials prior to their synthesis enables the integration of their design into the overall engineering process. In this context, the present article discusses the foundati...

    Mikael Christensen, Volker Eyert in Integrating Materials and Manufacturing In… (2017)

  16. No Access

    Chapter

    ›Biographiewürdigkeit‹

    »Jedes Menschenleben verdient eine Erzählung«, stellt Richard Maria Werner 1895 fest, »wenn sich nur der Erzähler Rechenschaft giebt, was er erreichen will« (Werner 1895, 115). Die Auswahl einer Lebensgeschich...

    Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2009)

  17. No Access

    Chapter

    Kollektivbiographische Ansätze

    Kollektivbiographik ist eine der Antworten auf den gegen die Biographie immer wieder vorgebrachten Vorwurf der Heroisierung des Individuums auf Kosten der Kontextualisierung einer Lebensgeschichte. Anstatt nur...

    Levke Harders, Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2009)

  18. No Access

    Chapter

    Postcolonial Studies

    Eine Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Postcolonial Studies hat im Kontext der Biographik bislang nur am Rande stattgefunden, und umgekehrt spielt die Biographie in postkolonialen Debatten eine unt...

    Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2009)

  19. No Access

    Chapter

    Lehre des biographischen Schreibens

    Kann das Schreiben von Biographien gelehrt werden? Die Fähigkeit, Material zu strukturieren, einen lebendigen und prägnanten Stil zu finden sowie einen gedanklichen Bogen, häufig über viele hundert Prosaseiten, z...

    Caitríona Ní Dhúill, Hannes Schweiger in Handbuch Biographie (2009)