Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Hepatologie II

    Der Echinococcus alveolaris (multilocularis) wächst beim Menschen wie ein maligner Tumor expansiv, infiltrativ destruierend und metastasierend. Die einzige Heilungsmöglichkeit besteht in einer kompletten Resek...

    U. Junge, P. Friedl, M. Staritz, K. Ewe, K.-H. Meyer zum Büschenfelde in 90. Kongreß (1984)

  2. No Access

    Article

    Ultrasound, computed tomography and endoscopic retrograde cholangiopancreatography in the morphologic diagnosis of pancreatic disease

    From February to November 1981 the diagnostic relevance of ultrasound (US), computed tomography (CT) and endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) was compared prospectively in 75 patients with sus...

    W. Swobodnik, W. Meyer, D. Brecht-Kraus, J. G. Wechsler in Klinische Wochenschrift (1983)

  3. No Access

    Article

    Der orale Pankreasfunktionstest mit FDL in der Diagnose der chronischen Pankreatitis

    The diagnostic accuracy of a tubeless pancreatic function test — Pancreolauryl (PLT) — was evaluated on 97 patients and healthy controls: we found a pathological result of PLT in 31 (88,6%) of 35 patients with...

    Dr. P. Malfertheiner, M. Peter, U. Junge, H. Ditschuneit in Klinische Wochenschrift (1983)

  4. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Sklerosierungstherapie

    Die Sklerosierungsbehandlung blutender Oesophagusvaricen wurde bereits 1939 von Crafoord u. Frenckner [4] erstmals beschrieben und später auch von anderen Gruppen propagiert [13, 16, 21]. Anerkennung und weltw...

    U. Junge in Notfalltherapie (1982)

  5. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Zytostatische Behandlung maligner endokriner Pankreastumoren und metastasierender Karzinoide mit Streptozotocin

    Streptozotocin, ein aus Streptomyces achromogenes isoliertes Antibiotikum, ist ein zur Nitrosurea-Gruppe gehörendes Zystostatikum, das in Bakterien und Säugetierzellen die DNS-Synthese hemmt. Durch seine beson...

    U. Junge, H. Frerichs, W. Creutzfeldt in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f… (1979)

  6. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Bedeutung endogener Glucocorticoide für das Leberwachstum

    In pharmakologischen Dosen hemmen Glucocorticoide die Leberregeneration, indem sie die DNS-Synthese der Hepatozyten blockieren [1,2]. Um zu prüfen, ob auch endogene Corticoide die DNS-Synthese normaler Hepatoz...

    U. Junge, J. Obrocki in 84. Kongreß (1978)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Wirkung von Insulin und Glukagon auf die DNS-Synthese in Hepatozytenkulturen

    Durch chirurgische Manipulation der Blutversorgung der Leber konnte gezeigt werden, daß portales Blut, besonders das aus Pankreas und Duodenum, die Größe, Struktur, Funktion und Regenerationsfähigkeit von Hepa...

    U. Junge, S. Nagamori in Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin (1976)

  8. No Access

    Article

    The effect of an immunosuppressive drug (azathioprine) on the latent infection of marmoset monkeys (Callithrix jacchus) with the oncogenicHerpesvirus saimiri

    Callithrix jacchus (CJ) marmoset monkeys can be latently infected withHerpesvirus saimiri (HVS). In order to determine whether this resistance to the oncogenic potential of HVS could be due to the immune surveil...

    H. Steinke, R. Laufs, E. Perings, U. Junge in Medical Microbiology and Immunology (1975)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zur antiexsudativen Wirkung von D-Penicillamin

    D-Penicillamin (D-PA) gewinnt als Basistherapeutikum der rheumatoiden Arthritis immer größere Bedeutung. Eine englische Doppelblindstudie hat seine Wirksamkeit gesichert [1], sein exakter Wirkungsmechanismus i...

    E. Perings, U. Junge, E. Lubbich in Einundachtzigster Kongress (1975)

  10. No Access

    Article

    Hemmung von Fibroblastenkulturen durch D-Penicillamin

    D-Penicillamine (D-PA) inhibited dose-related the uptake of3H-thymidine and3H-leucine as well as the cell proliferation in fibroblast cultures. The inhibition is reversible for D-PA-concentrations of 1,0 mg/ml an...

    U. Junge, E. Perings, E. Lubrich in Klinische Wochenschrift (1974)

  11. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zur mesenchymsuppressiven Wirkung des D-Penicillamin

    D-Penicillamin (D-PA) hemmt die Proliferation von Lymphozyten [1, 2]. Dieser Befund legte die Annahme nahe, daß die bekannte mesenchymsuppressive Wirkung des D-PA nicht nur auf einer Störung der Kollagenquerve...

    U. Junge, E. Lubrich, E. Schumann, Ch Hauswaldt, E. Perings in Achtzigster Kongress (1974)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Die Wirkung von D-Penicillamin auf das Knochenmark der Ratte

    An Nebenwirkungen von D-Penicillamin auf das blutbildende System wurden bisher lediglich vorübergehende Leukopenien und Eosinophilien (Wilson et al.), leichte Anämien (Walshe et al.) sowie einige Fälle von Agr...

    E. Perings, U. Junge, E. Schumann, F. Schulze, Ch Hauswaldt in Achtzigster Kongress (1974)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Untersuchungen zur immunsuppressiven Wirkung von D-Penicillamin

    D-Penicillamin findet zunehmend Anwendung in der Behandlung von Erkrankungen, von denen angenommen werden muß, daß sie autoimmunologischer Genese sind [1, 2, 3, 4]. Um festzustellen, ob die beschriebenen guten...

    U. Junge, Ch. Hauswaldt, E. Perings in Neunundsiebzigster Kongress (1973)