Eine Analyse der Lehrpläne zur Sozialkunde in der Sekundarstufe I

  • Chapter
Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungswesen ist dezentral organisiert. Aufgrund des föderalistischen Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland ist die Kulturhoheit und damit auch die Verantwortung für das Bildungswesen den 16 Bundesländern vorbehalten. Ihre Kompetenzen erstrecken sich vom Kindergarten über das allgemeine und berufliche Schulwesen bis in den Hochschulbereich. Vereinheitlichungen beruhen auf Vereinbarungen der 16 Kultusminister, die in der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) einstimmig beschlossen werden müssen. In die Zuständigkeit des Bundes fallen die außerschulische berufliche Bildung und die Rahmengesetzgebung für den Hochschulbereich.

Stand 31.3.98

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Behler, Gabriele. (1996). Überlegungen zu einer Neugründung Politischer Bildung. In Dorothea Weidinger (Hrsg.), Politische Bildung in der Bundesrepublik — Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (S. 99105 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard. (1996). Kann die „Westorientierung der politischen Bildung die Grundlage für einen inhaltlichen Konsens bilden? In Siegfried Schiele and Herbert Schneider (Hrsg.), Reicht der Beutelsbacher Konsens? (S. 81–106 ). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Darmstädter Appell — Aufruf zur Reform der politischen Bildung in der Schule. Dialog [Sondernummer] Dezember 1995, 5–8.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang. (1996). Schulerkundungen im Fach Politische Bildung in Brandenburg — erste Eindrücke und Erfahrungen. Politische Bildung, 3, 131–145.

    Google Scholar 

  • Feldt, Klaus. (1983). Zum Stand und zur Wirkung des politischen Unterrichts in der Sonderschule für Lernbehinderte — Analyse einer empirischen Erhebung an Sonderschulen L Niedersachsens vor dem Hintergrund des Theoriestandes der Lernbehindertenpädagogik und der Didaktik des Politikunterrichts, Bd. I: Textteil, Unveröff. Dissertation, Hochschule Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kurt Gerhard. (1981). „Viel Lärm um Nichts“ — oder: Wie ist es um die Politische Bildung bestellt? Aus Politik und Zeitgeschichte, B44 25–30.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Karl-Peter, Prokopp, Karl, Schneider, Beate and Schuster, Klaus-Dieter. (1995). Schulbücher sind (k)eine Sackgasse — eine deutsch-deutsche Schülerbefragung zum Thema Schulbuch und Fremdenfeindlichkeit, Magdeburg: Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg, Institut für Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Elisabeth. (1996). Wie soll ich denn ohne Lehrplan unterrichten? Lehrererfahrungen im Übergang von der DDR zur BRD. Pädagogik, 5, 29–31.

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter. (1995). Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989. 2. überarb. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tillmann. (1990). Methoden fachdidaktischer Unterrichtsforschung — Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung (S. 191–208 ). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe, 290 ).

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter. (1997). Die Selbsterneuerung der Schule als Herausforderung: Politische Bildung als Kultur der Anerkennung. Politische Bildung, 3, 60–89.

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang. (1982). Zukunftsperspektiven und Postilate für die politische Bildung in unserem Staat. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zur Situation der politischen Bildung in der Schule (S. 49–71 ). Darmstadt: Druck-und Verlags-Gesellschaft mbH (Schriftenreihe, 185 ).

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang. (1996). Anmerkungen zur „Würzburger Erklärung“. Politische Bildung, 3, 154–156.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. (1996). Lehramtsausbildung — oder: Wie Politische Bildung schon an der Wurzel geschädigt wird. Dialog, Juni 1996, 6–7.

    Google Scholar 

  • KMK: Grundsätze zur politischen Bildung, Beschluß vom 15.6.1950. In KMKBeschlußsammlung, Loseblattsammlung Nr. 560. Neuwied.

    Google Scholar 

  • KMK: Richtlinien und Empfehlungen zur Ordnung des Unterrichts in den Klassen 5 bis 11 der Gymnasien, Beschluß vom 14./15.6.196. In KMK-Beschlußsammlung, Loseblattsammlung Nr. 173. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Künzel, Werner. (1997). Politische Bildung im Übergang zur Demokratie — Die Entwicklung der politischen Bildung in den neuen Bundesländern seit der deutschen Vereinigung. In Wolfgang Sander (Hrsg.), Handbuch der politischen Bildung (S. 528–542 ). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. (1995). Wege zum Politischen. In Peter Massing and Georg Weißeno (Hrsg.), Politik als Kern der Politischen Bildung — Wege zur Uherwindung des unpolitischen Politikunterrichts (S. 61–99 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Massing, Peter. (1996). Plädoyer für einen politischen Unterricht. In Dorothea Weidinger (Hrsg.), Politische Bildung in der Bundesrepublik — Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung(S. 124–127 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Massing, Peter. (1997). Institutionenkundliches Lernen. In Wolfgang Sander (Hrsg.), Handbuch der politischen Bildung (S. 287–300 ). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Moritz, Petra. (1995). Politische Bildung aus ostdeutscher Sicht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 847, 13–19.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Volker and Nonnenmacher, Frank. (1997). Politikunterricht in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen. In Wolfgang Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 173–189 ). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich. (1996). Zum Eigenwert politischer Bildung. In Dorothea Weidinger (Hrsg.), Politische Bildung in der Bundesrepublik — Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (S. 128–132 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauin, Udo, Tillmann, Klaus-Jürgen and Vollstädt, Witlof. (1996). Lehrpläne, Schulalltag und Schulentwicklung. In Hans-Günter Rolff u.a. (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 9, S. 377–429 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reuter, Lutz-Rainer. (1979). Normative Grundlagen des politischen Unterrichts — Dokumentation und Analyse. Opladen: Leske Verlag + Budrich GmbH.

    Google Scholar 

  • Rothe, Klaus. (1989a). Sozialkunde und politische Bildung in Schulen und Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. In Klaus Rothe (Hrsg.), Unterricht und Didaktik der politischen Bildung in der Bundesrepublik — Aktueller Stand und Perspek-tiven (S. 7–20 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rothe, Klaus. (1989b). Unterricht, Lehrerbildung und Didaktik der Sozialkunde in Bayern. In Klaus Rothe (Hrsg.), Unterricht und Didaktik der politischen Bildung in der Bundesrepublik—Aktueller Stand und Perspektiven (S. 47–73 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. (1997). Politische Bildung, Migration und „multikulturelle“ Gesellschaft. In Benno Hafeneger (Hrsg.): Handbuch politische Jugendbildung (S. 163179 ). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) (Hrsg.). (1995). Der Bildungs-und Erziehungsauftrag der Schule — Handreichungen zu neuen Lehrplänen für bayerische Schulen. Wolnzach: Druckhaus Kastner.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1997). Internationale bildungsstatistische Grundlagen — Vergleich der Bildungssysteme ausgewählter europäischer Länder unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung und Hochschulbildung. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. (1996). Neue Politik — neue Didaktik? Oder: Einige Erinnerungen anläßlich einer aufgeregten Diskussion. In Dorothea Weidinger (Hrsg.), Politische

    Google Scholar 

  • Bildung in der Bundesrepublik — Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (S. 209–215). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wallraven, Klaus Peter. (1996). Das einzigartige Projekt: Wie in Ostdeutschland die westdeutsche Bildung eingeführt wurde. In Dietrich Hoffman and Karl Neumann (Hrsg.), Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Bd. 3: Die Vereinigung der Pädagogik (1989–1995) (S. 203–223 ). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Weidinger, Dorothea. (1995). Politische Bildung an den Schulen in Deutschland: Stand nach Ausweis der Stundentafeln und Lehrpläne. Gegenwartskunde, 3, 327–341.

    Google Scholar 

  • Weidinger, Dorothea. (1996). Politische Bildung an den Schulen in Deutschland. In Dorothea Weidinger (Hrsg.), Politische Bildung in der Bundesrepublik — Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (S. 63–72 ).

    Chapter  Google Scholar 

  • Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernstedt, Rolf. (1996). Einige Überlegungen zur politischen Bildung und ihrer Zukunft. In Dorothea Weidinger (Hrsg.), Politische Bildung in der Bundesrepublik — Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (S. 140–143 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witsch-Rothmund, Franz Josef. (1990). Professionalisierungsdefizite an rheinland-pfälzischen Hauptschulen am Beispiel der Sozialkunde, Ergebnisse einer Umfrage. In Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung (S. 168–187 ). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (Schriftenreihe, 290 ).

    Google Scholar 

  • Würzburger Erklärung. (1996). Politische Bildung, 1, 163–167.

    Google Scholar 

  • Zühlsdorf, Petra. (1995). Politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Statement zur Lage. In Bernhard Claußen and Birgit Wellie (Hrsg.), Bewältigungen — Politik und Politische Bildung im vereinten Deutschland (S. 553–561 ). Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trommer, L. (1999). Eine Analyse der Lehrpläne zur Sozialkunde in der Sekundarstufe I. In: Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09308-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09308-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2339-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09308-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics

Navigation