We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 1-20 of 10,000 results
  1. Rehabilitation bei Sprechapraxie

    Die Sprechapraxie ist eine Beeinträchtigung sprechmotorischer Planungsprozesse in Folge von Läsionen der vorderen Sprachregion. Sie ist fast immer...
    Ingrid Aichert, Anja Staiger in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  2. Rehabilitation von Personen mit einer Aphasie und Dysarthrie

    Erworbene Sprach- oder Sprechstörungen haben nicht nur Konsequenzen für die Patient*innen wegen ihrer beeinträchtigten Sprach- oder Sprechleistungen,...
    Christina Kurfeß, Franziska Ammer, Holger Grötzbach in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  3. Neglect, Extinktion, Raumkognition, Bálint-Holmes-Syndrom

    Etwa ein Drittel aller Menschen, die einen Schlaganfall der rechten Gehirnhälfte erleiden, kämpfen mit den Folgen eines Neglects und den vielfältigen...
    Georg Kerkhoff in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  4. Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR)

    Das Kapitel gibt einen Überblick über die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation (NNFR). Es wird erklärt, dass für die NNFR die...
    Jens Rollnik in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  5. Fatigue bei neurologischen Erkrankungen

    Während in den 1990er-Jahren der Begriff Fatigue nur mit der Multiplen Sklerose assoziiert wurde, fällt er heute im Kontext vieler neurologischer und...
    Sabine Herzig, Kristin Grundl in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  6. Medizinische und medizinisch-berufliche Rehabilitation bei Epilepsien

    Epilepsie als eine im Alltag meist unsichtbare, weil nur punktuell auftretende Erkrankung hat häufig negative psychische und soziale Konsequenzen....
    Ulrich Specht, Ingrid Coban, Birgitt Müffelmann in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  7. Rehabilitation bei neuromuskulären Erkrankungen

    Die ätiologisch heterogene Gruppe der neuromuskulären Erkrankungen manifestiert sich typischerweise mit einer Abnahme der Kraft, Ausdauer und...
    Carsten Schröter in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  8. Was bleibt? Selbst, Identität und Neurotrauma

    Kontextsensible Neurorehabilitation hat es mit Patienten, also Personen zu tun. Personen haben ein Selbst und eine Identität, die bei allen Fragen...
    Jens Brockmeier in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  9. Historische Perspektiven der Neurorehabilitation

    In der historischen Übersicht über das Fachgebiet werden die Entwicklungslinien von der Antike bis zum 21. Jahrhundert nachgezeichnet. Neben den...
    Peter Frommelt in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  10. Zentralmotorische Störungen

    Die Wiederherstellung der Gehfähigkeit ist eine essentielle Aufgabe der neurologischen Rehabilitation. Nichtsdestotrotz sind noch viele Fragen für...
    Rüdiger Buschfort, Anke Heß, Cordula Werner in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  11. Enzephalitiden

    Enzephalitiden, d. h. Entzündungen des Hirnparenchyms, können infektiologischer oder autoimmuner Genese sein und zu schwerwiegenden neurologischen...
    Carsten Finke, Ava Easton in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  12. Diagnostik und Therapie exekutiver Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen

    Kaum ein Konzept der Neuropsychologie erscheint so vielgestaltig, teilweise widersprüchlich und diagnostisch sowie therapeutisch schwer greifbar wie...
    Sandra Verena Müller, Tilmann A. Klein in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  13. Rehabilitation bei Akalkulie

    Als Akalkulie werden Beeinträchtigungen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens bezeichnet, die infolge erworbener Hirnschädigungen auftreten. Ein...
    Brigitte Hepberger in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  14. Rehabilitation von Menschen mit einem Schlaganfall

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Im ersten Teil stellt Peter Frommelt die postakute...
    Peter Frommelt, Michael Meinhart in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  15. Einsatz und Perspektive der immersiven Virtuellen Realität bei der Neurorehabilitation

    Virtuelle Realität (VR) bezeichnet die alltagsnahe Interaktion mit computergenerierten 3D-Inhalten. Bei der immersiven VR „tauchen“ die Nutzer*innen...
    Eva Maria Quinque, Marie Blume, Michael Gaebler in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  16. Neurorehabilitation von Folgen nach einer Sepsis und Intensivbehandlung

    Da die Patienten in verschiedenen Fachbereichen behandelt werden, ist es eine wichtige Herausforderung, dass alle Behandler Kenntnisse über die...
    Farsin Hamzei, Gundula Seidel in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  17. Sozioemotionale Veränderungen nach erworbenen Hirnschädigungen

    Im Rahmen des Kapitels soll auf Veränderungen des psychischen Befindens, der Selbstwahrnehmung und des (Sozial-)Verhaltens nach erworbenen...
    Patrizia Thoma, Boris Suchan in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  18. Die Stimme des Patienten und der Angehörigen

    Dieses Kapitel zeigt die Sicht eines betroffenen Arztes sowie seines Umfelds.
    Udo Kischka, Helen Kennerley in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  19. Ökologische Validität klinischer Testverfahren in der kognitiven und motorischen Rehabilitation

    Das Ziel jeglicher Form von neuropsychologischer Rehabilitation ist es, die Funktionstüchtigkeit und Lebensqualität betroffener Menschen zu...
    Klaus W. Lange, Otmar L. Bock in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
  20. Parkinsonerkrankung

    Durch medizinische Therapie können viele Symptome der Parkinsonerkrankung wirksam behandelt werden. Trotzdem kommt es bei vielen Betroffenen...
    Georg Ebersbach in NeuroRehabilitation
    Chapter 2024
Did you find what you were looking for? Share feedback.