Skip to main content

Page of 2 next disabled
and
  1. No Access

    Article

    Ansätze zur prähospitalen Gerinnungstherapie

    Blutungen sind typische Traumafolgen. Ein Verbluten ist für rund 50 % der Todesfälle innerhalb der ersten 6 h nach Trauma verantwortlich. Zur adäquaten Blutungs- und Gerinnungstherapie zählt daher ein ineinand...

    Dr. med. H. Lier, M. Bernhard, J. Knapp, C. Buschmann, I. Bretschneider in Der Anaesthesist (2017)

  2. Article

    Vom Lebenszyklus der Medizinprodukte und Innovationen

    PD Dr. med. habil. M. Bernhard, C. Waydhas, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2017)

  3. No Access

    Article

    C-Intraossäre Punktion

    Bei der notfallmedizinischen Versorgung von kritisch kranken bzw. schwerverletzten Patienten ist die zeitgerechte Etablierung eines Zugangs zum Gefäßsystem zur Durchführung einer spezifischen Pharmako- und Inf...

    Prof. Dr. M. Helm OTA, A. Weißleder, M. Bernhard, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2017)

  4. No Access

    Article

    Anästhesiologisches Vorgehen und invasive Gefäßzugänge bei der klinischen Erstversorgung von schwer verletzten Patienten in Deutschland

    Die kontinuierliche Überwachung von Vitalfunktionen und deren zielgerichtete Therapie gehören zu den anästhesiologischen Kernkompetenzen bei der Schwerverletztenversorgung im Schockraum. Wichtige Verfahren zur...

    M. F. Struck, P. Hilbert-Carius, B. Hossfeld, J. Hinkelbein in Der Anaesthesist (2017)

  5. No Access

    Article

    Einmal Notarzt – immer Notarzt?

    Ziel der prähospitalen Notfallmedizin ist die bestmögliche Versorgung des Notfallpatienten. Hierzu kommen im dualen System neben dem Rettungsfachpersonal auch Notärzte zum Einsatz. Neben dem Kompetenzerwerb ko...

    Dr. med. F. Reifferscheid, U. Harding, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2016)

  6. No Access

    Article

    First-Pass Intubation Success

    Das Atemwegsmanagement ist eine der zentralen Aufgaben eines jeden notfallmedizinisch tätigen Arztes. Die prähospitale endotracheale Intubation stellt sich dabei im Vergleich zur innerklinischen Situation oft ...

    Priv.-Doz. Dr. med J. Knapp, V. Wenzel, R. Greif, B. Hossfeld in Notfall + Rettungsmedizin (2016)

  7. Article

    Open Access

    Initial assessment and treatment of refugees in the Mediterranean Sea (a secondary data analysis concerning the initial assessment and treatment of 2656 refugees rescued from distress at sea in support of the EUNAVFOR MED relief mission of the EU)

    As a part of the European Union Naval Force – Mediterranean Operation Sophia (EUNAVFOR Med), the Federal Republic of Germany is contributing to avoid further loss of lives at sea by supplying two naval vessels...

    M. Kulla, F. Josse, M. Stierholz in Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitat… (2016)

  8. No Access

    Article

    Im prähospitalen Atemwegsmanagement nicht „Äpfel mit Birnen“ vergleichen

    PD Dr. M. Bernhard, B. Hossfeld in Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin (2015)

  9. Article

    Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

    Die Notfallnarkose ist eine zentrale therapeutische Maßnahme in der prähospitalen Notfallmedizin. Das Risiko einer Notfallnarkose ist außerhalb der Klinik deutlich höher als innerklinisch. Die primären Ziele d...

    PD Dr. med. M. Bernhard, B. Bein, B.W. Böttiger, A. Bohn in Notfall + Rettungsmedizin (2015)

  10. No Access

    Chapter

    Primärversorgung penetrierender Verletzungen

    Explosionsverletzungen können unterschiedliche Ursachen haben. Die biomechanischen Aus-wirkungen und pathophysiologischen Veränderungen sind jedoch unabhängig davon, ob es sich um einen häuslichen oder industr...

    B. Hossfeld, T. Holsträter, S. Holsträter, D. Rein in Weiterbildung Anästhesiologie (2015)

  11. No Access

    Article

    Prähospitale Therapiestrategien für traumaassoziierte, kritische Blutungen

    Kritische Blutungen sind für den Traumapatienten per definitionem akut vital bedrohlich. Obwohl kritische Blutungen im militärischen Umfeld als eigene Entität mit besonderer Gewichtung wahrgenommen werden, wer...

    Dr. M. Kulla DESA, D. Hinck, M. Bernhard, U. Schweigkofler in Notfall + Rettungsmedizin (2014)

  12. No Access

    Article

    Wiederbelebung ist kinderleicht

    Dr. A. Bohn, H. Van Aken, J. Böttinger, G. Geldner, C. Werner in Notfall + Rettungsmedizin (2014)

  13. No Access

    Article

    Die Leitstelle beeinflusst den Ausgang der Wiederbelebung entscheidend

    A. Hackstein, F. von Kaufmann, S.K. Beckers, A. Bohn in Notfall + Rettungsmedizin (2014)

  14. No Access

    Article

    Optimierung der Reanimationsversorgung in Deutschland

    PD Dr. J.-T. Gräsner, G. Geldner, C. Werner, M. Fischer in Notfall + Rettungsmedizin (2014)

  15. No Access

    Article

    Ist die intraossäre Punktion ein alternativer Gefäßzugang beim Notfall in der zahnärztlichen Praxis?

    An der Mehrzahl der zahnmedizinischen Fakultäten in Deutschland wird im Rahmen notfallmedizinischer Vorlesungen als Alternative zum periphervenösen („IV“) Zugang die intraossäre („IO“) Punktion gelehrt. Ziel d...

    Dr. M. Helm OTA, D. Richter, A. Schramm, L. Lampl in Notfall + Rettungsmedizin (2013)

  16. No Access

    Chapter

    Sicherung der Vitalfunktion Atmung

    Der menschliche Organismus verfügt nur für wenige Minuten über einen O2-Vorrat. Dies hat zur Folge, dass in international gültigen Leitlinien (z. B. ATLS, ETC) die Atmung unter den Vitalfunktionen die höchste P...

    L. Lampl, B. Hossfeld in Die Notfallmedizin (2013)

  17. No Access

    Chapter

    Akute Atemstörungen

    Dyspnoe bezeichnet die subjektiv empfundene Atemnot .

    B. Hossfeld, L. Lampl in Die Notfallmedizin (2013)

  18. No Access

    Article

    Einsatz der intraossären Infusion im deutschen Luftrettungsdienst

    Der intraossäre Zugang (IOZ) hat sich in Notfallsituationen als sichere Alternative zum konventionellen Gefäßzugang etabliert. Die ursprünglichen Anwendungsbeschränkungen auf Patienten, die jünger als  6 Jahre...

    Dr. M. Helm OTA, B. Hossfeld, T. Schlechtriemen, J. Braun, L. Lampl in Der Anaesthesist (2011)

  19. No Access

    Article

    Chirurgische Atemwegssicherung in der präklinischen Notfallmedizin

    Bei sämtlichen Empfehlungen der Fachgesellschaften zum Management des schwierigen Atemwegs stellt die chirurgische Atemwegssicherung in einer „Cannot-intubate-cannot-ventilate-Situation“ die finale lebensrettende...

    Dr. M. Helm, B. Hossfeld, C. Jost, A. Schwartz, L. Lampl in Notfall + Rettungsmedizin (2011)

Page of 2 next disabled