Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Article

    Technik der thorakalen Lymphknotendissektion

    Die systematische mediastinale, hiläre und interlobäre Lymphknotendissektion (SLD) wird in der S3-Leitlinie zur Behandlung des operablen Lungenkarzinoms gefordert. Der Lymphknotenbefall gilt als einer der ents...

    S. Oguzhan, M. Mese, M. Schirren, M. Baladov, J. Schirren in Der Chirurg (2019)

  2. No Access

    Article

    Die Rationale der thorakalen Lymphknotendissektion in der pulmonalen Metastasenchirurgie

    Das Ziel einer Metastasektomie ist eine R0-Resektion. Je nach Tumorentität kann die Prävalenz von Lymphknotenmetastasen in der pulmonalen Metastasenchirurgie bis zu 45 % betragen, die systematische Lymphknoten...

    Dr. S. Sponholz, M. Schirren, J. Schirren in Der Chirurg (2019)

  3. No Access

    Article

    Das thorakale Lymphsystem – Grundlagen, Besonderheiten und Hinweise für die Praxis

    Das Lymphsystem der Lunge ist komplex. Zur Aufrechterhaltung eines effektiven Gasaustausches bedarf eines dichten lymphatischen Netzwerkes. Die Alveole besitzt keine Lymphgefäße. Ein segmentspezifischer Lympha...

    M. Schirren, S. Sponholz, G. Karaindros, K.-M. Müller, J. Schirren in Der Chirurg (2019)

  4. No Access

    Article

    Thorakale inflammatorische Pseudotumoren

    Inflammatorische Pseudotumoren sind eine seltene, im Wesentlichen gutartige Tumorentität, allerdings sind infiltratives Wachstum, Rezidive sowie Metastasierungen beschrieben. Die Differenzialdiagnose zum Lunge...

    Dr. med. S. Sponholz, M. Schirren, N. Baldes, L. Schreiner in Der Chirurg (2018)

  5. No Access

    Article

    Leber- und Lungenmetastasen des kolorektalen Karzinoms

    Da die Resektion von Leber- und Lungenmetastasen eines kolorektalen Karzinoms noch nicht abgeschlossen untersucht ist, wurden in dieser Studie das Überleben und prognostische Faktoren bei diesem Patientengut u...

    Dr. S. Sponholz, S. Bölükbas, M. Schirren, S. Oguzhan, N. Kudelin in Der Chirurg (2016)

  6. No Access

    Article

    Malignes Pleuramesotheliom

    Die Rolle der Chirurgie per se und die Art des chirurgischen Eingriffes im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte werden für das maligne Pleuramesotheliom kontrovers diskutiert. Die Indikationstellung zur extrap...

    Dr. S. Bölükbas, J. Schirren in Der Chirurg (2013)

  7. No Access

    Article

    Intrathorakale Verletzungen

    Schwere intrathorakale Verletzungen sind selten, jedoch meist akut lebensbedrohlich. Sie treten häufig im Rahmen eines Polytraumas auf. Sind die polytraumatisierten Patienten stabilisiert, ist die Bildgebung e...

    Dr. S. Bölükbas, D. Ghezel-Ahmadi, C. Heesen, J. Schirren in Der Chirurg (2012)

  8. No Access

    Article

    Lungenoperierter Tumorpatient in der Rehabilitation

    Die onkologische Rehabilitation nach Lungenoperation ist nach wie vor in Deutschland nicht flächendeckend implementiert. Obwohl die Voraussetzungen sowohl von medizinischer Seite durch das Vorhandensein spezia...

    Prof. Dr. O. Rick, Dr. U. Seifart, G. Faber, J. Schirren, S. Bölükbas in Der Onkologe (2011)

  9. No Access

    Article

    Diagnostik und Behandlungskonzepte beim Thoraxtrauma

    Die meisten Patienten mit Thoraxtraumata können in der Regel mit Einlage einer Thoraxsaugdrainage und einer adäquaten Schmerztherapie erfolgreich behandelt werden. Die initiale Behandlung erfolgt in der Regel ...

    Dr. S. Bölükbas, D. Ghezel-Ahmadi, A.-K. Kwozalla, J. Schirren in Der Chirurg (2011)

  10. No Access

    Article

    Pulmonale Granulomatosen

    Granulomatöse Läsionen der Lungen sind im täglichen bioptischen Untersuchungsgut kein seltener Befund. Pulmonale Granulome können im Rahmen infektiöser und nicht-infektiöser Erkrankungen oder Pneumokoniosen vo...

