Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Article

    Ergebnisse der schaftfreien Implantate bei posttraumatischer Arthrose aus dem Deutschen Schulterendoprothesenregister

    Die operative Versorgung posttraumatischer Omarthrosen stellt eine besondere Herausforderung dar, da es sich häufig um jüngere Patienten mit deutlicher Verformung des proximalen Humerus handelt.

    Prof. Dr. F. Zeifang, M. Bühlhoff, P. Magosch, F. Mauch, P. Habermeyer in Obere Extremität (2019)

  2. No Access

    Article

    Ergebnisse des deutschen Schulter- und Ellenbogenprothesenregisters (SEPR)

    Die Implantation einer anatomischen Schultertotalprothese führt bei fortgeschrittenem Glenoidverbrauch zu einer höheren Lockerungsrate der Glenoidkomponente und schlechteren funktionellen Ergebnissen.

    Dr. P. Magosch, P. Habermeyer, S. Lichtenberg, M. Tauber, F. Gohlke in Der Orthopäde (2017)

  3. No Access

    Article

    Diagnostik und Behandlungskonzept der anteroinferioren Schulterinstabilität

    Zu einer Instabilität der Schulter kommt es, wenn statische oder dynamische Stabilisatoren aus dem natürlichen Gleichgewicht geraten. Die häufigste Form der Schulterinstabilität ist nach anteroinferior gericht...

    PD Dr. F. Martetschläger, M. Tauber, P. Habermeyer in Der Orthopäde (2017)

  4. No Access

    Article

    Hemiprothese bei proximaler Humerusfraktur

    Komplexe, mehrfragmentäre Humeruskopffrakturen mit avaskulärem Kalottenfragment und nicht rekonstruierbarer Fraktur stellen Indikationen zum endoprothetischen Kopfersatz dar. Speziell entwickelte Prothesendesi...

    PD Dr. M. Tauber, P. Magosch, P. Habermeyer in Der Unfallchirurg (2013)

  5. No Access

    Article

    Strategien beim Endoprothesenwechsel der Schulter

    Mit der steigenden Zahl primär implantierter Schulterendoprothesen erhöht sich auch die Revisionsrate, die nach Auswertung von Metaanalysen 11,2 % bei anatomischen und 13,4 % bei inversen Implantaten beträgt. ...

    P. Habermeyer, Dr. P. Magosch in Der Orthopäde (2013)

  6. No Access

    Article

    Instabilitätsmuster bei Akromioklavikulargelenkverletzungen vom Typ Rockwood III

    Für Akromioklavikulargelenkverletzungen vom Typ Rockwood III existiert aktuell kein evidenzbasierter Behandlungsalgorithmus. Aktuelle Metaanalysen ergeben keinen Vorteil für die operative gegenüber der konserv...

    PD Dr. M. Wellmann, G. da Silva, S. Lichtenberg, P. Magosch, P. Habermeyer in Der Orthopäde (2013)

  7. No Access

    Article

    Tendinosis calcarea: am stärksten schmerzt die Resorptionsphase

    Die Tendinosis calcarea als häufige Ursache von Schulterbeschwerden tritt bevorzugt im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Ein Häufigkeitsgipfel liegt in der fünften Dekade. Die Ätiologie der Erkrankung ist b...

    Dr. med. Petra Magosch, S. Lichtenberg, P. Habermeyer in Orthopädie & Rheuma (2012)

  8. No Access

    Article

    Die schaftfreie Eclipse-Prothese – Indikation und mittelfristige Ergebnisse

    Der Schaft der Schulterprothese, lange Zeit Goldstandard, kann Komplikationen und Systemprobleme bedingen. Schaftfreie Prothesen sollen schaftbezogene Komplikationen und Knochenverluste vermeiden. Erreicht wer...

    Prof. Dr. U.H. Brunner, M. Fruth, K. Rückl, P. Magosch, M. Tauber in Obere Extremität (2012)

  9. No Access

    Article

    Biomechanische Grundlagen des metaphysär verankerten Humeruskopfersatzes

    Die neueste Entwicklung in der Schulterendoprothetik ist der schaftfreie Humeruskopfersatz. Die Eclipse™-Prothese ist seit 2005 erhältlich und besteht aus einem Kalottenträger, der mittels selbstschneidender H...

