Skip to main content

and
  1. Article

    Open Access

    Three-year follow-up analysis of the short-stitch versus long-stitch technique for elective midline abdominal closure randomized-controlled (ESTOIH) trial

    Clinical trials have shown reduced incisional hernia rates 1 year after elective median laparotomy closure using a short-stitch technique. With hernia development continuing beyond the first postoperative year...

    R. H. Fortelny, A. Hofmann, P. Baumann, S. Riedl, J. L. Kewer, J. Hoelderle in Hernia (2024)

  2. No Access

    Article

    Technik der thorakalen Lymphknotendissektion

    Die systematische mediastinale, hiläre und interlobäre Lymphknotendissektion (SLD) wird in der S3-Leitlinie zur Behandlung des operablen Lungenkarzinoms gefordert. Der Lymphknotenbefall gilt als einer der ents...

    S. Oguzhan, M. Mese, M. Schirren, M. Baladov, J. Schirren in Der Chirurg (2019)

  3. No Access

    Article

    Die Rationale der thorakalen Lymphknotendissektion in der pulmonalen Metastasenchirurgie

    Das Ziel einer Metastasektomie ist eine R0-Resektion. Je nach Tumorentität kann die Prävalenz von Lymphknotenmetastasen in der pulmonalen Metastasenchirurgie bis zu 45 % betragen, die systematische Lymphknoten...

    Dr. S. Sponholz, M. Schirren, J. Schirren in Der Chirurg (2019)

  4. No Access

    Article

    Das thorakale Lymphsystem – Grundlagen, Besonderheiten und Hinweise für die Praxis

    Das Lymphsystem der Lunge ist komplex. Zur Aufrechterhaltung eines effektiven Gasaustausches bedarf eines dichten lymphatischen Netzwerkes. Die Alveole besitzt keine Lymphgefäße. Ein segmentspezifischer Lympha...

    M. Schirren, S. Sponholz, G. Karaindros, K.-M. Müller, J. Schirren in Der Chirurg (2019)

  5. No Access

    Article

    Therapie des Chylothorax

    Der Chylothorax ist eine seltene, aber wichtige Form des Pleuraergusses. Er ist in der Regel postoperativen oder neoplastischen Ursprungs. Zur Behandlung des Chylothorax existieren keine prospektiven oder rand...

    M. Schirren, S. Sponholz, Prof. Dr. J. Schirren in Der Chirurg (2018)

  6. No Access

    Article

    Thorakale inflammatorische Pseudotumoren

    Inflammatorische Pseudotumoren sind eine seltene, im Wesentlichen gutartige Tumorentität, allerdings sind infiltratives Wachstum, Rezidive sowie Metastasierungen beschrieben. Die Differenzialdiagnose zum Lunge...

    Dr. med. S. Sponholz, M. Schirren, N. Baldes, L. Schreiner in Der Chirurg (2018)

  7. No Access

    Article

    Chirurgische Therapie des malignen Pleuramesothelioms

    Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) ist eine seltene, aggressive Tumorerkrankung, die unbehandelt rasch zum Tode führt. In Deutschland ist in den kommenden 5 Jahren mit dem Peak der Neuerkrankungen zu rechnen....

    M. Schirren, S. Sponholz, S. Oguzhan, A. Fisseler-Eckhoff, A. Fischer in Der Chirurg (2016)

  8. No Access

    Article

    Strategien beim Thoraxtrauma

    Thoraxtraumen stellen eine der häufigsten Todesursachen bei Schwerverletzten dar. Die Mortalität beträgt 25 %. Das Verletzungsausmaß eines Thoraxtraumas muss rechtzeitig erkannt und das Thoraxtrauma entspreche...

    S. Oguzhan, M. Schirren, S. Sponholz in Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchi… (2016)

  9. No Access

    Article

    Leber- und Lungenmetastasen des kolorektalen Karzinoms

    Da die Resektion von Leber- und Lungenmetastasen eines kolorektalen Karzinoms noch nicht abgeschlossen untersucht ist, wurden in dieser Studie das Überleben und prognostische Faktoren bei diesem Patientengut u...

    Dr. S. Sponholz, S. Bölükbas, M. Schirren, S. Oguzhan, N. Kudelin in Der Chirurg (2016)

  10. No Access

    Article

    Intraoperative Blutungen in der Thoraxchirurgie

    Anatomisch bedingt sind bei fast allen thoraxchirurgischen Operationen schwere Blutungskomplikationen möglich, besonders bei zentralen Resektionen.

    M. Schirren, S. Sponholz, S. Oguhzan, N. Kudelin, C. Ruf, S. Trainer in Der Chirurg (2015)

  11. No Access

    Article

    Stellenwert der Manschettenresektion am Bronchial- und Gefäßbaum der Lunge beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

    Bei der Resektionsbehandlung zentraler Lungenkarzinome konkurrieren Pneumonektomie und parenchymsparende Resektionsverfahren (Manschettenresektionen) miteinander. Die onkologische Radikaliltät, der Stellenwert...

    M. Schirren, S. Bölükbas, S. Oguzhan, S. Sponholz, Prof. Dr. J. Schirren in Der Onkologe (2014)

  12. No Access

    Article

    Chirurgische Therapie von Lungenmetastasen

    Die chirurgische Therapie von Lungenmetastasen extrathorakaler Malignome ist etabliert. Eine pulmonale Metastasierung ist häufig. In der Regel sind Lungenmetastasen peripher gelegen und asymptomatisch. Durch T...

    M. Schirren, S. Bölükbas, S. Oguzhan, S. Sponholz, Prof. Dr. J. Schirren in Der Chirurg (2014)

  13. No Access

    Article

    Chirurgisches Vorgehen bei kolorektalen Lungenmetastasen

    Die pulmonale Metastasenresektion bei der malignen Grunderkrankung eines kolorektalen Karzinoms ist mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität vereinbar und scheint bei selektierten Patienten einen Überlebe...

    S. Sponholz, S. Bölükbas, S. Oguzhan, M. Schirren, Prof. Dr. J. Schirren in Der Onkologe (2014)

  14. No Access

    Article

    Pneumonektomie

    Mehr als die Hälfte aller Lungenkarzinome sind im Oberlappen lokalisiert. Die anatomische Nähe zum Lungenhilus birgt das Risiko der Tumorinfiltration von zentralen Strukturen des Bronchial- und Gefäßbaumes. Be...

    Prof. Dr. J. Schirren, M. Schirren, M. Passalacqua, S. Bölükbas in Der Chirurg (2013)