Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Thrombozytenfunktionshemmer sind bei Patienten mit Gefäßerkrankungen in der Regel als Dauermedikation anzusehen. Bei Patienten ohne Gefäßerkrankung sind sie aus präventiver Indikation nur bei hohem Risiko (≥5%...

    Prof. Dr. H. Gohlke FESC, FACC, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2013)

  2. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Der Zusammenhang zwischen kardiovaskulärem Risiko und der Höhe des LDL-Spiegels ist zweifelsfrei nachgewiesen. Der Nutzen einer Absenkung des LDL-Cholesterins, vor allem mit Statinen, zur Minderung des kardiov...

    Prof. Dr. H. Gohlke FESC, FACC, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2013)

  3. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Der Teil 2 dieser Empfehlungen befasst sich mit den Aspekten des Lebensstils, die eine besondere Bedeutung für die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen haben: Rauchen, körperliche Aktivität, Ernährung ...

    Prof. Dr. H. Gohlke, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2012)

  4. Article

    Erratum zu: Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen – Teil 1: Risikostratifikation und Umsetzung der Prävention

    Prof. Dr. H. Gohlke, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2012)

  5. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Der Primärprävention der koronaren Herzerkrankung (KHK) bekommt wegen der Behandlungskosten der KHK eine zunehmende Bedeutung. Die Bestimmung des Gesamtrisikos steht im Bereich der Patientenversorgung im Vorde...

    Prof. Dr. H. Gohlke, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2012)

  6. No Access

    Article

    Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen

    H. Gohlke, W. Kübler, P. Mathes, T. Meinertz, G. Schuler in Zeitschrift für Kardiologie (2005)

  7. No Access

    Article

    Bedeutung der Koronarkalkbestimmung in der Primärprävention

    Frequently, myocardial infarction or sudden coronary death are the index manifestations of coronary artery disease. In view of the high out-of-hospital mortality of acute myocardial infarction, medical care is...

    Priv.-Doz. Dr. A. Schmermund, S. Möhlenkamp, P. Mathes in Zeitschrift für Kardiologie (2005)

  8. No Access

    Article

    Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen

    H. Gohlke, W. Kübler, P. Mathes, T. Meinertz, G. Schuler in Zeitschrift für Kardiologie (2003)

  9. No Access

    Article

    Empfehlungen zur umfassenden Risikoverringerung für Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Gefäßerkrankungen und Diabetes Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung Bearbeitet im Auftrag der Kommission Klinische Kardiologie durch die Projektgruppe Prävention

    H. Gohlke, W. Kübler, P. Mathes, T. Meinertz, G. Schuler in Zeitschrift für Kardiologie (2001)

  10. No Access

    Article

    Lipid-Intervention und koronare Herzkrankheit bei Männern unter 56 Jahren Die Coronare Interventions-Studie: CIS

    The CIS was undertaken with the aim to evaluate the effects of lipid modifications on angiographic progression and regression of CAD in patients with CAD and hypercholesterolemia. The design included a multicente...

    U. F. E. Rensing, H. Roskamm, P. Betz, L. Benesch in Zeitschrift für Kardiologie (1999)

  11. No Access

    Chapter

    Rehabilitation nach Interventionen am Herzen

    Die Weltgesundheitsorganisation definiert Rehabilitation als „Summe der erforderlichen Maßnahmen, um die bestmöglichen physischen, mentalen und sozialen Bedingungen zu schaffen, die den Betroffenen in die Lage...

    P. Mathes in Herzerkrankungen und Interventions-möglichkeiten (1998)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Arbeitswiederaufnahme nach aortokoronarer Bypassoperation — eine multivariate Analyse

    Die aortokoronare Bypassoperation (ACVB) stellt ein effektives chirurgisches Verfahren zur Therapie der medikamentös nicht beherrschbaren Angina pectoris dar. Bei bestimmten Untergruppen kann darüber hinaus di...

    Dr. J. Gehring, W. Koenig, B. Filipiak, N. Wrana, P. Mathes in Herzerkrankungen (1986)

  13. No Access

    Chapter

    Social Fate after Aorto-Coronary Bypass Surgery

    Between January 1980 and December 1983 the medical and social status of 423 patients (pts.) who were considered candidates for aortocoronary bypass surgery (ACBS) was assessed by a questionnaire, mean 16 month...

    J. Gehring, W. Koenig, N. Wrana, P. Mathes in Secondary Prevention in Coronary Artery Di… (1985)

  14. No Access

    Article

    Mitralinsuffizienz bei koronarer Herzkrankheit

    On 121 consecutive patients with coronary heart disease coronary angiography and quantitative left ventricular angiography was done with the view to aortocoronary bypass surgery. 24 (20%) had mitral regurgitat...

    Dr. J. Gehring, W. Koenig, R. Beckmann, P. Mathes in Klinische Wochenschrift (1983)

  15. No Access

    Article

    Morphology and mitochondrial function of the surviving myocardium following myocardial infarction in the cat

    The surviving myocardium of the cat was studied 7 days and 6 weeks following experimental infarction.

    Dr. M. Weitbrecht, J. Schaper, K. Zänker, G. Blümel in Basic Research in Cardiology (1983)

  16. No Access

    Article

    Bericht über eine erfolgreiche orthotope Herztransplantation in Deutschland

    The first successful heart-transplantation carried out in the Department for Cardiovascular Surgery of the University of Munich, Klinikum Großhadern is reported. The recipient, 32 years old at the time of oper...

    P. Überfuhr, Prof. Dr. B. Reichart, A. Welz, E. Kreuzer in Klinische Wochenschrift (1982)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Coronary Angiography

    The need for any diagnostic test must be evaluated on the basis of the information it provides, the risk of the test, whether the same information could be provided by another, possibly less risky and less cos...

    P. Mathes in Controversies in Cardiac Rehabilitation (1982)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Kontraktile Funktion des Restmyokards nach akutem Koronarverschluß

    Nach akutem Herzinfarkt wird im überlebenden Myokard im allgemeinen ein normaler Stoffwechsel und Funktionszustand angenommen, es sei denn, daß Stenosen in zusätzlichen Gefäßen zur Ischämie im nichtinfarzierte...

    P. Mathes, D. Romig, A. Servatius, W. Erhardt in Kreislaufschock (1980)

  19. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Modification of Ventricular Function by Hypercontraction of the Surviving Heart Muscle Following Myocardial Infarction

    During and after a myocardial infarction, variable amounts of left ventricular1 muscle are lost through the process of necrosis and re­placement by scar tissue. The compensatory mechanisms that follow recovery fr...

    P. Mathes, W. A. Baxley, A. Neiss, H. Sebening, H. Blömer in Coronary Heart Surgery (1979)

  20. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Einfluß der Infarktgröße auf die kontraktile Funktion des Restmyokards

    P. Mathes, A. Servatius, W. Erhardt in Elektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall (1978)

previous disabled Page of 2