Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. Article

    Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K‑IN)

    Das Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin beschreibt einen Qualifizierungsprozess für eine Zusatzqualifikation, welche über das Ausmaß der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardi...

    Prof. Dr. M. Buerke, U. Janssens, R. Prondzinsky, H. Ebelt, F. Post in Der Kardiologe (2021)

  2. No Access

    Article

    Interdisciplinary consensus on indications for transfemoral transcatheter aortic valve implantation (TF-TAVI)

    Indications for TF-TAVI (transfemoral transcatheter aortic valve implantation) are rapidly changing according to increasing evidence from randomized controlled trials. Present trials document the non-inferiori...

    Wolfgang von Scheidt, A. Welz, M. Pauschinger in Clinical Research in Cardiology (2020)

  3. No Access

    Article

    Zertifizierungen in der Kardiologie

    Die zunehmende Komplexität und neue hochdifferenzierte Therapieverfahren in der Kardiologie machen Angebote für ein spezielles Training jenseits der Facharztweiterbildung notwendig. Die Deutsche Gesellschaft f...

    Prof. Dr. V. Schächinger, H. M. Hoffmeister, M. A. Weber, C. Stellbrink in Herz (2018)

  4. No Access

    Article

    Kommentar zu der Leitlinienaktualisierung (2017) der ESC zur dualen antithrombozytären Therapie (DAPT) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

    Dieser Artikel kommentiert die im September 2017 veröffentlichte Leitlinienaktualisierung zur dualen Plättchenhemmung (DAPT) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und geht dabei v. a. auf die Änd...

    Prof. Dr. F.-J. Neumann, R. A. Byrne, M. Gawaz, H. M. Hoffmeister in Der Kardiologe (2018)

  5. No Access

    Article

    Kommentar zu den 2016 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern ist die mit Abstand häufigste Herzrhythmusstörung. Schätzungen zufolge entwickeln zumindest 25 % der aktuell 40-Jährigen im Verlauf ihres Lebens Vorhofflimmern. Es ist mit einer erhöhten Mortali...

    Prof. Dr. L. Eckardt, T. Deneke, H. C. Diener, G. Hindricks in Der Kardiologe (2017)

  6. No Access

    Article

    Kommentar zu den 2014-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA) zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei nicht-kardialen chirurgischen Eingriffen

    Die 2014 veröffentlichten ESC-Leitlinien zur kardiovaskulären Beurteilung und Management von Patienten, die für nicht-kardiale Operationen vorgesehen sind, geben Empfehlungen zur kardialen Risikostratifizierun...

    Prof. Dr. M. Kelm, V. Schächinger, M. Böhm, H. M. Hoffmeister in Der Kardiologe (2015)

  7. No Access

    Article

    Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“

    Seit 2008 baut die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Netzwerk von zertifizierten Chest Pain Units (CPU) auf. Generelles Ziel einer CPU ist es, einen akuten oder neu aufgetretenen unklaren Thoraxschmerz...

    F. Post, E. Giannitsis, H. Darius, S. Baldus, C.W. Hamm, R. Hambrecht in Der Kardiologe (2015)

  8. No Access

    Article

    Curriculum Kardiologie

    Die Kardiologie hat sich in all ihren Bereichen erheblich weiterentwickelt. Die zunehmende Spezialisierung innerhalb der Kardiologie darf jedoch nur die eine Seite der Medaille sein: Auch weiterhin muss es ein...

    Prof. Dr. K. Werdan, F.A. Flachskampf, R. Griebenow, C. Hamm in Der Kardiologe (2013)

  9. No Access

    Article

    Kommentar: Fokus Update der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des Vorhofflimmerns

    Die überarbeiteten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management des Vorhofflimmerns von 2012 konzentrieren sich als so genanntes Focus Update auf die Neuerungen seit der letzte...

    Prof. Dr. H. Darius, R. Bosch, G. Hindricks, H.M. Hoffmeister in Der Kardiologe (2013)

  10. No Access

    Article

    Unterbrechung antithrombotischer Behandlung (Bridging) bei kardialen Erkrankungen

    Für operative oder interventionelle Prozeduren muss bei Patienten mit kardialen Erkrankungen und antithrombotischer Therapie (Antikoagulation oder Plättchenfunktionshemmer) das periprozedurale Management (Brid...

