Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    Erkrankungen der Hoden

    Der Hoden hat 2 wichtige Funktionen:eine endokrine, d.h. die Bereitstellung ausreichender Mengen des männlichen Sexualhormons Testosteron, und eine exokrine, d.h. die Bildung befruchtungsfähiger Spermien für e...

    K. Mann, H.M. Behre, A. Harstrick, N. Schleucher in Therapie innerer Krankheiten (2005)

  2. No Access

    Chapter

    Erkrankungen der Hoden

    Der Hoden hat 2 wichtige Funktionen:eine endokrine, d.h. die Bereitstellung ausreichender Mengen des männlichen Sexualhormons Testosteron, und eine exokrine, d.h. die Bildung befruchtungsfähiger Spermien für e...

    K. Mann, H. M. Behre, A. Harstrick, N. Schleucher in Therapie innerer Krankheiten (2003)

  3. No Access

    Chapter

    Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie

    Voraussetzung für die Therapie einer Erektionsstörung ist die Kenntnis der anatomischen Strukturen und physiologischen Abläufe, die für das Entstehen, Aufrechterhalten und den Rückgang der Erektion von Bedeutu...

    P. Schmidt, K. P. Jünemann, H. Derouet in Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunkt… (2002)

  4. No Access

    Chapter

    Therapie

    Viele Patienten, die sich wegen einer erektilen Dysfunktion erstmals in einerärztlichen Sprechstunde vorstellen, erwarten, daß Ihnen ohne größeren diagnostischen Aufwand eine einfach durchzuführende, nebenwirk...

    C. G. Stief, U. Hartmann, A. J. Becker in Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunkt… (2002)

  5. No Access

    Chapter

    Diseases of the Hypothalamus and the Pituitary Gland

    Idiopathic hypogonadotropic hypogonadism (IHH) and Kallmann syndrome (Kallmann et al. 1944) are closely related diseases sharing disturbed hypothalamic secretion of GnRH as their core pathophysiological featur...

    H. M. Behre, E. Nieschlag, D. Meschede, C. J. Partsch in Andrology (2001)

  6. No Access

    Chapter

    Diseases of the Seminal Ducts

    Infections of the seminal ducts can lead to male infertility by different mechanisms. Direct damage is caused by microorganisms or their secretory products, while secondary inflammation is produced by increase...

    H. M. Behre, E. Nieschlag, D. Meschede in Andrology (2001)

  7. No Access

    Chapter

    Disorders of Androgen Target Organs

    In this chapter, as throughout this volume, we classify diseases according to where they originate, i. e. in which organ or physiological system. All disease entities dealt with under Sect. 11.1–11.2 have in c...

    D. Meschede, H. M. Behre, E. Nieschlag in Andrology (2001)

  8. No Access

    Chapter

    Testosterone Therapy

    All forms of hypogonadism described in the previous chapters associated with Leydig cell insufficiency require testosterone therapy. In secondary hypogonadism long-term testosterone therapy is also indicated. ...

    E. Nieschlag, H. M. Behre in Andrology (2001)

  9. No Access

    Chapter

    Assisted Fertilization

    Even the most intensive diagnostic protocol cannot identify all factors contributing to infertility. Only in a few instances can treatment which eliminates all factors causing infertility be carried out. Such ...

    C. De Geyter, M. De Geyter, D. Meschede, H. M. Behre in Andrology (2001)

  10. No Access

    Chapter

    Diagnosis of Male Infertility and Hypogonadism

    In this chapter the diagnostic methods of andrology are presented with particular emphasis on the two main topics, male infertility and male hypogonadism. Regarding special diagnostic procedures, reference is mad...

    H. M. Behre, C. H. Yeung, A. F. Holstein, G. F. Weinbauer, P. Gassner in Andrology (2001)

  11. No Access

    Chapter

    Disorders at the Testicular Level

    Unilateral or bilateral absence of testicular tissue in genetic males is called anochia. Anorchia has to be differentiated from partial or complete testicular atrophy, e.g. following torsion of orchitis, when,...

