Skip to main content

previous disabled Page of 5
and
  1. No Access

    Article

    Differenzierungsfähigkeit des Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren

    Sprache zählt zu den am häufigsten auffälligen Entwicklungsbereichen. Dabei können verschiedene Sprachebenen betroffen sein. Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3–5) ist...

    P. Ronniger, L. Rennecke, F. Petermann, J. Melzer in Monatsschrift Kinderheilkunde (2022)

  2. No Access

    Article

    Medienkonsum mehrsprachig aufwachsender Kinder

    Neben sprachkompetenten Interaktionspartnern zählen Medien zur sprachlichen Umwelt von Kindern.

    P. Ronniger, J. Melzer, F. Petermann, L. Rennecke in Monatsschrift Kinderheilkunde (2020)

  3. No Access

    Article

    Dietary fat and total energy intake modifies the association of genetic profile risk score on obesity: evidence from 48 170 UK Biobank participants

    Obesity is a multifactorial condition influenced by both genetics and lifestyle. The aim of this study was to investigate whether the association between a validated genetic profile risk score for obesity (GPR...

    C A Celis-Morales, D M Lyall, S R Gray, L Steell in International Journal of Obesity (2017)

  4. No Access

    Article

    Step** Stones Triple P

    Es wird über die Ergebnisse der 1‑Jahres-Katamnese des Step** Stones Triple P Erziehungstrainings berichtet. Patienten: Von 179 Eltern, die zu Beginn an der Step** Stones Multicenterstudie teilgenom...

    Dipl.-Psych. O. A. Hampel, R. Hasmann, N. Karpinski in Monatsschrift Kinderheilkunde (2017)

  5. No Access

    Article

    Einschätzung von Risikofaktoren bei der Entstehung von Leseschwierigkeiten

    Die Bedeutung von Risikofaktoren für die Entstehung klinisch bedeutsamer Leseschwierigkeiten steht im Mittelpunkt der Arbeit. Anhand relevanter Einflussfaktoren für die Entstehung von Lese- und Rechtschreibstö...

    T. Tischler Dipl.-Psych., M. Daseking, F. Petermann in Monatsschrift Kinderheilkunde (2015)

  6. No Access

    Chapter

    Aggressiv-dissoziale Störungen

    Aggressiv-dissoziales Verhalten (Störung des Sozialverhaltens) stellt im Kindes- und Jugendalter die häufigste psychische Störung dar, wobei die Auftretungsrate mit dem Alter kontinuierlich ansteigt. Dieses Pr...

    F. Petermann in Verhaltenstherapiemanual (2015)

  7. No Access

    Article

    Sprachdiagnostik im Vorschulalter

    Zur Diagnosestellung einer umschriebenen Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache (USES) existieren verschiedene Verfahren. Bevorzugt werden oft Screenings, da sie ökonomisch sind und die schnelle Ein...

    J. Melzer M.Sc., J.-K. Rißling, F. Petermann in Monatsschrift Kinderheilkunde (2015)

  8. No Access

    Chapter

    Sozialtraining mit Kindern und Jugendlichen

    Ein Sozialtraining dient der Förderung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit, also einem differenzierten Sozialverhalten. Die Begriffe „Sozialtraining“, „Training sozialer Fertigkeiten“ und „Interaktio...

    F. Petermann in Verhaltenstherapiemanual (2015)

  9. No Access

    Chapter

    Elternberatung und Elterntraining

    Eine Elternberatung ergänzt jede kindzentrierte psychotherapeutische Maßnahme. Ohne Elterneinbezug ist keine effektive Kinderverhaltenstherapie möglich; bei Kindern ab dem 9. Lebensjahr sind Familienberatungss...

    F. Petermann in Verhaltenstherapiemanual (2015)

  10. No Access

    Article

    Visuelle Wahrnehmungsstörungen nach kindlichen Schlaganfällen

    Die visuellen Wahrnehmungsleistungen (VWL) nach kindlichen Schlaganfällen wurden bisher wenig erforscht, obwohl zwei Drittel der Betroffenen unter visuellen Wahrnehmungsstörungen leiden.