    H.M. Hoffmeister, C. Bode, H. Darius, K. Huber, K. Rybak, S. Silber in Der Kardiologe (2010)

  11. No Access

    Article

    Positionspapier der DGK zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamente freisetzenden Koronarstents (DES)

    Die perkutane Koronarintervention (PTCA, PCI) ist die häufigste Art der myokardialen Revaskularisation. Da die routinemäßige Stentimplantation den klinischen Verlauf verbessert, ist sie heute Standard. Die aus...

    Prof. Dr. S. Silber, M. Borggrefe, M. Böhm, H.M. Hoffmeister, R. Dietz in Der Kardiologe (2007)

  12. No Access

    Article

    Positionspapier zur konservativen Intensivmedizin unter besonderer Berücksichtigung der Überwachung und Therapie internistischer und kardiologischer Krankheitsbilder

    Prof. Dr. H.R. Figulla, G. Görge in Clinical Research in Cardiology Supplements (2007)

  13. No Access

    Article

    Positionspapier zur Statintherapie

    Durch Senkung des kardiovaskulären Risikofaktors Cholesterins mittels HMG-CoA-Reduktasehemmer („Statine“) können das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sowie die Sterblichkeit reduziert werden. Die absolute R...

    Prof. Dr. M. Böhm, U. Laufs, C. Hamm in Clinical Research in Cardiology Supplements (2007)

  14. No Access

    Article

    Arbeitsanweisung im HKL

    Prof. Dr. S. Silber, H. M. Hoffmeister, C. Drexler in Clinical Research in Cardiology (2006)

  15. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Übersicht über relevante Aspekte des Gerinnungssystems — Fokus auf kardiovaskuläre Hämostaseologie / Overview of Relevant Aspects of Hemostasis — Focus on Cardiovascular Hemostaseology

    The hemostasis is a complex regulated system. It can be subdivided into the coagulation cascade, the fibrinolytic system, thrombocytes and cellular hemostasis. In atherosclerosis there are several systemic cha...

    H. M. Hoffmeister in Panta Rhei — Umdenken — — Umdenken — (2001)

  16. No Access

    Article

    Eine standardisierte Dokumentationsstruktur zur Befunddokumentation in der Echokardiographie

    Presently, there are no well-defined standards for documentation of echocardiographic studies. Nevertheless, standards are essential to provide comparability of data and to realize electronic communication, bo...

    W. Voelker, F. Metzger, W. Fehske, F. Flachskampf in Zeitschrift für Kardiologie (2000)

  17. No Access

    Article

    Gerinnung und Fibrinolyse bei Arteriosklerose

    Thrombus formation at the site of atherosclerotic lesions, especially on a ruptured plaque, plays a central role in the “atherothrombosis” hypothesis. An activation of the hemostasis and a disturbed fibrinol...

    H.M. Hoffmeister, W. Heller, L. Seipel in Zeitschrift für Kardiologie (1999)

  18. No Access

    Article

    Preconditioning preserves energy metabolism in prolonged low-flow ischemia

    Background: A reduction in coronary flow leads to a parallel decrease in contractile function. Thus, a flow/function balance is established in the myocardium under certain circumstances avoiding the development ...

    H.M. Hoffmeister, M. Ströbele, A. Bäßler, M.E. Beyer in Basic Research in Cardiology (1998)

  19. No Access

    Article

    Inflammation und Plaqueinstabilität

    Das morphologische Korrelat akuter koronarer Syndrome stellt in der Mehrzahl die Plaquefissur mit aufgelagertem intraluminalem Thrombus dar. Assoziiert ist eine Aktivierung von inflammatorischen und Gerinnun...

    H.M. Hoffmeister, U. Helber, L. Seipel in Zeitschrift für Kardiologie (1998)

  20. No Access

    Article

    Energy generation in hypertrophied postischemic myocardium Feasibility of prolonged inotropic stimulation with dopamine in hypertrophied reperfused left ventricles

    Background Non-hypertrophied reversibly injured postischemic myocardium can be stimulated for a prolonged period without detrimental effects. Since no data on hypertrophied myocardium are available, our aim was...

    H.M. Hoffmeister, A. Kappelmann, M.E. Meyer, L. Seipel in Basic Research in Cardiology (1998)

previous disabled Page of 2