Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter

    Welfare States and Their Inequality as a Result of Cultural Differences Instead of Varieties of Capitalism

    Social inequality depends crucially on how welfare states and different types of capitalisms distribute and redistribute income. But why do welfare states and capitalisms differ in a way that brings about diff...

    Martin Schröder in Understanding Inequality: Social Costs and Benefits (2016)

  2. No Access

    Chapter

    A Unified Typology of Capitalisms

    This chapter integrates the empirical findings of the past chapters and the image that emerges from the literature into a unified typology of capitalisms. It thus takes up the thread from section 2.2. Notably,...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  3. No Access

    Chapter

    Summary and Conclusion

    In a widely read review of the comparative capitalism literature, Jackson and Deeg (2006: 31) claim that a ‘major issue dividing opinion in the literature is whether the role of the state and the impact of the...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  4. No Access

    Chapter

    Introduction

    Even though most scholars acknowledge that welfare states interact profoundly with the organization of the economy, there is no typology that combines the analysis of welfare states and production systems. Ins...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  5. No Access

    Chapter

    What Can a Unified Typology Explain?

    This book was in many ways structured like a play. We have been introduced to the main protagonists: the two typologies. We have seen what keeps them apart, and how they can nonetheless be brought together. Bu...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  6. No Access

    Chapter

    Welfare State Research and Varieties of Capitalism

    This chapter introduces Es**-Andersen’s welfare and Hall and Soskice’s production typologies. Readers who are well accustomed to them can omit this chapter.

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  7. No Access

    Chapter

    Diversity’s Source: Three Policy Styles, Three Capitalisms

    This chapter argues that, beyond complementarities, there is a deeper reason why empirical indicators and existing typologies suggest a unified typology of production and welfare regimes. The argument is that ...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  8. No Access

    Chapter

    Empirical Indicators and Existing Typologies

    Typologies of welfare and production can only be combined when liberal welfare regimes go along with liberal production regimes. In other words, if a country scores high on welfare liberalism, it must also sco...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  9. No Access

    Chapter

    How Complementarities Stabilize Three Capitalisms

    As mentioned earlier, varieties of capitalism and welfare state research have distinct research agendas. Put simply, they ask different questions. Whereas varieties of capitalism analyses how firms coordinate ...

    Martin Schröder in Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research (2013)

  10. No Access

    Chapter

    Forschungsdesign

    Die Einflussmechanismen, mittels derer moralische Argumente wirken, lassen sich am zweckmäßigsten mit komparativen Fallstudien rekonstruieren. Diese vergleichen, unter welchen Umständen moralische Argumente in...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  11. No Access

    Chapter

    Einführung in das Feld: Interessen, Rechte und Pflichten in Produktionsverlagerungsdiskussionen

    Dieses Kapitel legt dar, welche Interessen und Möglichkeiten zu deren Durchsetzung Geschäftsleitungen, Betriebsräte und Gewerkschaften in Produktionsverlagerungsdiskussionen haben. Es erklärt damit das institu...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  12. No Access

    Chapter

    Einleitung

    „The social responsibility of business is to increase its profits“, so der Titel des bekannten Aufsatzes des Nobelpreisträgers Milton Friedman (2001 [1970]). Man kann dieser Aussage kaum widersprechen, schließ...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  13. No Access

    Chapter

    Ergebnisse einer Befragung zu moralischen Bedenken

    Bevor die Unternehmensanalysen zeigen, wie moralische Argumente wirtschaftliches Handeln beeinflussen, umreißt dieses Kapitel, wie stark und wo sie wirtschaftliches Handeln beeinflussen. Welche Unternehmen nennen...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  14. No Access

    Chapter

    Unternehmen Müller: Wie moralischer Einfluss zur Neuberechnung wirtschaftlicher Strategien führt

    Im Unternehmen Müller führten moralische Argumente gegenüber einer sozial eingebundenen Geschäftsleitung zur Änderung wirtschaftlicher Pläne. Alles begann damit, dass Peter Müller, patriarchischer Inhaber, Che...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  15. No Access

    Chapter

    Die Unternehmen Wolder und Tehnwolder: Wie moralische Argumente Unternehmensstrategien beeinflussen

    Während die beiden bisher analysierten Unternehmen keinen expliziten Vergleichspartner hatten, sind Wolder und Tehnwolder ideal, um im Sinne von John Stuart Mills (2004 [1843]) „method of disagreement“ darzule...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  16. No Access

    Chapter

    Wie Interessen und moralische Argumente sich beeinflussen

    Eine Typologie, wie moralische Argumente und wirtschaftliche Interessen sich beeinflussen, fasst im Folgenden die zerstreuten Befunde der letzten Kapitel zusammen. Die untersuchten Unternehmen verdeutlichen, d...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  17. No Access

    Chapter

    Unternehmen Steche: Wie moralisch wirkendes Handeln Interessenverfolgung ermöglicht

    Im Unternehmen Steche spielten moralische Argumente anfangs keine Rolle. Denn die Rendite war so niedrig, dass auch Arbeitnehmervertreter Konzessionen der Beschäftigten befürworteten. Ob diese moralisch angebr...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  18. No Access

    Chapter

    Die Unternehmen Fernlich und Kuhle: Wie sich traditionale und kapitalistische Wirtschaftsethik unterscheiden

    Wenn man Kuhle und Fernlich von den bisherigen Unternehmen abgrenzt, zeigt sich, worum es bei ihrem Vergleich geht (siehe zusammenfassend auch Tabelle 1). Im Gegensatz zu Wolder entschuldigte sich Fernlichs Vo...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  19. No Access

    Chapter

    Wie Moral und Interessen zusammenspielen – Antworten auf Forschungsfragen

    Die aufgedeckten Mechanismen, mittels derer sich moralische Argumente und wirtschaftlichen Interessen beeinflussen, gestatten es, die in der Einleitung aufgeworfenen wirtschaftswissenschaftlichen, soziologisch...

    Martin Schröder in Die Macht moralischer Argumente (2011)

  20. No Access

    Chapter

    Wenn der Wohlfahrtsstaat die Wohlfahrt mindert

    Die Forschung über die Einflussfaktoren individueller Lebenszufriedenheit hat sich mittlerweile als ernst zu nehmender Forschungszweig etabliert (vgl. Diener/Kahnemann/Schwarz 1999; Frey/Stutzer 2002; Layard 2006

    Martin Ehlert, Martin Schröder in Mittelpunkt Mensch (2008)