Log in

Notfallsanitätergesetz

Wie können die Ausbildungsinhalte sinnvoll und strukturiert umgesetzt werden?

Emergency medical technician law

Structured and meaningful implementation of training

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Am 28.02.2013 wurde durch den Deutschen Bundestag das „Gesetz über den Beruf des Notfallsanitäters“ (NotSanG) verabschiedet. In Bezug auf das aktuell noch gültige Rettungsassistentengesetz wurden wesentliche Abschnitte neu geregelt und der Ausbildungsumfang verlängert. Die im Referentenentwurf vorliegende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) stellt die Grundlage für die Umsetzung in der Ausbildung dar.

Ergebnisse

Der Beitrag setzt sich mit der konkreten Umsetzung der Ausbildungsinhalte in der Praxis auseinander. Dabei werden die drei wichtigen Ausbildungsbereiche Schule, Klinik und Rettungswache näher beleuchtet. Da die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels bisher nur im Referentenentwurf vorlag, werden auch noch bestehende Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt bzw. noch abstimmungswürdige Punkte angesprochen.

Schlussfolgerung

Bei entsprechender Umsetzung der novellierten Ausbildungsinhalte steht nach Abschluss der Ausbildung eine qualifizierte Fachkraft für die Notfallrettung zur Verfügung. Alle an der Ausbildung beteiligten Akteure sind von nun an verantwortlich, um eine erfolgreiche und zielgerichtete Implementierung des neuen Ausbildungsberufs zu erreichen.

Abstract

Background

On 28 Feburary 2013, the law for education of German emergency medical technicians “Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters” was approved by German legislators. In regard to the “Rettungsassistentengesetz (1989)” essential sections where revised, newly arranged and the education time was extended to 3 years. The first draft by ministry officials for training and examination regulations now exists. This will be implemented as the basis for the schooling.

Results

The present article describes the practical transformation and challenges that must be solved. Three categories – school, hospital, and EMS station – are discussed.

Conclusion

The aim of the amended educational content is to have better qualified specialists for emergency medical services who can provide better care. All participants for training and education are now invited to be in charge for a new, successful implementation of this newly designed profession.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahnefeld FW, Altemeyer KH, Dick WF (2003) Die personelle Situation im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 6:526–532

    Article  Google Scholar 

  2. Kill C, Greb I, Wranze E (2007) Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 10:266–272

    Article  Google Scholar 

  3. Neupert M (2005) Steine auf die man bauen kann? Notfall Rettungsmed 8:44–48

    Article  Google Scholar 

  4. Regener H (2005) Die Bedeutung von Assesments in der Ausbildung diplomierter Rettungssanitäter. Notfall Rettungsmed 8:346–353

    Article  Google Scholar 

  5. Bost N, Crilly J, Wallis M et al (2010) Clinical handover of patients arriving by ambulance to the emergency department – a literature review. Int Emerg Nurs 18:210–220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bernhard M (2012) Develo** the skill of endotracheal intubation: implication for emergency medicine. Acta Anaesthesiol Scand 56:164–171

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Timmermann A (2009) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement, Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anästh Intensivmed 53:294–308

    Google Scholar 

  8. Timmermann A (2009) Modernes Atemwegsmanagement – Aktuelle Konzepte für mehr Patientensicherheit. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44(4):246–256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Müller MP, Hänsel M, Fichtner A (2009) Excellence in performance and stress reduction during two different full scale simulator training courses: a pilot study. Resuscitation 80:919–924

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Issenberg S, Barry MD, Mcgaghie WC (o J) Features and uses of high-fidelity medical simulations that lead to effective learning: a BEME systematic review. Med Teach 27(1):10–28

    Article  Google Scholar 

  11. Pajonk FG, Bartels HH, Biberthaler P et al (2001) Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst, Häufigkeit, Versorgung und Beurteilung durch Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Nervenarzt 72:685–692

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Pajonk FG, D’Amelio R (2007) Psychologische Krisenintervention in der Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 253–265

    Google Scholar 

  13. Pajonk FG, Bartels HH, Grünberg KAS, Moecke HP (2002) Psychiatrische Notfälle, Häufigkeit und Versorgung im Vergleich einer großstädtischen mit einer ländlichen Region. Notfall Rettmed 5:110–115

    Article  Google Scholar 

  14. Pajonk FG, Moecke H (2005) Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin – Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In: Madler C, JauchKW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg) Das NAW-Buch, 3. Aufl. Elsevier, München

  15. Gemeinsame Rahmenbedingungen der ausbildenden Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD) zum verantwortlichen Ausbilder an der Lehrrettungswache. http://www.mi.niedersachsen.de/portal//search.php?_psmand=33&q= lehrrettungsassistent

  16. Brokmann JC, Beckers SK, Skorning M (2009) Evidenzbasierte Medizin in der Notfallmedizinischen Fort- und Weiterbildung. Notfall Rettungsmed 12:360–365

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenskonflikt. J.C. Brokmann und S. Dönitz geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht. R. Bischoni ist Schullleiter der Malteser Schule Aachen. B. Gliwitzky ist Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes Rettungsdienst e. V. (DBRD) und geschäftsführender Gesellschafter der Firma MegaMed Notfallmanagement, Annweiler. F. Flake ist Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes Rettungsdienst e. V. (DBRD).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.C. Brokmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brokmann, J., Dönitz, S., Bischoni, R. et al. Notfallsanitätergesetz. Notfall Rettungsmed 16, 604–610 (2013). https://doi.org/10.1007/s10049-013-1738-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-013-1738-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation