EU-Bildung in der Schule – Erfahrungen und Desiderate

  • Chapter
  • First Online:
Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Zusammenfassung

Das Thema Europa und Europäische Union (EU) nimmt in den Bildungsplänen der verschiedenen Schularten vergleichsweise breiten Raum ein. Überdies steht für seine Behandlung eine enorme Menge an – oft auch kostenlosen – Unterrichtsmaterialen für alle Klassenstufen zur Verfügung. Dessen ungeachtet ist das Wissen von Schüler/-innen über die EU gering, ihre Behandlung im Unterricht gilt als unbeliebt und langweilig und nicht wenige Lehrer/-innen scheuen EU-Themen generell.

Der Beitrag sucht nach einigen Gründen für dieses Missverhältnis. Welche Ursachen gibt es für das geringe Interesse an europäischen Gegenständen? Welche Stellschrauben stehen zur Verfügung, um die Europa-Bildung zu verbessern? Zur Klärung dieser Fragen wird ein Blick auf Schulbücher und Unterrichtsmaterialien und auf typische Herausforderungen beim Unterrichten über die EU geworfen. Außerdem wird auf die Alltags-Realität des Politikunterrichts und seine politisch-kulturellen Rahmenbedingungen eingegangen, um schließlich das Fortbildungsangebot für Lehrer/-innen zu europäischen Themen näher zu betrachten. Aus der Analyse werde Anregungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Europa-Bildung in der Schule abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 22.49
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 37.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In unsere Überlegungen fließen Erfahrungen aus dem Projekt „EU unterrichten: Wissensbestände sichern, Schulpraxis reflektieren, Verständnis wecken“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein, das durch das Jean Monnet Programm „Learning EU at School“ gefördert wurde. Siehe: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/infobox/lehrende_a-z/eu-in-der-schule.php. Stefanie Kessler danken wir für die Projektdurchführung und für viele Hinweise zu diesem Beitrag. Erste Überlegungen zum hier bearbeiteten Thema wurden bereits in Schöne und Immerfall 2014 angestellt.

  2. 2.

    Die kommentierte Link-Liste mit dem Titel „Über Europa und die EU unterrichten“ ist über folgende Website herunterzuladen: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/politikwissenschaft-gk/Linkliste_Ueber_Europa_und_die_EU_unterrichten__2__Sep_13.pdf.

  3. 3.

    Diese Fortbildungen erfolgten im Rahmen des o. a. Projekts (Fn. 1).

Literatur

  • Abendschön, S. (2011). Jugend und Politik. Verliert die Demokratie ihren Nachwuchs? In E. Bytzek & S. Roßteutscher (Hrsg.), Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen (S. 59–80). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Armingeon, K., & Ceka, B. (2013). The loss of trust in the European Union during the great recession since 2007: The role of heuristics from the national political system. European Union Politics, 15(1), 415–443.

    Google Scholar 

  • Bankenverband. (2012). Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur. Jugendstudie im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. http://www.bankenverband.de/presse/reden/jugendstudie-2012-wirtschaftsverstaendnis-und-finanzkultur/files/120712_statement-jugendstudie-2012.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Banús, E. (2002). Cultural policy in the EU and the European identity. In M. Farrell, S. Fella, & M. Newman (Hrsg.), European integration in the 21st century. Unity in diversity (S. 158–183). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behne, M. W. (2006). Zur europapolitischen Bildung. In D. Lange (Hrsg.), Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten (S. 107–123). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Berghammer, A., & Meraner, R. (2012). Wirksamkeit der Lehrer/innenfortbildung. Erziehung und Unterricht, 7–8, 610–619.

    Google Scholar 

  • Bildungsstandard MeNuK Grundschule. (2004). Bildungsstandards für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur – Klassen 2, 4. http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/GS/GS_MeNuk_bs.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Bremer, H., & Gerdes, J. (2012). Politische Bildung. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 683–702). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremer, H., Kleemann-Göhring, M., Teiwes-Kügler, C., & Trumann, J. (Hrsg.). (2013). Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Büker, P. (2001). Europa – (k)ein Thema für die Grundschule? Grundschule, 33(4), 34–40.

    Google Scholar 

  • Deth, J. W. van, Abendschön, S., & Vollmar, M. (2007). Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2004). Europäische Unübersichtlichkeiten – Wie soll die politische Bildung mit der Kompliziertheit und Intransparenz der Europäischen Union umgehen? In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen – Eine Aufgabe des Politikunterrichts (S. 126–143). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, M. (2013). Europeanization from below: the influence of individual actors on the EU integration of social policies. Journal of European Social Policy, 23(4), 363–375.

    Article  Google Scholar 

  • Eis, A. (2011). Transformation von Staatlichkeit in Europa. Fachkonzepte und Deutungswissen in der qualitativen Lern- und Unterrichtsforschung. In T. Goll (Hrsg.), Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (S. 81–102). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament. (2009). Wahlen zum Europäischen Parlament 2009. Straßburg: Generaldirektion Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Frech, S., Kalb, J., & Templ, K.-U. (Hrsg.). (2014). Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J. (2013). Demokratiepädagogik und die Krise der Demokratie. Jahrbuch Demokratiepädagogik, 14, 148–160.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2004). Architektoniken des Lehrplans – Welche Inhalte umfasst die politische Bildung? In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 99–116). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2009). Die europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heschl, F. (2013). Die politische Rhetorik der Europäischen Kommission. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Immerfall, S. (2007). Europa und die Politik – (k)ein Thema für die Jugend? In H. Biedermann, F. Oser, & C. Quesel (Hrsg.), Vom Gelingen und Scheitern politischer Bildung. Studien und Entwürfe (S. 459–467). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S. (2012). Political unification and the purported European society. On the social basis of European integration. In F. Höllinger & M. Hadler (Hrsg.), Crossing borders, shifting boundaries. National and transnational identities. Festschrift for Max Haller (S. 221–236). Frankfurt a. M.: Campus (New York: University of Chicago Press).

