Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter

    Authentifizierung

    Um Vertraulichkeit zu gewährleisten, ist außerdem Authentifizierung notwendig. Bei der Nutzung von Webdiensten erfolgt die Authentifizierung meistens durch die Eingabe von Benutzernamen und Passwort. Das BSI e...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  2. No Access

    Chapter

    Deep Learning

    Deep Learning orientiert sich am Modell des Gehirns. Das menschliche Gehirn besteht Schätzungen zufolge aus 86 Mrd. Nervenzellen und sehr vielen Verbindungen. Die Zellen besitzen eingehende und ausgehende Zell...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  3. No Access

    Chapter

    User Experience

    Unter User Experience wird im Umfeld von Webseiten und Apps alles zusammengefasst, was mit dem Nutzererlebnis bei der Verwendung der Anwendung zu tun hat. Wir sehen ein Beispiel, wie ein schlechtes Nutzererleb...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  4. No Access

    Chapter

    Datenschutz

    Der Datenschutz nimmt in der Informatik und dementsprechend auch in diesem Buch einen hohen Stellenwert ein. Datenschutz spielt dann eine Rolle, wenn personenbezogene Daten gespeichert oder verarbeitet werden....

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  5. No Access

    Chapter

    Ethik in der Informatik

    Ethik beschäftigt sich mit Konzepten zur Unterscheidung von gutem und schlechtem menschlichen Handeln. Hackerangriffe sind ein Beispiel für ethisch fragwürdiges Verhalten. Dabei verfolgt nicht jeder Hacker bös...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  6. No Access

    Chapter

    Rundum-sorglos-Paket im Heimnetzwerk

    Jeder hat zu Hause ein Heimnetzwerk, das besser oder schlechter funktioniert. Nach der Erklärung von Quality of Service gibt es konkrete Tipps, wie diese Technik auch im Heimnetzwerk verwendet werden kann, um ...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  7. No Access

    Chapter

    Betriebssysteme

    Moderne Betriebssysteme ermöglichen die mühelose Bedienung der Benutzeroberfläche eines PC oder Smartphones. Die Beliebtheit der verschiedenen Betriebssysteme kann sich in wenigen Jahren stark verschieben. Es ...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  8. No Access

    Chapter

    Suchmaschinen

    In dieser Informatikstunde geht es um das Aufspüren von Informationen im Internet. Am häufigsten wird dazu die Google-Suchmaschine verwendet. Es gibt aber auch Alternativen zur Google-Suche. Mithilfe von Optio...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  9. No Access

    Chapter

    Tabellenkalkulation

    Tabellenkalkulation ist vielseitig einsetzbare Software zur interaktiven Eingabe und Verarbeitung von Daten in Tabellenform. Tabellenkalkulation ist oft Bestandteil von Office-Suiten zur Büroanwendung. Am beka...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  10. No Access

    Chapter

    Algorithmik (in Python)

    Algorithmik ist wichtig, um Probleme so zu formulieren, dass sie ein Computer lösen kann. Dabei wird oft das Divide-and-conquer-Vorgehen angewendet. Entscheidungsbäume können helfen, eine Problemlösung zu besc...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  11. No Access

    Chapter

    HTML

    Webseiten basieren auf HTML. HTML ist eine Auszeichnungssprache mit dem Zweck, Text und andere Inhalte von Webseiten zu gliedern und zu formatieren. Dazu verwendet man Tags. HTML wird seit Langem eingesetzt un...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  12. No Access

    Chapter

    Binärsystem & Datentypen

    In unserem Alltag verwenden wir das Dezimalsystem. Computer rechnen im Binärsystem. Das Binärsystem enthält zwei Zahlen, nämlich 0 und 1. Alle weiteren Zahlen sind aus Bits und Bytes zusammengesetzt. Wir könne...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  13. No Access

    Chapter

    Datenstrukturen (in Python)

    Datenstrukturen sind komplexe Datentypen. In der Informatik werden Datenstrukturen oft verwendet, um mehrere primitive Datentypen zusammenzufügen und die Arbeit mit ihnen zu vereinfachen. Eine sehr häufige Dat...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  14. No Access

    Chapter

    Webbrowser

    Webbrowser werden dazu verwendet, um HTML-Seiten anzuzeigen. Darüber hinaus erfüllen Webbrowser noch viele weitere Aufgaben. Eine wichtige Funktion ist der Download von Daten aus dem Internet. Webbrowser beinh...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  15. No Access

    Chapter

    APIs (mit Python)

    Bei der Anwendungsentwicklung ist es oft praktisch, Daten oder Dienste anderer Systeme zu verwenden. Dazu werden Programmierschnittstellen benötigt, die man oft als API bezeichnet. Beispiele sind Programmbibli...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  16. No Access

    Chapter

    Netzwerke und Protokolle

    Zum Austausch von Informationen benötigen Computer ein Netzwerk. Das bekannteste Computernetzwerk ist das Internet. Auch lokale Netzwerke spielen eine wichtige Rolle, um Computer und andere Geräte zu verbinden...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  17. No Access

    Chapter

    Cloud-Computing

    Der Begriff Cloud-Computing leitet sich von der Vorstellung eines veränderlichen Rechnernetzwerkes ab, das uns Daten durch die Luft verfügbar macht. In Wirklichkeit greifen wir über das Internet auf Computer i...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  18. No Access

    Chapter

    Open Source

    Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quellcode öffentlich verfügbar ist und von Dritten eingesehen, genutzt und auch geändert werden darf. Prominente Vertreter sind zum Beispiel Linux, Git, Python o...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  19. No Access

    Chapter

    Agile Produktentwicklung

    Kanban ist ein Beispiel für eine agile Methode. Ursprünglich war Kanban zur effizienten Steuerung von Produktionsprozessen gedacht. Agilität bezeichnet das Vorgehen eines Teams, um sich verschiedenen Situation...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  20. No Access

    Chapter

    Testen

    Testen hat die Aufgabe, Bugs zu finden. Es gibt Webseiten, bei denen jeder selbst zum Tester werden kann, um mit gefundenen Fehlern Geld zu verdienen. Wichtig ist, dass die ausgeführten Schritte, das erwartete...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

previous disabled Page of 3