Die Bundestagswahl vom 26. September 2021

Partielle Wechselstimmung: SPD-Wahlsieg auf den letzten Metern

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Die Bundestagswahl 2021

Zusammenfassung

Für das politische Koordinatensystem markiert die 20. Bundestagswahl eine Zäsur. Mit Ende der Ära Merkel verliert die Union ihren Nimbus als prädominante Kraft und eine vielfach längst abgeschriebene SPD wird stärkste Partei – allerdings als schwächster Wahlsieger im Bund überhaupt. Gemeinsam mit starken Grünen und der FDP bilden die Sozialdemokraten eine Drei-Parteien-Koalition. Neben einem politischen Signal ist dieses im Bund farbliche Novum auch eine Folge des Realignments im Parteiensystem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die nachfolgend ausgewiesenen Daten stammen – wenn nicht explizit anders erwähnt – aus einer telefonischen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen in der Woche vor der Bundestagswahl. Erhebungszeitraum: 20. bis 24.09.2021, 1375 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte in Deutschland.

Literatur

  • Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn, und Stefanie Walter. 2013. Einführung in die Politikwissenschaft, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2014. Citizen politics – Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Aufl. Los Angeles und andere: Sage. Kapitel 9.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Fedor Ruhose. 2021. Der Einfluss der AfD auf die deutsche Koalitionslandschaft: Problem oder Chance für die etablierten Parteien? Zeitschrift für Politik 68(2): 123–144.

    Article  Google Scholar 

  • Der Bundeswahlleiter. 2022. Kurzbericht über die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2021. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/repraesentative-wahlstatistik.html. Zugegriffen am 08.02.2022.

  • Foa, Roberto, et al. 2022. The great reset. Public opinion, populism, and the pandemic. Cambridge: Centre for the Future of Democracy.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2013. Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2013. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 154, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2017. Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 24. September 2017. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 170, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2021a. Wahl in Baden-Württemberg. Eine Analyse der Landtagswahl vom 14. März 2021. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 180, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2021b. Wahl in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Landtagswahl vom 14. März 2021. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 181, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2021c. Wahl in Sachsen-Anhalt. Eine Analyse der Landtagswahl vom 6. Juni 2021. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 182, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2021d. Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 26. September 2021. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V. Nr. 183, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2021e. Langzeitentwicklung – Themen im Überblick. https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Langzeitentwicklung_-_Themen_im_Ueberblick/. Zugegriffen am 07.02.2022.

  • Forschungsgruppe Wahlen. 2022. Politbarometer Archiv. https://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Archiv. Zugegriffen am 07.02.2022.

  • Jun, Uwe. 2009. Politische Parteien als Gegenstand der Politischen Soziologie. In Politische Soziologie – Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele, 235–265. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, Matthias, Yvonne Schroth, und Andrea Wolf. 2015. Angela Merkels Sieg in der Mitte. In Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 34–54. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, Yvonne Schroth, und Andrea Wolf. 2019. Bedingt regierungsbereit – Eine Analyse der Bundestagswahl 2017. In Die Bundestagswahl 2017, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Jan Schoofs, 23–45. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard. 2004. Meinungsforschung und Meinungsmacher. In Trends der politischen Kommunikation, Hrsg. Forum.Medien.Politik, 214–227. Münster: lit.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard. 2021. Trumps Abwahl. Die US-Präsidentschaftswahl vom 3. November 2020. Zeitschrift für Parlamentsfragen 52(2): 264–288.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2023. Die neue Unübersichtlichkeit in der Mitte: Unikat-Bundestagswahlen 2021. In Die Bundestagswahl 2021. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte et al. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küpper, Moritz. 2023. Kür, Konzept, Kampagne – Die Kandidatinnen und Kandidaten für das Kanzleramt. In Die Bundestagswahl 2021. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte et al. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • McAllister, Ian. 2007. The personalization of politics. In The Oxford handbook of political behavior, Hrsg. Russell J. Dalton/Hans-Dieter Klingemann, Kapitel 30. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd. 2021. Die Grünen als neuer Pol im deutschen Parteiensystem? Anmerkungen zum Aufstieg der Grünen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(3): 462–478.

    Article  Google Scholar 

  • MOMA 19.07.2021. Video: Söder: „Wir brauchen einen Klimaruck in Deutschland“. https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Markus_Soeder-102.html. Zugegriffen am 10.01.2022.

  • Niedermayer, Oskar. 2020. Parteimitglieder in Deutschland: Version 2020. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 31. Berlin: Freie Universität Berlin. https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/ehemalige/Publikationen/schriften/Arbeitshefte/index.html. Zugegriffen am 10.01.2022.

  • Niedermayer, Oskar. 2021. Sind die Volksparteien am Ende? Eine quantitativ-empirische Analyse. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. 70(4): 507–517.

    Article  Google Scholar 

  • Oppelland, Torsten. 2020. Die CDU: Volkspartei am Ende der Ära Merkel. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017. Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, Hrsg. Uwe Jun und Oskar Niedermayer, 43–69. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plümer, Sandra, und Maximilian Schiffers. 2022. Der unerwartete Durchbruch einer Blockade: Policy-Stabilität und -Wandel im Querschnittsbereich der Lobbyregulierung im Vorfeld der Bundestagswahl 2021. In Die Bundestagswahl 2021. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte et al. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • RND Redaktionsnetzwerk Deutschland. 2021. Lindner zur Ampel mit SPD und Grünen: „Mir fehlt die Fantasie“. https://www.rnd.de/politik/christian-lindner-fdp-zu-ampel-koalition-mit-spd-und-gruenen-mir-fehlt-die-fantasie-F3P74UOLTHMW6EELIITABTRG6I.html. Zugegriffen am 10.01.2021.

  • Romaniec, Rosalia. 2021. Angela Merkel geht, ihr politischer Stil aber bleibt. https://www.dw.com/de/meinung-angela-merkel-geht-ihr-politischer-stil-aber-bleibt/a-60049250. Zugegriffen am 10.01.2021.

  • Scherer, Philipp. 2019. Die Wahlentscheidung in der Gesamtschau. In Zwischen Polarisierung und Beharrung: Die Bundestagswahl 2017, Hrsg. Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels und Christof Wolf. Baden-Baden: Nomos. Kapitel 6.12.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, und Cornelia Weins. 2014. Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Jürgen Falter und Harald Schoen, 2. Aufl., 241–329. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walgrave, Stefaan, Anke Tresch, und Jonas Lefevere. 2015. The conceptualisation and measurement of issue ownership. West European Politics 38(4): 778–796.

    Article  Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2011. Schwankende Wähler: Gefährden Wechselwähler die Demokratie? In Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Hrsg. Evelyn Bytzek und Sigrid Roßteutscher, 43–57. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Kornelius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kornelius, B., Rohr, I., Schroth, Y. (2023). Die Bundestagswahl vom 26. September 2021. In: Korte, KR., Schiffers, M., von Schuckmann, A., Plümer, S. (eds) Die Bundestagswahl 2021. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_3-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_3-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35758-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35758-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Die Bundestagswahl vom 26. September 2021
    Published:
    24 January 2023

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_3-2

  2. Original

    Die Bundestagswahl vom 26. September 2021
    Published:
    11 October 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_3-1

Navigation