    Google Scholar 

  • Immerfall, S., & Schöne, H. (2007a). Bildungspolitik und Politische Bildung. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Bd. 4 (S. 100–108). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S., & Schöne, H. (2007b). Gurkenverordnung und Europamüdigkeit – Zu den Nebenwirkungen einer Integration über Regulation. In G. Sander & R. Vetter (Hrsg.), Regelungswut in der EU – Wahrheit oder Mythos? Zur Regelungsdichte in Europa anhand ausgewählter Fallbeispiele (S. 29–54). Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S., Benk, A., Erb, R., & Quesel, C. (2008). Gemeinschaftskunde im Fächerverbund. Zum Stellenwert des Schulfaches im Lichte einer Befragung von Lehrkräften in Baden-Württemberg. Journal für die politische Bildung, 4, 66–75.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S., Boehnke, K., & Baier, D. (2010). Identity. In S. Immerfall & G. Therborn (Hrsg.), Handbook of European societies (S. 325–353). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessler, S. (2013). Über Europa und die EU unterrichten. Kommentierte Link-Liste. http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/politikwissenschaft-gk/Linkliste_Ueber_Europa_und_die_EU_unterrichten__2__Sep_13.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Kessler, S., Immerfall, S., & Schöne, H. (2014). Die Europäische Union im Unterricht – das Feld der Lehrer/innen-Fortbildung (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kohl, W., & Seibring, A. (Hrsg.). (2013). Unsichtbares Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse vonbildungsfernenJugendlichen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2008). Europabildung in der Schule. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabildung.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Lichtenstein, D. (2012). Auf der Suche nach Europa: Identitätskonstruktionen und das integrative Potential von Identitätskrisen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(4), 3–7.

    Google Scholar 

  • Michler, C. (2003). Die europäische Einigung als Gegenstand des Französischunterrichts. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 50(4), 400–408.

    Google Scholar 

  • Müller, F., Eichenberger, A., Lüders, M., & Mayr, J. (Hrsg.). (2010). Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2006). Wie kann man komplexe Themen wie Globalisierung oder europäische Integration vermitteln? http://www.online-dissertation.de/europaeische_union/vermittlungsprobleme.htm#abs3. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Nieder, B. (2009). Europäische Identität und Schule. Wie kann europäisches Bewusstsein gefördert werden? In T. Meyer (Hrsg.), Europäische Identität als Projekt. Innen- und Außenansichten (S. 129–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rappenglück, S. (2000). Methoden der Europavermittlung. In S. Rappenglück & M. Schwarz (Hrsg.), Jugend in Europa (S. 49–51). München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2004). „Doing European“ statt „Europäische Identität“ als Ziel politischer Bildung. In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts (S. 172–184). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2010). Collective action. In S. Immerfall & G. Therborn (Hrsg.), Handbook of European societies: Social transformations in the 21st century. (S. 111–138). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (2013). Monetary union, fiscal crisis and the disabling of democratic accountability. In A. Schäfer & W. Streeck (Hrsg.), Politics in the age of austerity (S. 108–142). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Schildt, S., Schissler, H., & Soysal, Y. N. (Hrsg.). (2005). The nation, Europe, and the world: Textbooks and curricula in transition. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Schöne, H., & Immerfall, S. (2014). EU unterrichten – Widersprüche im Schulalltag. In S. Frech, J. Kalb, & K.-U. Templ (Hrsg.), Europa in der Schule. Perspektiven eines modernen Europaunterrichts (S. 54–66). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding GmbH. (Hrsg.). (2010). 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tham, B. (2006). Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen Jugendlicher gegenüber der Europäischen Union und ihrer Politik im Jahr 2005. Analyse, Bewertung und Perspektiven. http://www.cap.lmu.de/download/2006/2006_Einstellungen.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2013.

  • Trommer, L. (1999). Eine Analyse der Lehrpläne zur Sozialkunde in der Sekundarstufe I. In C. Händle, D. Oesterreich, & L. Trommer (Hrsg.), Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I: Studien aus dem Projekt Civic Education (S. 69–129). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2004). Konturen einer europazentrierten Politikdidaktik – Europäische Zusammenhänge verstehen lernen. In G. Weißeno (Hrsg.), Europa verstehen lernen – Eine Aufgabe des Politikunterrichts (S. 108–125). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Westle, B., & Johann, D. (2010). Das Wissen der Europäer/innen über die Europäische Union. In T. Faas, K. Arzheimer, & S. Roßteutscher (Hrsg.), Information – Wahrnehmung – Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung (S. 352–374). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wittenbruch, W. (2006). Europa als schulisches Lernfeld. Schulpädagogische Notizen und Anmerkungen. Pädagogische Rundschau, 60(4), 359–374.

    Google Scholar 

  • Wood, B. E. (2013). Participatory capital: Bourdieu and citizenship education in diverse school communities. British Journal of Sociology of Education, 1–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmar Schöne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöne, H., Immerfall, S. (2015). EU-Bildung in der Schule – Erfahrungen und Desiderate. In: Oberle, M. (eds) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06816-5

  • Online ISBN: 978-3-658-06817-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation