We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.
Filters applied:

Search Results

Showing 1-20 of 149 results
  1. Grundriss der deutschen Grammatik Der Satz

    Standardwerk zur deutschen Grammatik, das Verständlichkeit mit Forschungsnähe und begrifflicher Präzision verbindet. Die Darstellung in zwei Bänden...

    Peter Eisenberg, Rolf Schöneich
    Textbook 2020
  2. Grundriss der deutschen Grammatik Das Wort

    Standardwerk zur deutschen Grammatik, das Verständlichkeit mit Forschungsnähe und begrifflicher Präzision verbindet. Die Darstellung in zwei Bänden...

    Peter Eisenberg, Nanna Fuhrhop
    Textbook 2020
  3. Forschungsansätze der Linguistik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

    Wurden in der Etablierungsphase des Fachs DaF bis in die späten 80er und 90er Jahre noch heftige Strukturdebatten über die Ausrichtung dieses noch...
    Chapter 2021
  4. Die Fremdwortschreibung im Deutschen – Struktur- und Erwerbsfragen

    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung von Fremdwortverschriftungen von Lerner/innen. Nach einer Diskussion des Fremdwortbegriffs...
    Chapter 2022
  5. Dass-Schreibung Strukturelle und empirische Grundlagen sowie Ansätze zur Förderung unter Berücksichtigung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe

    Das sogenannte „Kummerwort der deutschen Sprache“ (Munske 1993a: 69), die Subjunktion , belegt in Fehlerstatistiken einen unangefochtenen...
    Chapter 2022
  6. Rechtschreibwissen und Rechtschreibstrategien am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe am Beispiel der Schärfungsschreibung

    Laut nationaler Bildungsstandards und der Lehrpläne der Länder sollen Schüler1 am Ende des 4. Jahrgangs in den Kernbereichen der Orthographie sicher...
    Christina Noack in Orthographieerwerb im Übergang
    Chapter 2022
  7. Deutsche da(r)-Pronominaladverbien als Attribute und ihre Entsprechungen im Italienischen. Sprachvergleichende Analyse und didaktische Überlegungen

    Ziel des Beitrags ist die Untersuchung der deutschen da(r)-Pronominaladverbien, die attributive Funktion übernehmen bzw. als nachgestellte Attribute...
    Chapter 2022
  8. Attributive Funktion und weitere Funktionen von ganz. Vorschläge für die DaF-Vermittlung polyfunktionaler Wörter anhand von Korpora

    Ganz ist wie viele sprachliche Elemente der deutschen Sprache polyfunktional: Es kann in attributiver, substantivierter und adverbialer Funktion...
    Chapter 2022
  9. Attribution in DaF-Übungsgrammatiken

    Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über die wichtigsten attributiven Konstruktionen des Deutschen: Adjektivphrasen (der...
    Chapter 2022
  10. Syntaktisches Schreiben an Übergängen. Die Großschreibung von Nomen

    Die Großschreibung von Nomen im Deutschen kann als Fall einer syntaktischen Schreibung betrachtet werden. Syntaktische Schreibungen gibt es in den...
    Chapter 2022
  11. Das Leerzeichen – Transition im System und im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I

    Der Beitrag stellt das Leerzeichen als genuines (ortho-)graphisches Zeichen des Übergangs vor. Ein erstes, einleitendes Kapitel verdeutlicht dies aus...
    Birgit Mesch, Steffen Wild in Orthographieerwerb im Übergang
    Chapter 2022
  12. Kleine Texte im Vergleich

    „Die Textlinguistik hat sich in den letzten Jahren immer mal wieder, aber eher zerstreut mit der Kürze von Texten […] beschäftigt.“ Mit diesen Worten...
    Christa Dürscheid in Deutsch im Fokus
    Chapter 2023
  13. Die deutsche Sprache aus der Lernendenperspektive

    Natürlich gibt es sie nicht, wie es der Titel suggerieren mag: die eine Lernendenperspektive auf das Deutsche. Lernende gehen mit den...
    Chapter 2021
  14. Rahmen und Zielsetzungen

    Eine Grammatik als Gebrauchsbuch soll Auskunft darüber geben, was richtig und was falsch ist. Eine deutsche Grammatik stellt fest, was zum Deutschen...
    Chapter 2020
  15. Mit.Sprache am Lernort Kunstmuseum – Sprachlich-ästhetisches Lernen durch Kunstwerke im Zusammenspiel von Schule und musealem Raum am Beispiel des Kunsthistorischen Museums Wien

    Die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst regt eine inhaltsorientierte, multimodale Form der sprachlichen Bildung an, die auf dem...
    Conference paper Open access 2023
  16. Rahmen, Zielsetzungen, Grundbegriffe

    Mit deutschen Grammatiken füllt man leicht ein stattliches Bücherregal, nur wenige Sprachen sind so häufig, so ausführlich und auf so vielfältige...
    Chapter 2020
  17. Subjekte und Objekte

    Die Grammatik der Verbergänzungen wurde in ihren Grundzügen im Zusammenhang mit dem Begriff der Valenz besprochen (Kap. 3). Das vorliegende Kapitel...
    Chapter 2020
  18. Die Wortschreibung

    Warum sollte eine Grammatik das geschriebene Wort in einem eigenen Abschnitt für sich behandeln? Hat das geschriebene Wort etwa eine andere Grammatik...
    Chapter 2020
  19. Adverb, Adverbial, Partikeln

    Adverbien sind nichtflektierbare Einheiten, die zum überwiegenden Teil der lokalen, temporalen und modalen Situierung von Entitäten jeder Art dienen....
    Chapter 2020
  20. Grammatische Normen in populärer Sprachkritik und linguistisch fundierter Zweifelsfall-Beratung

    Im vorliegenden Beitrag werden zunächst aus historischer Perspektive einige Unterschiede zwischen Sprachwissenschaft und populärer Sprachkritik...
    Jan Georg Schneider in Handbuch Sprachkritik
    Chapter 2020
Did you find what you were looking for? Share feedback.