Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Article

    Biaxialer Rekonstruktionsnagel für pertrochantäre Femurfrakturen

    Die stetige Zunahme der Lebenserwartung unserer Bevölkerung bringt einen exponentiellen Anstieg proximaler Femurfrakturen mit sich. Gleichzeitig steigt die Zahl der Begleiterkrankungen dieser Patienten, so das...

    Dr. S. Weihrauch, G. Gradl, M. Beck, R. Rotter, T. Mittlmeier in Der Unfallchirurg (2015)

  2. No Access

    Article

    OSG-Arthrodese über einen posterolateralen Zugang mit der polyaxial-winkelstabilen Talarlock®-Platte

    Sichere achsengerechte Versteifung des oberen Sprunggelenks (OSG) und Wiederherstellung eines plantigraden Stands mit schmerzfreier Belastbarkeit der Extremität.

    Dr. N. Gutteck, S. Lebek, A. Zeh, G. Gradl in Operative Orthopädie und Traumatologie (2013)

  3. No Access

    Article

    Stellenwert der Psychoonkologie und ihre Versorgungslage an Zentren für Tumororthopädie

    In der Orthopädie sind psychoonkologische Screenings und eine bedarfsgerechte Betreuung bislang nicht in diagnosespezifischen Leitlinien verankert. Ziel der Studie war es, den aktuellen Stellenwert der Psychoo...

    U. Lenze, C. Kirchhoff, K. Book, F. Pohlig, G. Gradl, H. Rechl in Der Orthopäde (2012)

  4. Article

    Bandinstabilitäten am Ellenbogengelenk

    Luxationen und Luxationsfrakturen des Ellenbogengelenks stellen nach denjenigen des Schultergelenks die zweithäufigste Verrenkung großer Gelenke dar. Im klinischen Erscheinungsbild finden sich typische wiederk...

    PD Dr. P. Gierer, M. Beck, G. Gradl, T. Mittlmeier in Trauma und Berufskrankheit (2012)

  5. No Access

    Article

    Antibiotische Infektionsprophylaxe in der Primär- und Revisionsendoprothetik der Hüfte

    Dank moderner Entwicklungen im peri- und postoperativen Umfeld von Endoprothesenimplantationen konnte die Infektrate kontinuierlich gesenkt werden und liegt im Falle der Hüftendoprothetik derzeit konstant zwis...

    G. Gradl, C. Horn, L.K.L. Postl, T. Miethke, H. Gollwitzer in Der Orthopäde (2011)

  6. No Access

    Article

    Nicht gelenküberbrückender Fixateur externe vs. palmare winkelstabile Plattenosteosynthese in der Behandlung der distalen extraartikulären Radiusfraktur

    Ziel der operativen Behandlung distaler Radiusfrakturen ist eine anatomiegerechte Wiederherstellung und sichere Retention bei möglichst frühzeitiger funktioneller Nachbehandlungsmöglichkeit. Dies soll durch de...

    M. Wendt, A. Wichelhaus, M. Beck, P. Gierer, G. Kundt, T. Mittlmeier in Obere Extremität (2009)

  7. No Access

    Article

    Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System

    Die proximale Tibia-Etagenfraktur ist eine seltene Verletzung. Begleitende Weichteiltraumen, zusätzliche Gelenkflächen- und Kniebandverletzungen, postoperative Stellungsverluste, Infektionen und Pseudarthrosen...

    Dr. M. Beck, G. Gradl, P. Gierer, R. Rotter, M. Witt, T. Mittlmeier in Der Unfallchirurg (2008)

  8. No Access

    Article

    Komplikationen der Nagelosteosynthese am proximalen Humerus

    In einer prospektiven Outcome-Studie wurden 76 von 106 Patienten 1 Jahr nach Versorgung einer dislozierten Humeruskopffraktur mit einem winkel- und gleitstabilen antegraden proximalen Humerusnagel befragt und ...

    Prof. Dr. T. Mittlmeier, D. Arndt, M. Beck, G. Gradl in Trauma und Berufskrankheit (2007)

  9. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Rolle von Substanz P in der Pathogenese des >complex regional pain syndrome< (CRPS)

    Substance P occurs in both the peripheral and the central nervous system and has been documented to play a crucial role in the development and perception of pain [1]–[3]. So far, however, most experimental animal...

    B. Finke, G. Gradl, T. Mittlmeier, Prof. Dr. med. B. Vollmar in Chirurgisches Forum 2007 (2007)

  10. No Access

    Article

    Die Humeruskopfmehrfragmentfraktur – Versorgung mit einer Humeruskopfprothese?

    Die Humeruskopffraktur stellt mit einer Prävalenz von 4–5% eine der häufigsten Frakturen des Menschen, v. a. im höheren Lebensalter dar. Die primäre Hemiarthroplastik nimmt neben der konservativen Behandlung o...

