Skip to main content

Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter

    Das relationale Modell

    Daten lassen sich so darstellen, dass Informationen aus ihnen gewonnen werden können. Dazu ist es hilfreich, Daten in einer formalen Struktur zu erfassen. Struktur ist eng verbunden mit der Frage, ob ein Compu...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  2. No Access

    Chapter

    Bezahlsysteme

    Onlinebezahlsysteme werden durch die Verlagerung von Geschäften in das Internet begünstigt. Beim kontaktlosen Bezahlen mit einer Bankkarte kommt die NFC-Technik zum Einsatz. Die gleiche Technik findet sich heu...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  3. No Access

    Chapter

    Statistik

    Statistik ist der wissenschaftliche Ansatz, um quantitative Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen. Statistik gab es bereits sehr lange vor den ersten Computern. Heute werden dazu meist die Programmiersprachen R u...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  4. No Access

    Chapter

    Computergrafik

    Von einer Computergrafik spricht man, wenn ein Bild durch Datenverarbeitungsprozesse am Computer entsteht. Beim digitalen Fotografieren und bei der Bearbeitung von Fotos spielt Software eine große Rolle. Es gi...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  5. No Access

    Chapter

    Regressionsanalyse (mit Jupyter)

    Über eine beschreibende Analyse hinaus können mithilfe der Datenanalyse auch Vorhersagen getroffen werden. Sehr zentral ist dafür die Regressionsanalyse. Bei der linearen Regression wird vorausgesetzt, dass si...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  6. No Access

    Chapter

    Informationssicherheit

    Informationssicherheit ist notwendig, um Vertrauen in IT-Anwendungen zu schaffen. Verbreitete Gefahren sind Phishing und Malware. Suspekte Nachrichten sollten nicht geöffnet werden, besonders dann nicht, wenn ...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  7. No Access

    Chapter

    Computer Vision

    Computer Vision ist die Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung und Analyse von Bildern beschäftigt. Sie kommt in verschiedensten Anwendungsszenarien zum Einsatz: Texterkennung, Steuerung von Robotern oder...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  8. No Access

    Chapter

    Webhosting

    Die Bereitstellung von Webseiten wird Webhosting genannt. Eine Webseite kann auf dem eigenen Computer bereitgestellt werden, in der Regel übernimmt das aber ein Webhoster. Um eine neue Webseite einzurichten, w...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  9. No Access

    Chapter

    ChatGPT

    ChatGPT ist scheinbar über Nacht entstanden und wird bereits extrem viel verwendet. Die Entstehungsgeschichte von ChatGPT geht in die 80er und 90er Jahre zurück und wurde durch ImageNet, Transformer und am End...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  10. No Access

    Chapter

    Augmented Reality

    Virtual Reality (VR) bezeichnet eine computergenerierte, interaktive Umgebung, die mitsamt ihren physikalischen Eigenschaften in Echtzeit dargestellt wird. Unter Augmented Reality (AR) versteht man eine comput...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  11. No Access

    Chapter

    Rechnerarchitektur

    Eine stark vereinfachte Beschreibung eines Computers ist die Von-Neumann-Architektur, die bereits 1945 entwickelt wurde. Sie enthält die CPU, einen Bus, eine Zwischenablage von Daten und die Ein-/Ausgabe. In d...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  12. No Access

    Chapter

    Informatik lernen

    Die Informatik ist heute nicht mehr wegzudenken. Als integraler Bestandteil durchzieht sie sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens. Den Umgang mit Informatik zu Erlernen ist damit zu einer lebenslangen Aufg...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  13. No Access

    Chapter

    Internet der Dinge

    Das Internet der Dinge ist ein Sammelbegriff für viele Gegenstände, die alle an das Internet angebunden sind. Dies geht vom Haushaltsgerät, wie dem Kühlschrank, über intelligente Lautsprecher oder die smarte H...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  14. No Access

    Chapter

    Software

    Software ist ein Sammelbegriff, der alles am Computer umfasst, was nicht zur Hardware zählt. Software befindet sich auf PCs und Smartphones, aber auch auf Computern, die in einen speziellen technischen Kontext...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  15. No Access

    Chapter

    „Hallo Welt“ (in Python)

    Python ist eine universell einsetzbare Programmiersprache. Um eine neue Programmiersprache kennenzulernen ist es üblich, mit dem Schreiben eines Hallo-Welt-Programms zu beginnen. Python-Code kann in einer Webs...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  16. No Access

    Chapter

    Wikis

    Wikis sind eine moderne Art der Wissenssammlung. Das bekannteste Wiki ist die Wikipedia. Ziel von Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. Die Wikipedia ist wese...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  17. No Access

    Chapter

    Digitale Kommunikation

    Digitale Kommunikation kann zwischen Menschen oder zwischen Mensch und Maschine stattfinden. Die computervermittelte Kommunikation ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: E-Mails, Instant Messaging, V...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  18. No Access

    Chapter

    Objektorientierung (in Python)

    Objektorientierung ist eine Sichtweise in der Softwareentwicklung, die komplexe Systeme mithilfe von Objekten beschreibt. Eine Klasse beschreibt eine Menge von gleichartigen Objekten. Ein Beispiel für eine Kla...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  19. No Access

    Chapter

    Code

    In der Informatik spricht man oft von Code. Gemeint ist damit ein maschinenlesbarer Text, meistens ein Quelltext, also ein Code, der in einer Programmiersprache formuliert ist. Code ist so wichtig, weil dadurc...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

  20. No Access

    Chapter

    Modellierung

    Sowohl die Hardware als auch das Softwaresystem können durch Modelle dargestellt werden. In den vorangegangenen Stunden wurden bereits verschiedene grafische Abbildungen zur Modellierung von Code, Architektur ...

    Timm Eichstädt, Stefan Spieker in 52 Stunden Informatik (2024)

Page of 3