    E. Nieschlag, H. M. Behre, D. Meschede, A. Kamischke in Andrology (2001)

  12. No Access

    Chapter

    Gynecology Relevant to Andrology

    The care and the successful treatment of the infertile couple requires a multidisciplinary approach which supports and counsels the couple as an entity. The flowchart in Fig. 14.1 enables the non-gynecologist ...

    U. A. Knuth, H. P. G. Schneider, H. M. Behre in Andrology (2001)

  13. No Access

    Chapter

    Male Contribution to Contraception

    Making contraceptive methods available to men is one of the tasks of andrology. Such methods are necessary both to maintain stable populations in industrial nations, as well as to diminish population growth in...

    E. Nieschlag, H. M. Behre, U. Engelmann, U. Schwarzer in Andrology (2001)

  14. No Access

    Chapter

    Störungen im Bereich der Androgenzielorgane

    Auch in diesem Kapitel gehen wir bei der Einteilung der Krankheitsbilder nach dem Gesichtspunkt vor, in welchem Organ oder physiologischen System die Krankheitsursache liegt. Allen unter 11.1–11.2 beschriebene...

    D. Meschede, H. M. Behre, E. Nieschlag in Andrologie (2000)

  15. No Access

    Chapter

    Therapie mit Testosteron

    Die Hauptindikation für Testosteron ist der Hypogonadismus des Mannes. Eine Übersicht über die weiteren Anwendungsmöglichkeiten liefert Tabelle 15.1. Einigen dieser Verwendungen sind in diesem Buch spezielle Kapi...

    E. Nieschlag, H. M. Behre in Andrologie (2000)

  16. No Access

    Chapter

    Assistierte Reproduktion

    Die Diagnostik der Infertilität führt nur selten zur umfassenden Klärung sämtlicher Infertilitätsursachen (s. Kap.14). Dazu kommt, dass manche aufgedeckte Sterilitätsursache nicht mehr reversibel ist. Eine wir...

    C. De Geyter, M. De Geyter, D. Meschede, H. M. Behre in Andrologie (2000)

  17. No Access

    Chapter

    Störungen im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse

    Beim männlichen Geschlecht wird die Prävalenz von Kallmann-Syndrom und IHH auf etwa 1:10000 geschätzt. Männliche Patienten überwiegen gegenüber weiblichen im Zahlenverhältnis von etwa 4:1 (Seminara et al. 1998).

    H. M. Behre, E. Nieschlag, D. Meschede, C. J. Partsch in Andrologie (2000)

  18. No Access

    Chapter

    Störungen im Bereich der ableitenden Samenwege und akzessorischen Geschlechtsdrüsen

    Wohingegen früher die obstruktive Azoospermie durch die klassischen Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhoe eine häufige Ursache der männlichen Infertilität darstellte, treten in Europa heute neben gramnegativen Bak...

    H. M. Behre, E. Nieschlag, D. Meschede in Andrologie (2000)

  19. No Access

    Chapter

    Andrologierelevante Gynäkologie

    Die Behandlung des ungewollt kinderlosen Paares ist eine multidisziplinäre Aufgabe, die ihr Ziel nur erreicht, wenn man das Paar als Gesamtheit sieht. Der Androloge wird daher gynäkologische Faktoren berücksic...

    U. A. Knuth, H. P. G. Schneider, H. M. Behre in Andrologie (2000)

  20. No Access

    Chapter

    Männlicher Beitrag zur Kontrazeption

    Am 12. Oktober 1999 überschritt die Weltbevölkerung die 6-Milliarden-Grenze und selbst konservativen Prognosen zufolge werden im Jahr 2020 8 Milliarden Menschen auf der Erde leben (Abb. 20.1). Den wesentlichen An...

    E. Nieschlag, H. M. Behre, U. Engelmann, U. Schwarzer in Andrologie (2000)

previous disabled Page of 2