Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Article

    Update 2022: Interdisziplinäre Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin – die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art

    Das Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen (SGA) bei lebensbedrohlichen Kindernotfällen stellt eine der Hauptsäulen des Notfallatemwegsmanagements dar. Hierbei kommen unterschiedliche Arten von...

    J. Güth, P. Jung, A. Schiele, B. Urban, A. Parsch, B. Matsche in Die Anaesthesiologie (2023)

  2. Article

    Open Access

    Der Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme – Konsentierung von Inhalten im Rahmen eines Delphi-Verfahrens

    Für die Übergabe in der Notaufnahme – der Nahtstelle von prähospitaler zu klinischer Versorgung – stellen Merkhilfen („mnemonics“) das „Rückgrat“ für eine strukturierte Übermittlung von relevanten Informatione...

    PD Dr. I. Gräff DESA, M. Pin, P. Ehlers, S. Schacher in Notfall + Rettungsmedizin (2023)

  3. No Access

    Article

    Akute Hemiparese infolge spontaner zervikaler intraspinaler Blutung – ein seltenes „stroke mimic“

    Dr. med. P. Heinz, C. Hackenbroch, M. Weihrauch, J. Metrikat in Notfall + Rettungsmedizin (2023)

  4. No Access

    Article

    Der Einsatz von Tourniquets im Rahmen der Luftrettung

    Im Jahr 2016 wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) erstmals eine Handlungsempfehlung zum präklinischen Einsatz von Tourniquets publiziert. Im Rahmen der vorliegen...

    M. Lautenschläger, D. Braun, H. Wrigge, B. Hossfeld, F. Streibert in Der Anaesthesist (2022)

  5. No Access

    Article

    Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern

    B. Gliwitzky, M. Olivieri, J. Bathe, B. Landsleitner in Notfall + Rettungsmedizin (2022)

  6. Article

    Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme

    Der Übergabe als Übertragung der Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für die weitere Versorgung des Patienten kommt eine besondere Bedeutung im Behandlungsprozess und für die Patientensicherheit zu. Dies gilt...

    PD Dr. med. I. Gräff DESA, M. Pin, P. Ehlers, M. Seidel in Notfall + Rettungsmedizin (2022)

  7. No Access

    Article

    Artifizielle Störungen in der Notaufnahme – ein Fallbericht

    Eine 20-jährige Frau stellt sich in der Notaufnahme vor. Sie gibt an, Opfer von körperlicher und sexualisierter Gewalt in der Familie geworden zu sein, und berichtet von wiederkehrenden Bewusstseinsverlusten. ...

    Dr. M. Meister, F. Josse, J. Metrikat, M. Helm, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2021)

  8. Article

    Therapieempfehlungen in Pandemiezeiten: Richtig (be‑)handeln unter Handlungsdruck

    Dr. H. Trentzsch, F. Flake, D. Häske, B. Hossfeld, J. Knapp in Notfall + Rettungsmedizin (2020)

  9. Article

    Nutzung des Hubschrauber-Respirators vom Landeplatz zum Zielort im Krankenhaus

    In der Luftrettung werden täglich beatmete Patienten transportiert, wobei für den Transport vom Hubschrauberlandeplatz zum Zielort in der Klinik der Hubschrauber-Respirator, ggf. ein Respirator von der Klinik ...

    PD Dr. med. habil. P. Hilbert-Carius DEAA, M. F. Struck in Notfall + Rettungsmedizin (2020)

  10. No Access

    Article

    Der „offene Patient“

    Einhergehend mit der Empfehlung zur notärztlichen Anwendung invasiver Maßnahmen beim traumatischen Herz-Kreislauf-Stillstand sollte der Rechtsmediziner im Leichenschaueinsatz Kenntnis über aktuelle Methoden, T...