    Dr. P. Gierer, C. Simon, G. Gradl, A. Ewert, A. Vasarhelyi, M. Beck in Der Orthopäde (2006)

  11. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Der Pan-Caspase-Inhibitor z-VAD reduziert myozytäre Apoptose und Schmerz in einem Tiermodell zum »complex-regional pain syndrome« (CRPS, Morbus Sudeck)

    Entzündliche oder ischämische Gewebsveränderungen sind in dem vorliegenden Tiermodell zum CRPS pathophysiologisch nicht bedeutsam. Hingegen scheint die myozytäre Apoptose einen Beitrag zum Schmerzsyndrom der E...

    G. Gradl, B. Finke, P. Gierer, T. Mittlmeier, B. Vollmar in Chirurgisches Forum 2006 (2006)

  12. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Aktiviertes Protein C reduziert die zelluläre Entzündungsreaktion im traumatisierten Skelettmuskel bei Sepsis

    Wir konnten in diesem »second-hit« Modell erstmals zeigen, dass die LPS-induzierte Sepsis zur Aggravierung der Mikrozirkulationsstörung im traumatisierten Skelettmuskel führt. Die Applikation von APC hingegen ...

    Dr. med. P. Gierer, F. Mahr, J. N. Hoffmann, G. Gradl in Chirurgisches Forum 2006 (2006)

  13. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Bedeutung der ischamischen Präkonditionierung beim Ischämie/Reperfusionsschaden der Skelettmuskulatur

    Ischämie und Reperfusion der Skelettmuskulatur führen zu charakteristischen Störungen der Mikrozirkulation, welche durch IPC deutlich reduziert werden können. Postischämische Zellapoptose und Nociception hinge...

    M. Schoen, C. Eipel, P. Gierer, G. Gradl, R. Rotter in Chirurgisches Forum 2006 (2006)

  14. No Access

    Article

    High content selection of cells

    Conventional methods for clonal analysis are mostly based on limiting dilution or FACS sorting. Purity of clones can only be verified retrospectively. This process is tedious and time-consuming. The Elektra™ i...

    T. Müller, Th. Schnelle, A. Pfennig, A. Klein-Vehne, G. Gradl in NanoBiotechnology (2005)

  15. No Access

    Chapter and Conference Paper

    High Throughput Screening and Selection of Single Cells in Suspension Using Fluorescence Parameters

    Product specific cell based fluorescence-assays have been established and tested on two hybridoma cell lines using a microfluidic and dielectrophoretic cell handling device in combination with fluorescence-spe...

    C. Giese, C.D. Demmler, G. Gradl, U. Marx in Animal Cell Technology Meets Genomics (2005)

  16. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Das geschlossene Weichteiltrauma — Verbesserung des muskulären Gewebeschadens durch selektive Hemmung der Cyclooxygenase-2?

    Using high resolution multi-fluorescence microscopy, we herein report on the efficiency of the selective cyclooxygenase (C0X)-2 inhibitor parecoxib to improve compromised perfusion of traumatized skeletal musc...

    Dr. med. G. Gierer, T. Mittlmeier, R. Bordel, K.-D. Schaser in Chirurgisches Forum 2004 (2004)

  17. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Der radio-radiale Fixateur als Alternative zur winkelstabilen Plattenosteosynthese der Radiusextensionsfraktur

    Die operative Versorgung komplexer Frakturen des distalen Radius mit dem Ziel der anatomischen Rekonstruktion stellt hohe Anforderungen an den Behandler. Frakturen mit Gelenkbeteiligung und dorsaler Trümmerzon...

    G. Gradl, P. Gierer, A. Ewert, M. Beck, T. Mittlmeier in Zurück in die Zukunft (2003)

  18. No Access

    Chapter and Conference Paper

    New Micro Devices for Single Cell Analysis, Cell Sorting and Cloning-on-a-Chip: The CytoconTM Instrument

    We present the CytoconTM, an instrument for kinetic analysis of single cells, cell separation, cell sorting and sample preparation for single cell techniques. 3D systems with micro-electrodes and channels of 40 µ...

    G. Gradl, T. Müller, A. Pfennig, S. Shirley in Micro Total Analysis Systems 2000 (2000)

  19. No Access

    Article

    The CD95 (Fas/APO-1) receptor is phosphorylatedin vitro andin vivo and constitutively associates with several cellular proteins

    Different CD95 (Fas/APO-1) isoforms and phosphory lated CD95 species were identified in human T and B cell lines. We had shown previously that the CD95 intracellular domain (IC), expressed as a glutathione S-t...

    G. Gradl, P. Grandison, E. Lindridge, Y. Wang, J. Watson, F. Rudert in Apoptosis (1996)

  20. No Access

    Article

    Translocation of c-abl oncogene and PDGFB (c-sis) gene in a case of CML with 46, XY, t(22;22)

    In a case of CML with a variant Philadelphia translocation (Ph1 or Ph) t (22;22) (q11;q13) in bone marrow cells and unstimulated peripheral blood cells, no cytogenetically detectable involvement of chromosome 9 w...

    G. Gradl, H. Tesch, G. Schwieder, T. Wagner, C. Fonatsch in Blut (1989)

previous disabled Page of 2