    Prof. Dr. A. Fisseler-Eckhoff, J. Schirren in Der Pneumologe (2011)

  11. Article

    Drug-eluting Stents

    Prof. Dr. J. Jähne, J. Schirren in Der Chirurg (2009)

  12. No Access

    Article

    Drug-eluting Stents

    Die perkutane Koronarintervention (PCI) hat eine besondere Rolle in der Therapie der koronaren Herzerkrankung. „Drug-eluting“ Stents (DES) bedingen eine duale Thrombozytenaggregationshemmung für mindestens ein...

    S. Bölükbas, J. Jähne, J. Schirren in Der Chirurg (2009)

  13. No Access

    Article

    Amiodaroninduzierte Pneumonitis

    Es wird über einen 69-jährigen Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom berichtet, der sich einer Oberlappenmanschettenresektion unterzog und postoperativ eine rezidivierend auftretende Tachyarrhythmia ...

    V. Ghezel-Ahmadi, Dr. V.C. Kürschner D.E.S.A., A. Fisseler-Eckhoff in Der Anaesthesist (2008)

  14. No Access

    Article

    Zugang zu retrokruralen Tumoren des Mediastinums

    Retrokrurale Tumoren des hinteren unteren Mediastinums sind selten. Meist handelt es sich um lymphogene Metastasen von Keimzelltumoren. Früher wurden diese Tumoren über einen kombinierten lateralen thorakoabdo...

    S. Trainer, T. Bergmann, S. Bölükbas, L. Weißbach, M. Figge, J. Schirren in Der Chirurg (2008)

  15. No Access

    Article

    Der solitäre Lungenrundherd

    Der solitäre Lungenrundherd ist eine runde, bis 3 cm große, radiomorphologische Veränderung, allseits von Lungengewebe umgeben. Er gilt bis zum Beweis des Gegenteils als maligne. Das periphere Lungenkarzinom i...

    Dr. T. Bergmann, S. Bölükbas, S. Beqiri, S. Trainer, J. Schirren in Der Chirurg (2007)

  16. No Access

    Article

    Diagnostische videoassistierte Thorakoskopie

    Moderne bildgebende Verfahren zeigen eine Vielfalt pathologischer Veränderungen in Mediastinum, Pleura und Lunge, ohne jedoch eine Aussage über deren Histogenese zu erlauben. Transbronchiale und transthorakale...

    Dr. T. Bergmann, S. Bölükbas, S. Beqiri, J. Schirren in Der Chirurg (2006)

  17. No Access

    Chapter

    Pleuramesotheliom

    Entsprechend der 1999 revidierten WHO-Klassifikation werden überwiegend epitheloide, überwiegend sarkomatoide und biphasische Mesotheliome unterschieden (Travis et al. 1999). Die konventionelle histologische Diag...

    C. Manegold, J. Schirren, H. Dienemann in Kompendium Internistische Onkologie (2006)

  18. No Access

    Chapter

    Kleinzelliges Lungenkarzinom

    Nach heutigem Verständnis dürfte das kleinzellige Lungenkarzinom von endokrinen Zellen (ähnlich den Kulchitsky-Zellen) ausgehen, die die Fähigkeit zur Produktion, Speicherung und Sekretion von Polypeptidhormon...

    N. Niederle, B. Weidmann, M. Stuschke, J. Schirren in Kompendium Internistische Onkologie (2006)

  19. No Access

    Chapter

    Kleinzelliges Lungenkarzinom

    Häufigkeit: Kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC) gehören zu den häufigeren Krebserkrankungen (3–4% aller malignen Tumoren; 15–25% aller Lungenkarzinome).

    N. Niederle, B. Weidmann, M. Stuschke, J. Schirren in Kompendium Internistische Onkologie (2006)

  20. No Access

    Chapter

    Pleuramesotheliom

    Häufigkeit: Das diffuse maligne Pleuramesotheliom ist der häufigste primäre Pleuratumor, gehört aber zu den selteneren Tumorerkrankungen. Es findet sich häufiger bei Männern als bei Frauen (Connelly et al. 1987)....

    C. Manegold, J. Schirren, H. Dienemann in Kompendium Internistische Onkologie (2006)

previous disabled Page of 3