    L. Werpup-Stüwe, F. Petermann, M. Daseking in Monatsschrift Kinderheilkunde (2014)

  11. No Access

    Article

    Verhaltens- und emotionale Auffälligkeiten bei Schulanfängern

    Da Verhaltensauffälligkeiten den schulischen Werdegang erheblich beeinträchtigen können, finden sie in der schulärztlichen Eingangsuntersuchung (SEU) immer häufiger Beachtung. Dennoch mangelt es aktuell an emp...

    Dipl.-Psych. F. Korsch, F. Petermann in Monatsschrift Kinderheilkunde (2014)

  12. No Access

    Article

    Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012)

    Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen belasten die Betroffenen, die Familie und das soziale Umfeld und besitzen eine hohe Public-Health-Relevanz. Mit der Studie KiGGS Welle 1 (Erhebungszeitra...

    H. Hölling, R. Schlack, F. Petermann in Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch… (2014)

  13. No Access

    Article

    Psychische Auffälligkeiten in der pädiatrischen Praxis

    Im Rahmen der pädiatrischen Vorsorgeuntersuchung wurden 144 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 9,1 Jahren mit dem Mannheimer Elternfragebogen untersucht. Bei gut einem Drittel der Befragten lagen Probleme...

    B. Janiak-Baluch, U. de Vries, F. Petermann in Monatsschrift Kinderheilkunde (2014)

  14. No Access

    Article

    Psychische Auffälligkeiten nach pädiatrischer Lebertransplantation

    Zu psychischen Auffälligkeiten nach pädiatrischer Lebertransplantation (Ltx) liegen auch international nur wenige Studien vor. Diese Teilstudie des Projekts Lebe!® berichtet über psychische Auffälligkeiten nac...

    T. Kaller, I. Petersen, F. Petermann, E. Grabhorn in Monatsschrift Kinderheilkunde (2013)

  15. No Access

    Article

    Diagnosemitteilung und Aufklärungsgespräch bei Demenz

    Es ist empirisch gut belegt, dass Angehörige von Demenzkranken häufig nicht genügend über die Erkrankung und die bestehenden Versorgungsmöglichkeiten durch die diagnostizierenden Ärzte informiert werden. Dabei...

    H. Hesemann, F. Petermann, K. Reif in Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (2013)

  16. No Access

    Article

    Emotionsregulationsdefizite im Kindesalter

    Die Fähigkeit zur Regulation von Emotionen stellt eine wichtige Entwicklungsaufgabe dar. Sie wird durch verschiedene Faktoren, wie die neurologische Entwicklung, das kindliche Temperament und das Erziehungsver...

    Dr. A. Kullik, F. Petermann in Monatsschrift Kinderheilkunde (2013)

  17. No Access

    Article

    Prävention von Verhaltensstörungen bei entwicklungsauffälligen Kindern

    Im folgenden Beitrag werden die Ergebnisse der Begleitforschung eines Projekts zur Prävention expansiven Problemverhaltens dargestellt. Die Analyse berücksichtigt 61 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Ziel war di...

    A. Dörr, R. Hasmann, PD Dr. M. Daseking, N. Karpinski in Monatsschrift Kinderheilkunde (2013)

  18. No Access

    Article

    Sind Mitglieder von Fibromyalgiesyndrom-Selbsthilfegruppen „anders“?

    Aus Deutschland lagen keine Daten zu demografischen und klinischen Charakteristika der Mitglieder von Fibromyalgiesyndrom (FMS)-Selbsthilfegruppen vor.

    E. Jung, B. Erbslöh-Möller, M. Gesmann, H. Kühn-Becker in Zeitschrift für Rheumatologie (2013)

  19. No Access

    Article

    Psychische Störungen beim Fibromyalgiesyndrom

    In systematischen Übersichtsarbeiten weisen die Prävalenzraten von depressiven Störungen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS) eine hohe S...

    A. Galek, B. Erbslöh-Möller, V. Köllner, H. Kühn-Becker, J. Langhorst in Der Schmerz (2013)

  20. No Access

    Chapter

    Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosozialen Belastungen

    Die tumorbedingte Fatigue ist ein verbreitetes und sehr belastendes Syndrom im Rahmen der Krebserkrankung und -therapie. Tumorbedingte Fatigue geht mit dem subjektiven Gefühl von physischer und mentaler Müdigk...

    U. de Vries, K. Reif, F. Petermann in Weiterbildung Schmerzmedizin (2013)

previous disabled Page of 5