Grammatische Normen in populärer Sprachkritik und linguistisch fundierter Zweifelsfall-Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden zunächst aus historischer Perspektive einige Unterschiede zwischen Sprachwissenschaft und populärer Sprachkritik bezüglich der Grammatikauffassung benannt. Dann wird die Arbeitsweise des Duden 9 (Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle) im Hinblick auf grammatische Zweifelsfälle beschrieben, um in einem weiteren Schritt grundsätzliche Unterschiede zwischen linguistisch fundierter Sprachkritik, wie sie in Duden 9 praktiziert wird, und populärer Sprachkritik, wie etwa Bastian Sick sie vertritt, anhand ausgewählter Grammatikphänomene zu exemplifizieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf syntaktischen Unterschieden zwischen geschriebenem und gesprochenem (Standard-) Deutsch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
EUR 32.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or Ebook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free ship** worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (22005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien.

    Google Scholar 

  • Duden 4 (92016) = Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Duden. Bd. 4). Hg. von Angelika Wöllstein. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Duden 9 (82016) = Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden. Bd. 9). Hg. von Mathilde Hennig. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle: Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 209–228.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard (2008): Gesprochene Sprache: – chaotisch und regellos?. In: Markus Denkler et al. (Hg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster, 81–101.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): ›weil – man kann es ja wissenschaftlich untersuchen‹. Diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in WEIL-Sätzen. In: Linguistische Berichte 143, 37–59.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Linell, Per (2005): The written language bias in linguistics. Its nature, origins and transformations. London/New York.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2003): Über die Ausgliederung der Sprachwissenschaft aus der Sprachkritik. Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zum Verhältnis von Normsetzung, Normreflexion und Normverzicht. In: Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, 401–416.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg (2005): Was ist ein sprachlicher Fehler? Anmerkungen zu populärer Sprachkritik am Beispiel der Kolumnensammlung von Bastian Sick. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 154–177.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg (2009): Was ist richtiges und gutes Deutsch? Sprachratgeber auf dem Prüfstand. In: Der Deutschunterricht 5, 22–32.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg/Butterworth, Judith/Hahn, Nadine (2018): Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sick, Bastian (62004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Köln.

    Google Scholar 

  • Sick, Bastian (2005): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2: Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Köln.

    Google Scholar 

  • Sick, Bastian (42006): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, J.G. (2020). Grammatische Normen in populärer Sprachkritik und linguistisch fundierter Zweifelsfall-Beratung. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_47

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics

Navigation