    Dr. P. Magosch, P. Habermeyer, S. Bachmaier, N. Metcalfe in Obere Extremität (2012)

  10. No Access

    Article

    Increased glenohumeral translation and biceps load after SLAP lesions with potential influence on glenohumeral chondral lesions: a biomechanical study on human cadavers

    The aim of the study was to evaluate the stabilizing function of the long head of biceps tendon (LHB) and its tension, both without and with the presence of SLAP lesion to analyze a potentially occurring humer...

    T. Patzer, P. Habermeyer, C. Hurschler in Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthros… (2011)

  11. No Access

    Article

    Nervenkompressionssyndrome der Schulter

    Im Bereich der Schulter sind mehrere Nervenkompressionssyndrome beschrieben. Die laterale Achsellücke mit Kompression des N. axillaris sowie v. a. aber der gesamte anatomische Verlauf des N. suprascapularis (S...

    Dr. S. Lichtenberg, P. Habermeyer in Der Orthopäde (2011)

  12. No Access

    Article

    Arthroskopische Stabilisierung einer antero-inferioren Schulterinstabilität mit begleitender Hyperlaxität bei einem 10-jährigen Mädchen

    Wir berichten über den seltenen Fall einer rezidivierenden antero-inferioren Schulterluxation bei einem 10-jährigen Mädchen mit begleitender Hyperlaxität. Nach geschlossener Reposition der verhakten Luxation u...

    Dr. F. Martetschlaeger, J. Kircher, P. Magosch, S. Lichtenberg in Obere Extremität (2010)

  13. No Access

    Article

    Arthroskopische Bizepssehnentenodese mit isometrischer Sehnenrefixation

    Dr. M. Wellmann, P. Habermeyer, S. Lichtenberg in Der Unfallchirurg (2010)

  14. No Access

    Article

    Offene und arthroskopische Verfahren bei posterioren Schulterinstabilitäten

    Die hintere Schulterinstabilität ist nicht nur sehr viel seltener als die vordere, sondern auch schwieriger zu diagnostizieren und zu behandeln. In diesem Übersichtsartikel werden die diagnostischen Mittel, di...

    Dr. S. Lichtenberg, P. Habermeyer in Der Orthopäde (2009)

  15. No Access

    Article

    Schulterarthrodese

    Die Arthrodese des glenohumeralen Gelenks stellt einen schwierigen und relativ komplikationsträchtigen Eingriff dar. Um eine primär stabile Osteosynthese und eine sichere Konsolidierung zu erreichen, sind durc...

    Dr. A. Klonz, P. Habermeyer in Der Unfallchirurg (2007)

  16. No Access

    Article

    Arthroskopische Therapie der hinteren Instabilität des Schultergelenkes

    Die hintere Instabilität des Schultergelenkes ist eine seltene Verletzung. Die arthroskopische Therapie der chronisch rezidivierenden hinteren Luxation ist ein etabliertes Operationsverfahren, deren Indikation...

    Dr. S. Lichtenberg, P. Habermeyer, P. Magosch in Arthroskopie (2007)

  17. No Access

    Article

    Klinische Diagnostik von Rotatorenmanschettenläsionen

    Die klinische Evaluation stellt neben der bildgebenden Diagnostik den wesentlichen Aspekt für das Therapiemanagement von Rotatorenmanschettenläsionen dar. Rupturen der Rotatorenmanschette können mit Schmerzen,...

    Dr. M. Scheibel, P. Habermeyer in Arthroskopie (2007)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Rotatorenmanschette

    Dr. med. R Heikenfeld in Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellen… (2007)

  19. No Access

    Article

    Intra-articular volume assessment in glenohumeral instability

    It is commonly claimed that instability of the shoulder is associated with an enlarged joint volume. The purpose of our study was to assess the intra-articular volume in acute and chronic glenohumeral dislocat...

    S. O. Dietz, C. Bartl, P. Magosch in Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthros… (2006)

  20. No Access

    Article

    Arthroskopische Stabilisierung bei der traumatischen vorderen Schulterluxation

    Dr. S. Lichtenberg, P. Magosch, P. Habermeyer in Der Unfallchirurg (2005)

previous disabled Page of 3