Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Zum Problem der Nephrotoxizität der Kombinationstherapie mit Gentamycin und Cephalothin

    Auf Grund synergistischer Wirkung [13] und einer additiven Ergänzung im Wirkungsspektrum ist die Kombinationstherapie mit Cephalothin und Gentamycin als Initialbehandlung lebensbedrohlicher Infektionen [18] un...

    H. C. Burck, G. Sörgel in 84. Kongreß (1978)

  2. No Access

    Article

    Das akute Nierenversagen nach Hämoglobin-Infusion mit und ohne Erythrozytenstromata am Kaninchen

    Out of 85 rabbits 24 received a purified 6% hemoglobin solution free of ghosts (1,8 g Hb/Kg) and were compared to 14 animals receiving the same dose of a crude hemoglobin solution containing ghosts. 11 rabbits...

    H. C. Burck, G. Eichner, T. Sedlaczek in Research in Experimental Medicine (1975)

  3. No Access

    Article

    Beeinflussung der Erythrocyten-Elektrolyte durch β-Methyl-Digoxin bei Gesunden

    6 healthy controls received daily doses of 0.6 mg β-methyl-digoxin for 3 days and further 0.3 mg for the following 5 days each. After the first 3 days sodium content in the red cells increased from 4.8 to 6.6 ...

    H. C. Burck, R. Haasis, D. Larbig in Klinische Wochenschrift (1975)

  4. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Vergleichende Untersuchungen zwischen Serumglykosidkonzentration und systolischen Zeitintervallen bei Herzgesunden nach Gabe von ß-Methyl-Digoxin

    Nachdem die Serum-Glykosidkonzentration radioimmunologisch exakt bestimmbar ist und sich gezeigt hat, daß sich am gesunden Herzen glykosidinduzierte positive inotrope Effekte mit nicht-invasiven Maßnahmen ausr...

    R. Haasis, D. Larbig, H. C. Burck in Einundachtzigster Kongress (1975)

  5. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Familiäres Bartter-Syndrom ?

    1962 beschrieben Bartter et al. zwei Patienten mit erhöhtem Plasmaangiotensin, Hyperplasie des juxtaglomerulären Apparates, Hyperaldosteronismus, metabolischer Alkalose, Hypokaliämie und Normotonie [2]. Die Au...

    K. Hayduk, K. Kortüm, H. D. Bundschu, H. C. Burck, B. Steiner in Achtzigster Kongress (1974)

  6. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Toxic Disturbances of Renal Functions

    The prevalence and importance of the toxic nephropathies has increased considerably in the course of the last few years. This increase has created therapeutic problems in practical medicine, since the number o...

    F. Gloor, D. E. Oken, M. Wiederholt, K. Hierholzer, K. H. Langer in Progress in Nephrology (1969)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Zur Morphogenese des akuten Nierenversagens

    Durch den Arbeitskreis von BOHLE (1964) sind planimetrisch an den Nieren akut-anurisch Verstorbener als ein charakteristisches morphologisches Substrat des Nierenversagens weit offene Tubuluslumina mit flachem Ep...

    H.-C. Burck in Aktuelle Probleme der Nephrologie (1966)

  8. No Access

    Article

    Nesocytotrope Wirkung in vitro

    Nach der Inkubation von überlebendem Pankreasgewebe der Ratte in einem Medium, dem Alloxan und IPTD beigegeben ist, läßt sich histologisch keine für eine bestimmte Zellart spezifische Schädigung erzielen. Wird...

    V. Becker, J. Brodehl, H. -C. Burck, G. Schaeper in Klinische Wochenschrift (1962)

  9. No Access

    Article

    Veraschungsschnellmethode zur flammenphotometrischen Bestimmung von Gewebsnatrium und -kalium

    Es wird eine Methode feuchter Veraschung für die Kalium- und Natriumbestimmung an kleinen tierischen und menschlichen Gewebestückchen beschrieben, die sich durch ausreichende Genauigkeit und große Kapazität au...

    H. C. Burck in Klinische Wochenschrift (1961)

  10. No Access

    Article

    Das osmotische Verhalten als Kriterium für den Funktionszustand von Leberschnitten

    Die vonOpie benutzte Wägemethode zur Untersuchung des osmotischen Druckes der Gewebezellen wird kritisch untersucht und hauptsächlich durch Vornahme geeigneter Kontrollwägungen verbessert. Gleichzeitig wird der N...

    H. C. Burck, H. Netter in Klinische Wochenschrift (1960)

  11. No Access

    Article

    Kalorimetrische Mikro-Kjeldahl-Methode mit direkter Neßlerisation zur routinemäßigen Stickstoffbestimmung

    Es wird je eine kolorimetrische Mikro-Kjeldahl-Methode zur Bestimmung von Stickstoff in Substanzen oder Lösungen beschrieben. Sie eignen sich vornehmlich zur routinemäßigen Stickstoffbestimmung, da man in rela...

    H. C. Burck in Microchimica Acta (1960)