Skip to main content

previous disabled Page of 4
and
  1. Article

    Open Access

    The Fractional Laplacian with Reflections

    Motivated by the notion of isotropic \(\alpha \) α -stable Lévy processes confined, by refle...

    Krzysztof Bogdan, Markus Kunze in Potential Analysis (2023)

  2. Article

    Open Access

    A monotone convergence theorem for strong Feller semigroups

    For an increasing sequence \((T_n)\) ( T ...

    Christian Budde, Alexander Dobrick in Annali di Matematica Pura ed Applicata (19… (2023)

  3. Article

    Open Access

    Abcd1 deficiency accelerates cuprizone-induced oligodendrocyte loss and axonopathy in a demyelinating mouse model of X-linked adrenoleukodystrophy

    X-linked adrenoleukodystrophy (X-ALD), the most frequent, inherited peroxisomal disease, is caused by mutations in the ABCD1 gene encoding a peroxisomal lipid transporter importing very long-chain fatty acids (VL...

    Ksenija Martinović, Jan Bauer, Markus Kunze in Acta Neuropathologica Communications (2023)

  4. No Access

    Chapter

    Präsenz für Lehrkräfte: Definitionen und Faktoren

    Aus den bisher gesammelten Erkenntnissen werden in diesem Kapitel ein Präsenzbegriff für Lehrkräfte abgeleitet sowie Kriterien definiert, die das Phänomen der Präsenz für Lehrkräfte beschreibbar und damit letz...

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  5. No Access

    Chapter

    Schlussbetrachtungen

    Das Ziel dieser Arbeit lag darin, einen Präsenzbegriff für Lehrkräfte zu bestimmen und eine Schulungsgrundlage für das Training von Präsenz für Lehrkräfte basierend auf Übungselementen und Prinzipien sprecherz...

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  6. No Access

    Protocol

    Computational Evaluation of Peroxisomal Targeting Signals in Metazoa

    Most soluble proteins enclosed in peroxisomes encode either type-1 or type-2 peroxisomal targeting signals (PTS1 or PTS2), which act as postal codes and define the proteins’ intracellular destination. Thus, va...

    Markus Kunze in Peroxisomes (2023)

  7. No Access

    Chapter

    Präsenz: etymologischer Prolog und kleine Historie des philosophischen Begriffs

    Im Folgenden werden die Herkunft des Wortes Präsenz untersucht und relevante Nuancen seiner Bedeutung herausgearbeitet sowie deren geschichtlicher Wandel in philosophischen Traditionen nachvollzogen.

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  8. No Access

    Chapter

    Einleitung

    Wie entsteht Präsenz und wie stärkt man sie? Lässt sich Präsenz für Lehrkräfte bestimmen, vermitteln und erlernen? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen für Lehrkräfte gültigen und anwendbaren Präsenz...

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  9. No Access

    Chapter

    Präsenz in der Theaterwissenschaft

    In der Theaterwissenschaft ist der Begriff der Präsenz in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten theoretischen Kategorien geworden. Aufgegriffen werden Forschungen in der Theaterwissenschaft zum Begr...

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  10. No Access

    Protocol

    Estimating the Interaction Strength Between PTS1-Peptides and Their Receptor PEX5 in Living Cells Using Flow-Cytometer-Based FRET (flowFRET) Measurements

    The import of many peroxisomal matrix proteins is initiated by the interaction of type-1 peroxisomal targeting signals (PTS1) residing at the extreme C-terminus of cargo proteins and their receptor protein PEX...

    Bernhard Hochreiter, Johannes A. Schmid, Johannes Berger, Markus Kunze in Peroxisomes (2023)

  11. No Access

    Book

    Präsenz für Lehrkräfte

    Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der Schauspielausbildung

    Markus Kunze in BestMasters (2023)

  12. No Access

    Chapter

    Präsenz in der Sprechwissenschaft und Pädagogik

    Sprechwissenschaft und Pädagogik sind aufs Engste miteinander verbunden. Lehren ist ohne gemeinsames Kommunizieren nicht denkbar. Kommunizieren im Unterricht bedeutet, an etwas gemeinsam teilzuhaben und etwas ...

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  13. No Access

    Chapter

    Training von Präsenz

    Nachdem in den bisherigen Kapiteln untersucht wurde, was Präsenz meint und wodurch sie bestimmbar ist sowie ein Präsenzbegriff für Lehrkräfte definiert und Präsenzfaktoren resp. -potenziale benannt wurden, wid...

    Markus Kunze in Präsenz für Lehrkräfte (2023)

  14. Article

    Open Access

    Feller generators with measurable lower order terms

    We study perturbations of Feller generators by ‘lower order terms’ with measurable coefficients. We investigate which properties of the original semigroup—such as positivity, conservativeness and the Feller pr...

    Franziska Kühn, Markus Kunze in Positivity (2022)

  15. Article

    Open Access

    Peroxisomal very long-chain fatty acid transport is targeted by herpesviruses and the antiviral host response

    Very long-chain fatty acids (VLCFA) are critical for human cytomegalovirus replication and accumulate upon infection. Here, we used Epstein-Barr virus (EBV) infection of human B cells to elucidate how herpesvi...

    Isabelle Weinhofer, Agnieszka Buda, Markus Kunze, Zsofia Palfi in Communications Biology (2022)

  16. Article

    Open Access

    Current advances in the function and biogenesis of peroxisomes and their roles in health and disease

    Noa Dahan, Tania Francisco, Christian Falter in Histochemistry and Cell Biology (2021)

  17. Article

    Open Access

    The Bi-Laplacian with Wentzell Boundary Conditions on Lipschitz Domains

    We investigate the Bi-Laplacian with Wentzell boundary conditions in a bounded domain \(\Omega \subseteq \mathbb {R}^d\) ...

    Robert Denk, Markus Kunze, David Ploß in Integral Equations and Operator Theory (2021)

  18. Book Series

    Progress in Mathematical Physics

    Volume 4 / 1982 to Volume 78 / 2021

  19. No Access

    Chapter

    The Antonov Stability Estimate

    The purpose of this short chapter is to provide some more details on the Antonov stability estimate, Theorem 1.2.

    Markus Kunze in A Birman-Schwinger Principle in Galactic Dynamics (2021)

  20. No Access

    Chapter

    Invariances

    It can be expected that quantities that are invariant will play a particularly important role. It is the purpose of this section to determine several such quantities.

    Markus Kunze in A Birman-Schwinger Principle in Galactic Dynamics (2021)

previous disabled Page of 4