Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Article

    Ein unerwarteter Nebenbefund

    B. Dittrich, A.-O. Schäfer, H. Bisanz, L. Chahine, W. Behrendt, A. Hamza in Der Urologe (2019)

  2. No Access

    Article

    Kontroversen der Nierenteilresektion bei Nierenzellkarzinom

    Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nierenteilresektion technisch durchgeführt wird.

    Dr. S. Tietze, M. Herms, W. Behrendt, J. Krause, A. Hamza in Der Urologe (2014)

  3. No Access

    Article

    Multiple bakterielle Hirnabszesse

    Durch die Nutzung molekularbiologischer Methoden stehen der modernen Mikrobiologie neue Untersuchungstechniken zur Verfügung. Gerade im Hinblick auf akute lebensbedrohliche Erkrankungen mit der Notwendigkeit e...

    Dr. K. Boden, F. Joachimski, C. Ewald, W. Behrendt, M. Baier in Der Nervenarzt (2006)

  4. No Access

    Chapter

    Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

    F. Bootz, W. Behrendt in Pädiatrie (2005)

  5. No Access

    Article

    Änderung der Kodierqualität in einer Kinderklinik

    Die umfassende Abrechnung mittels Fallpauschalen führt zu einer fundamentalen Änderung des deutschen Krankenhauswesens. Die behandelnden Ärzte übernehmen eine Schlüsselposition bei der Abrechnung stationärer L...

    Dr. H. Brost, H. Kentrup, W. Behrendt in Monatsschrift Kinderheilkunde (2004)

  6. No Access

    Article

    Aneurysma der A. carotis interna

    Lähmungen der kaudalen Hirnnerven, wie die des N. glossopharyngeus, N. vagus und N. accessorius verursachen aufgrund der nachfolgenden Schluck- und Stimmstörungen erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität ...

    Priv.-Doz. Dr. med. S. Koscielny, J. Koch, W. Behrendt in HNO (2003)

  7. No Access

    Chapter

    Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

    Frau M. stellt ihren 3 1/2jährigen Sohn beim Hals-, Nasen- und Ohrenarzt vor: er könne kein„K“ sprechen, das mache ihr Sorge. Die Routineuntersuchung ist völlig unauffällig, der Versuch den Knaben altersentspr...

    F. Bootz, W. Behrendt in Pädiatrie (2001)

  8. No Access

    Article

    Die Ähnlichkeit monozygoter Zwillinge hinsichtlich Stimmleistungen und akustischer Merkmale und ihre mögliche klinische Bedeutung

    M. Fuchs, J. Oeken, T. Hotopp, R. Täschner, B. Hentschel, W. Behrendt in HNO (2000)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Aktuelle Aussagen

    Der chronische Unterbauchschmerz (chronic pelvic pain Syndrom) gilt als eine schwierig zu therapierende Erkrankung, weil der empfundene Schmerz täglich kränkt, die Patientin (und meist auch der Arzt) eine haup...

    H. Kentenich, W. Kauffels, B. Ehret-Wagener in 52. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für… (2000)

  10. No Access

    Chapter

    Stoffwechseländerungen und künstliche Ernährung

    Die künstliche Ernährung kritisch-kranker Patienten zählt seit Jahren zu den etablierten Therapieverfahren in der Intensivmedizin. Sie erlaubt es, die bei schwerer Katabolie zu beobachtenden hohen Verluste an ...

    W. Behrendt, J. Raumanns in Intensivtherapie bei Sepsis und Multiorganversagen (2000)

  11. No Access

    Article

    Objektive Meßdaten in der Ernährungsmedizin – Wie relevant ist die bioelektrische Impedanzmessung? Loccumer Gespräche 1999

    This contribution summarizes a discussion of experts in the field of bioelectrical impedance analysis, which was held at the Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 12–13, 1999. Body composition can be mos...

    A. Weimann, M. J. Müller, S. C. Bischoff in Intensivmedizin und Notfallmedizin (1999)

  12. Article

    Combination of inhaled nitric oxide and intravenous prostacyclin for successful treatment of severe pulmonary hypertension in a patient with acute respiratory distress syndrome

    R. Kuhlen, E. Walbert, P. Fränkel, S. Thaden, W. Behrendt in Intensive Care Medicine (1999)

  13. No Access

    Article

    Lebensqualität als Kriterium des Erfolgs einer künstlichen Ernährung – Loccumer Gespräche 1998

    This contribution summarizes a discussion of several experts on the field of clinical nutrition, which was held in Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 20–21, 1998. Nutrition can be considered a medical...

    A. Weimann, M. J. Müller, U. von Herz, J. Arends in Intensivmedizin und Notfallmedizin (1998)

  14. No Access

    Chapter and Conference Paper

    ITSE database interoperation toolkit

    The ITSE system (Integrated Translation Support Environment) is a toolkit whose architecture is aimed at enabling the exchange of data between different database interoperation tools as well as the dynamic add...

    W. Behrendt, N. J. Fiddian, W. A. Gray, A. P. Madurapperuma in Advances in Databases (1998)

  15. No Access

    Article

    Kriterien der Überwachung und des Erfolgs einer künstlichen Ernährung – Loccumer Gespräche 1997

    This contribution summarizes a discussion of several experts on the field of clinical nutrition, which was held in Evangelische Akademie Loccum, Germany, May 7 – 8, 1997. For nutritional therapy, the critical...

    A. Weimann, M. J. Müller, M. Adolph, W. Behrendt in Intensivmedizin und Notfallmedizin (1997)

  16. No Access

    Article

    Posters

    H. Spapen, M. Diltoer, K. Delanghe, G. Ingels, L. Huyghens in Intensive Care Medicine (1996)

  17. No Access

    Chapter

    Stoffwechseländerungen und künstliche Ernährung bei Sepsis und Multiorganversagen

    Die künstliche Ernährung kritisch-kranker Patienten zählt seit Jahren zu den etablierten Therapieverfahren in der Intensivmedizin. Sie erlaubt es, die bei schwerer Katabolie zu beobachtenden hohen Verluste an ...

    W. Behrendt, J. Raumanns in Intensivtherapie bei Sepsis und Multiorganversagen (1996)

  18. No Access

    Article

    Letal verlaufendes nicht-menstruelles Toxic-Shock-Syndrom bei Staphylococcus aureus-Sepsis

    J. Raumanns, A. Kaufhold, W. Behrendt, G. Peters in Der Anaesthesist (1995)

  19. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Auftreten von Koilozyten in Papillomen, Dysplasien und Keratosen des Larynx

    Das humane Papillomvirus (= HPV) ist als Erreger unterschiedlichster Epithelläsionen an Haut und Schleimhaut bekannt. Es existieren mehr als 30 unterschiedliche Typen, welche verschiedene Epithelien zur Ansied...

    J. Oeken, W. Behrendt in Teil II: Sitzungsbericht (1994)

  20. No Access

    Chapter

    Umweltmedizin in der Praxis des niedergelassenen Arztes und in anderen ambulanten Einrichtungen

    Mit dieser Sektion wird intendiert, unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die ein Loseblattsystem bietet, ein Forum für einen aktuellen Erfahrungsaustausch zu s schaffen, indem hier Kolleginnen und Kollegen aus ...

    H. Schweisfurth, J. Heinrich, W. H. Herbst, W. Behrendt in Praktische Umweltmedizin (1994)

previous disabled Page of 3