    PD Dr. med. B. Ondruschka, J. Dreßler, S. Gräwert, N. Hammer, B. Hossfeld in Rechtsmedizin (2020)

  11. No Access

    Article

    Das Strategic-Aeromedical-Evacuation-System der Bundeswehr

    In diesem Beitrag wird das Strategic Aeromedical-Evacuation(StratAirMedEvac)-System der Bundeswehr beschrieben und vorgestellt. Es werden folgende Gesichtspunkte näher beschrieben: die Alarmierung, die eingese...

    S. Wernecke StFw, J. Lührs, B. Hossfeld in Medizinische Klinik - Intensivmedizin und … (2019)

  12. No Access

    Article

    Polizei und Rettungsdienst bei der Bewältigung lebensbedrohlicher Einsatzlagen

    Polizei und Rettungsdienst unterscheiden sich in ihrer Organisationsform, ihrer Taktik zur Einsatzbewältigung, in der Führungsmethode und in der Aufbauorganisation bei großen Schadenslagen. Lebensbedrohliche E...

    Univ.-Prof. Dr. T. Wurmb, B. Hossfeld, G. Zoller in Notfall + Rettungsmedizin (2018)

  13. No Access

    Article

    Transport beatmeter Notfallpatienten vom Hubschrauber zum Krankenhauszielort (HOVER-Studie)

    In Deutschland werden jährlich über 110.000 Luftrettungseinsätze durchgeführt. Ein Teil erfolgt unter invasiver Beatmung. Bisher liegen keine strukturierten Erhebungen vor, wie sich die Übergabe dieser Notfall...

    PD Dr. med. habil. P. Hilbert-Carius DEAA, M. F. Struck, V. Hofer in Der Anaesthesist (2018)

  14. Article

    Erratum zu: Prähospitales Management traumatischer Blutungen

    Erratum zu:

    Prof. Dr. M. Helm, M. Kulla, A. Stöhr, F. Josse, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2018)

  15. No Access

    Article

    Prähospitale Anwendung von Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenblutungen

    Gemäß der Handlungsempfehlung „Tourniquet“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) erfolgt die Anlage eines Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenblutungen, wenn die ...

    B. Hossfeld, R. Lechner, F. Josse, M. Bernhard, F. Walcher, M. Helm in Der Unfallchirurg (2018)

  16. No Access

    Article

    Prähospitales Management traumatischer Blutungen

    Großflächige und tiefe Verletzungen können in kurzer Zeit zu einem nichtabschätzbaren Blutverlust führen. Für diese Fälle steht mittlerweile eine Reihe von Hilfsmitteln bereit, die die präklinische Blutungskon...

    Prof. Dr. M. Helm, M. Kulla, A. Stöhr, F. Josse, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2018)

  17. No Access

    Article

    Thoracostomy

    Thoracic trauma with consecutive pneumothorax or haematothorax can be accompanied by progressive respiratory failure. If untreated, this poses the risk of develo** a life-threatening tension pneumothorax and...

    Assoc. Prof. Dr. habil. N. Hammer M.D., D. Häske, A. Höch in Notfall + Rettungsmedizin (2018)

  18. No Access

    Article

    „Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“

    Verbluten ist beim Traumapatienten die häufigste vermeidbare Todesursache. Dabei finden sich im zivilen Rettungsdienst in Europa lebensbedrohliche Blutungen meist in nichtkomprimierbaren Körperregionen wie dem...

    PD. Dr. med. J. Knapp DESA EDIC MHBA, M. Bernhard, T. Haltmeier in Der Anaesthesist (2018)

  19. No Access

    Article

    Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock

    Der Begriff „Schock“ bezeichnet eine lebensbedrohliche Kreislaufsituation durch ein Missverhältnis von Sauerstoffangebot und -bedarf auf zellulärer Ebene. Der hypovolämische Schock ist durch ein reduziertes in...

    Dr. H. Lier, M. Bernhard, B. Hossfeld in Der Anaesthesist (2018)

  20. No Access

    Article

    Herausforderungen für die Zukunft der prähospitale Notfallmedizin

    Prof. Dr.med. M. Helm OTA, B. Gliwitzky, A. Gries, D. Häske in Notfall + Rettungsmedizin (2017)

previous disabled Page of 2