Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter

    Hypertonie

    Sehr hohe Blutdruckwerte sind für sich allein gutachtenrelevant. Die größte Rolle in der Begutachtung spielen aber die Endorganschäden und die assoziierten Erkrankungen sowie die eventuellen Folgen der antihyp...

    G. Bönner in Medizinische Gutachten (2015)

  2. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Thrombozytenfunktionshemmer sind bei Patienten mit Gefäßerkrankungen in der Regel als Dauermedikation anzusehen. Bei Patienten ohne Gefäßerkrankung sind sie aus präventiver Indikation nur bei hohem Risiko (≥5%...

    Prof. Dr. H. Gohlke FESC, FACC, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2013)

  3. Article

    Open Access

    Antihypertensive efficacy of the angiotensin receptor blocker azilsartan medoxomil compared with the angiotensin-converting enzyme inhibitor ramipril

    Drug therapy often fails to control hypertension. Azilsartan medoxomil (AZL-M) is a newly developed angiotensin II receptor blocker with high efficacy and good tolerability. This double-blind, controlled, rand...

    G Bönner, G L Bakris, D Sica, M A Weber, W B White in Journal of Human Hypertension (2013)

  4. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Der Zusammenhang zwischen kardiovaskulärem Risiko und der Höhe des LDL-Spiegels ist zweifelsfrei nachgewiesen. Der Nutzen einer Absenkung des LDL-Cholesterins, vor allem mit Statinen, zur Minderung des kardiov...

    Prof. Dr. H. Gohlke FESC, FACC, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2013)

  5. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Der Teil 2 dieser Empfehlungen befasst sich mit den Aspekten des Lebensstils, die eine besondere Bedeutung für die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen haben: Rauchen, körperliche Aktivität, Ernährung ...

    Prof. Dr. H. Gohlke, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2012)

  6. Article

    Erratum zu: Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen – Teil 1: Risikostratifikation und Umsetzung der Prävention

    Prof. Dr. H. Gohlke, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2012)

  7. No Access

    Article

    Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen

    Der Primärprävention der koronaren Herzerkrankung (KHK) bekommt wegen der Behandlungskosten der KHK eine zunehmende Bedeutung. Die Bestimmung des Gesamtrisikos steht im Bereich der Patientenversorgung im Vorde...

    Prof. Dr. H. Gohlke, C. Albus, G. Bönner, H. Darius, S. Eckert in Der Kardiologe (2012)

  8. No Access

    Article

    Obstruktive Schlafapnoe als Risikofaktor der Arteriosklerose

    Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist assoziiert mit Arteriosklerose und ihren Folgeerkrankungen wie Myokardinfarkt und ischämischem zerebralem Insult. Die pathophysiologischen Interaktionen umfassen neurale, ...

    PD Dr. D. Skowasch, G. Bönner in Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin (2009)

  9. No Access

    Article

    Damit der Blutdruck nicht in ungesunde Höhen klettert

    Sind Trekkingtouren in den Hochlagen der Anden für Patienten mit Bluthochdruck möglich? Wie verhält sich der Blutdruck auf weiten Flügen? Wer sollte lieber mit der Bahn in Urlaub fahren? Wie sollten die Medika...

    Prof. Dr. med. Emanuel Fritschka, G. Bönner in MMW - Fortschritte der Medizin (2008)

  10. No Access

    Article

    Empfehlungen zur Statintherapie im Alter

    Ältere und alte Patienten erhalten seltener eine Therapie mit HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren (Statinen) als jüngere Patienten. Eine geringere Verordnung von Statinen im Alter wird in der Regel mit der schlechten...

    S. Döser, W. März, M.-F. Reinecke, P. Ringleb, A. Schultz, P. Schwandt in Der Internist (2004)

  11. No Access

    Chapter

    Arbeitsmedizin/Sozialmedizin: Gutachtenfragen und Verkehrssicherheit

    Bis heute sind nur wenige Faktoren bekannt, über die ein Arbeitsprozess eine arterielle Hypertonie auslösen kann. Als gesichert kann heute eine kontinuierliche Belästigung mit Lärm angesehen werden. Lärm führt...

    G. Bönner in Arterielle Hypertonie (2004)

  12. No Access

    Chapter

    Blutdruckmessung

    Aus den Daten großer epidemiologischer Studien wie der Framingham-Studie lässt sich durch eine geglättete linerar-logistische Regression darstellen, dass es mit zunehmender Blutdruckhöhe auch zu einem konstant...

    G. Bönner in Arterielle Hypertonie (2004)

  13. No Access

    Article

    Effect of Bunazosin and Atenolol on Glucose Metabolism in Obese, Nondiabetic Patients with Primary Hypertension

    Antihypertensive drugs, recommended by the World Health Organization for use in monotherapy, exert different effects on glucose and lipid metabolism. In our study we compared the effects of the beta-blocker at...

    G. Bönner, R. Schmieder, R. Chrosch, G. Weidinger in Cardiovascular Drugs and Therapy (1997)

  14. No Access

    Chapter

    Bedeutung der Kinine für die Wirkung der ACE-Hemmer

    Von den pharmakologischen Substanzen, die die Aktivität des Renin-Angiotensin-Systems zu hemmen vermögen, sind nur die ACE-Hemmer in der Lage, gleichzeitig auch in die Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme ei...

    G. Bönner in ACE-Hemmer in Klinik und Praxis (1996)

  15. No Access

    Chapter

    Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Inneren Medizin

    An dieser Stelle werden die durch chemische Einwirkungen verursachten Berufskrankheiten, die Infektionskrankheiten einschließlich der Tropenkrankheiten und die Parasitosen behandelt. Die weiteren Berufskrankhe...

    E. Fritze, B. May, U. Schwegler, G. Reichel, J. Barmeyer in Die ärztliche Begutachtung (1992)

  16. No Access

    Chapter

    Einführung

    Die Kalziumantagonisten haben in den letzten 3 Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchgemacht und sind heute nicht aus der Therapie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen wegzudenken. Obwohl schon um die Jahrhunde...

    G. Bönner in Kalziumantagonisten in Klinik und Praxis (1991)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Nichtmedikamentöse Therapie von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren als Basis der primären und sekundären Prävention der Arteriosklerose

    Folgezustände der Arteriosklerose nehmen im klinischen Alltag einen immer breiteren Raum ein. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die koronare Herzkrankheit, die Zerebralsklerose, die peripher...

    G. Bönner in Nichtmedikamentöse Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren (1991)

  18. No Access

    Chapter

    Probleme bei der Behandlung mit Kalziumantagonisten

    Von den subjektiven Nebenwirkungen imponieren für die Kalziumantagonisten, besonders die des Nifedipintyps, am stärksten Flush, Kopfschmerzen und Schwindel.

    G. Bönner in Kalziumantagonisten in Klinik und Praxis (1991)

  19. No Access

    Article

    Impact of acute and chronic sodium loading on atrial natriuretic peptide and renin in man

    The relationship between the reninangiotensin system and the atrial natriuretic peptide and its contributions to the control of sodium balance is not clarified. We therefore studied plasma renin concentration ...

    Prof. Dr. G. Wambach, M. Stimpel, G. Bönner in Journal of Endocrinological Investigation (1989)

  20. No Access

    Article

    Das atriale natriuretische Peptid und seine Bedeutung für die arterielle Hypertonie

    Atrial natriuretic peptide is a recently discovered cardiac hormone with natriuretic, vasodilatory and hypotensive activities. The role of this hormone in the pathophysiology of hypertension is of particular i...

    G. Wambach, M. Stimpel, G. Bönner in Klinische Wochenschrift (1989)

previous disabled Page of 3