Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Article

    Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und des Fußes

    Aufgrund der speziellen Anatomie und Pathophysiologie prädestiniert ein Kompartmentsyndrom (KS) des Unterschenkels und/oder Fußes zur Ausbildung von Folgeschäden, die eine spätere operative Rekonstruktion erfo...

    Dr. C. Jäger, V. Echtermeyer in Der Unfallchirurg (2008)

  2. Article

    Wann wird zementiert?

    Ziel des künstlichen Hüftgelenkersatzes sollten die dauerhafte Fixation und die schmerzfreie Funktion der Prothesenkomponenten im Knochen und die Minimierung des Abriebs zwischen den Gleitpartnern sein. Trotz ...

    Dr. S. Özkir, P. Droste, V. Echtermeyer in Trauma und Berufskrankheit (2007)

  3. Article

    Konservatives Vorgehen bei körperfernem Speichenbruch

    Die distale Radiusfraktur ist mit einer Inzidenz von 2–3/1000 Einwohner/Jahr die häufigste Fraktur des menschlichen Skeletts und damit von hoher sozioökonomischer Relevanz. Das jährliche Frakturaufkommen von e...

    Dr. K.-H. Thielke, V. Echtermeyer in Trauma und Berufskrankheit (2006)

  4. No Access

    Article

    Winkelstabile, volare Plattenosteosynthese komplexer artikulärer Frakturen am distalen Radius

    Die komplexe Radiusfraktur bleibt eine therapeutische Herausforderung unabhängig von den verschiedenen Behandlungsoptionen. Im Rahmen einer differenzierten Therapie der distalen Radiusfraktur erlangen die Mögl...

    Dr. K.-H. Thielke, T. Wagner, S. Bartsch, V. Echtermeyer in Der Chirurg (2003)

  5. No Access

    Article

    Konservativ-funktionelle Behandlung der frischen Achillessehnenruptur

    Von Januar 1996 bis Juni 2000 wurden 57 Patienten mit frischer Achillessehnenruptur konservativ-funktionell im VARIO-STABIL-Schuh behandelt. Von 43 Patienten erreichten 32 (=74%) nach dem Bewertungsschema von ...

    Dr. G. Gerd-Witte, C. Jäger, V. Echtermeyer in Trauma und Berufskrankheit (2003)

  6. No Access

    Chapter

    Prinzipien der Wundversorgung

    Die älteste und ureigene Aufgabe des Chirurgen ist die Behandlung von Wunden. Das Ziel ist, eine Ausheilung mit der geringst möglichen Narbenbildung zu erreichen. Eine geringe Narbenbildung wird in der Regel d...

    J. Altmeppen, P. Angele, M. Bachfischer, K. Behr, A. Berger in Tscherne Unfallchirurgie (2003)

  7. No Access

    Chapter

    Spezielle Weichteilschäden

    Eine Wunde kann als Kontinuitätsunterbrechung mit begleitendem Funktionsverlust von Zellen definiert werden. Durch äußere Gewalteinwirkung wird kinetische Energie auf lebendes Gewebe übertragen. Dies führt zu ...

    A. Berger, V. Echtermeyer, B. Füchtmeier, R. Hente, R. Hierner in Tscherne Unfallchirurgie (2003)

  8. No Access

    Chapter

    Physiologie der Wundheilung

    Die Wundheilung ist ein enges Zusammenwirken biologischer Reaktionen mit dem Ziel, die Wunde stufenweise gegenüber der Außenwelt abzudichten und zerstörtes Gewebe zu ersetzen. Voraussetzung für eine ungestörte...

    A. Berger, U. Bosch, V. Echtermeyer, C. Englert, R. Hierner in Tscherne Unfallchirurgie (2003)

  9. No Access

    Chapter

    Komplikationen

    Das Kompartmentsyndrom ist ein Krankheitsbild, das potentiell in allen Weichgewebsorganen der verschiedenen Körperregionen auftreten kann, sofern das betroffene Gewebe in einen limitierenden Raum eingegrenzt i...

    A. Berger, U. Bosch, V. Echtermeyer, P. Horst, J. Liebau in Tscherne Unfallchirurgie (2003)

  10. No Access

    Article

    Diagnostik und operative Therapie der diffusen pigmentierten villonodulären Synovitis des Hüftgelenks

    K.-H. Thielke, B. Hillrichs, R. Münzenmaier, V. Echtermeyer in Der Unfallchirurg (2002)

  11. No Access

    Article

    Klinische Untersuchung Unfallverletzter

    V. Echtermeyer, A. Dietrich in Der Unfallchirurg (1999)

  12. No Access

    Article

    Kompartmentsyndrom

    V. Echtermeyer in Der Unfallchirurg (1997)

  13. No Access

    Article

    Compartment syndrome. Exclusively the result of increased pressure in the muscular compartment?

    V. Echtermeyer, P. Horst in Der Unfallchirurg (1997)

  14. No Access

    Article

    Die T-Platten-Osteosynthese bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen

    Zwischen 1988 und 1995 wurden 48 Patienten (32 weiblich, 16 männlich; Altersmedian 66 Jahre [20 bis 90 Jahre]) mit dislozierten proximalen Humerusfrakturen operativ mit einer T-Platten-Osteosynthese versorgt. ...

    Dr. H. Lill, K. Lange, J. Prasse-Badde, A. Schmidt, P. Verheyden in Unfallchirurgie (1997)

  15. No Access

    Article

    Die T-Platten-Osteosynthese bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen

    Zum Beitrag, H. Hill, K. Lange, J. Prasse-Badde, A. Schmit, P. Verheyden in Unfallchirurgie (1997)

  16. No Access

    Article

    MRT-Arthrographie – Verbesserte Diagnostik bei Schultergelenkinstabilitäten

    H. Lill, K. Lange, W.-D. Reinbold, V. Echtermeyer in Der Unfallchirurg (1997)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Schultereckgelenk verletzungen: Effiziente Therapie unter ökonomischen Aspekten

    The results of surgical treatment with tension band wiring versus conservative therapy with bandages are described in a retrospective study. Operative therapy is associated with complications in 32.3% and two ...

    A. Schmidt, H. Lill, K. Lange in Klinik und Forschung in der Chirurgie unte… (1997)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Qualitative und zeitliche Bewertungskriterien für den beratenden Arzt, klinische Verläufe

    Aus der Sicht des aktiven Chirurgen wird unter dem Begriff Qualitätssicherung vordergründig meist die Ergebnisqualität und damit Vergleichbarkeit nach erfolgter medizinischer Behundlung verstunden. Rückblicken...

    M. Sangmeister, K. Lange, V. Echtermeyer in Gutachtenkolloquium 12 (1997)

  19. No Access

    Article

    Aktueller Stand der Behandlung von Achillessehnenrupturen Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

    In a standard questionnaire distributed nationwide, we questioned staff from 1307 clinics (surgical, trauma-surgical, orthopedic), of which 787 clinics (60.2 %) answered by letter. In 698 clinics (88.7 %), op...

    H. Lill, C. Moor, A. Schmidt, V. Echtermeyer in Der Chirurg (1996)

  20. No Access

    Article

    Die bilaterale Luxatio erecta des Schultergelenks – eine seltene Verletzung Management und Therapie bei einem polytraumatisierten Patienten

    H. Lill, M. Sangmeister, B. Hillrichs, K. Lange, V. Echtermeyer in Der Unfallchirurg (1996)

previous disabled Page of 2