Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. Article

    Open Access

    Rekonstruktion von metastasenbedingten Defekten des Azetabulums mittels der MRS-C-Abstützschale

    Stabilisierung des metastatisch befallenen Azetabulums mit einer modularen, zementaugmentierten Abstützschale zur Remobilisation von onkologischen Patienten auch im fortgeschrittenen Krankheitsstadium.

    Dr. med. S. Koob, H. Kohlhof, T. M. Randau in Operative Orthopädie und Traumatologie (2024)

  2. No Access

    Article

    Rekonstruktion des Streckapparates bei fortgeschrittenen Defekten in der Knierevisionsendoprothetik

    Wiederherstellung des Streckapparates bei fortgeschrittenem Sehnendefekt im Rahmen der Revisionsendoprothetik des Kniegelenkes. Rekonstruktion und Augmentation mittels vaskularisiertem Muskel- und Sehnengewebe...

    K. Welle, R. K. Hackenberg, K. Kabir, I. Habicht in Operative Orthopädie und Traumatologie (2022)

  3. No Access

    Article

    Endoprothesenregister – Bedeutung und Relevanz für die Qualitätssicherung

    Ziel des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) ist die Dokumentation der überwiegenden Mehrheit der endoprothetischen Eingriffe, die in Deutschland vorgenommen werden. Im Vergleich zu randomisiert kontroll...

    PD Dr. med. H. Kohlhof MHBA, A. Steinbrück, D. C. Wirtz in Knie Journal (2021)

  4. Article

    Erratum zu: Einsatz eines neuen modularen revisionsendoprothetischen Systems zur Kniegelenksrekonstruktion

    Leider wurde bei dem ursprünglichen Beitrag der Name des Autors D. C. Wirtz nicht korrekt genannt.

    Dr. H. Kohlhof MHBA, A. Petershofer, T. Randau in Operative Orthopädie und Traumatologie (2020)

  5. Article

    Erratum zu: Distaler Femurersatz bei ausgedehnten femoralen Defekten in der Revisionsendoprothetik

    Leider wurde bei dem ursprünglichen Beitrag der Name des Autors D. C. Wirtz nicht korrekt genannt.

    Dr. H. Kohlhof MHBA, M. Jaenisch, S. Koob in Operative Orthopädie und Traumatologie (2020)

  6. No Access

    Article

    Periprothetische Frakturen des proximalen Femurs

    Die Inzidenz der periprothetischen Frakturen des proximalen Femurs steigt aufgrund der wachsenden Anzahl an Hüfttotalendoprothesenimplantationen im höheren Alter. Die Versorgung dieser Frakturen stellt den beh...

    PD Dr. A. C. Strauss, S. Koob, T. R. Jansen, D. C. Wirtz in Der Chirurg (2020)

  7. Article

    Erratum zu: Herausforderungen des Entlassmanagements in der Alterstraumatologie

    In der zunächst veröffentlichten Online-Version des Beitrags war die Auflistung der Autoren unvollständig.

    Dr. med. S. Scheidt, M. Gathen, A. Lukas, K. Welle, H. Kohlhof in Der Unfallchirurg (2020)

  8. No Access

    Article

    Herausforderungen des Entlassmanagements in der Alterstraumatologie

    Geriatrische Patienten machen aktuell annähernd ein Drittel aller notfallmäßigen Krankenhausaufnahmen aus. In der nächsten Dekade ist mit einem Anstieg um 50 % zu rechnen. Diese Altersumverteilung birgt für di...

    Dr. med. S. Scheidt, M. Gathen, A. Lukas, K. Welle, H. Kohlhof in Der Unfallchirurg (2020)

  9. No Access

    Article

    Der proximale Humerusersatz in der Revisionssituation

    Ziel der Operation ist die Wiederherstellung einer beschwerdearmen Schulterfunktion durch Implantation eines modularen, proximalen Humerusersatzes in der Revisionsendoprothetik bei ausgeprägtem segmentalem hum...

    PD Dr. M. Friedrich, D. Cucchi, S. Walter in Operative Orthopädie und Traumatologie (2019)

  10. No Access

    Article

    Aseptische Lockerung einer OSG‑Endoprothese und Konversion zur OSG‑Arthrodese

    Explantation einer aseptisch gelockerten Endoprothese am oberen Sprunggelenk (OSG), Augmentation der bestehenden knöchernen Defekte und achskorrekte, definitive OSG-Versteifung zur Schmerzlinderung eines perip...

    M. D. Wimmer, M. Hettchen, M. M. Ploeger in Operative Orthopädie und Traumatologie (2017)

  11. No Access

    Article

    Präoperative, neuropathische Komponente bei Rückenschmerzen

    Die Schmerzobjektivierung ist ein wichtiges Instrument für die situative Einschätzung, zur Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle. Daher ist es nötig, verlässliche Parameter in der Klinik einsetzen zu können.

    Y.-J. Lee, E. M. W. Koch, J. B. Breidebach, R. Bornemann, D. C. Wirtz in Der Schmerz (2017)

  12. No Access

    Article

    Interkalare Rekonstruktion diaphysärer Knochendefekte mit einem modularen Diapyhsenersatzsystem

    Ziel der Operation ist die Rekonstruktion und Langzeitstabilisierung segmentaler diaphysärer Knochendefekte an Humerus, Femur und Tibia.

    Dr. M.J. Friedrich, J. Schmolders, G. Lob in Operative Orthopädie und Traumatologie (2015)

  13. No Access

    Article

    Die operative Therapie der sternoklavikulären Instabilität mittels Tenodese

    Die sternoklavikuläre Instabilität ist sehr selten. Akute Luxationen sprechen in der Regel gut auf eine konservative Therapie an. Eher selten bedürfen akute wie chronische Instabilitäten aufgrund der einhergeh...

    Dr. H. Goost, K. Kabir, C. Burger, P. Pennekamp in Operative Orthopädie und Traumatologie (2015)

  14. No Access

    Article

    Endoprothetischer Ersatz des oberen Sprunggelenks bei Patienten mit Gerinnungsstörungen

    Der endoprothetische Ersatz des oberen Sprunggelenks (OSG) ist ein akzeptiertes therapeutisches Verfahren bei Patienten mit endgradiger OSG-Arthrose. Es gibt in der aktuellen Literatur jedoch kaum Angaben über...

    Dr. A. Barg, K. Barg, M. Wiewiorski, S. W. Schneider, M. D. Wimmer in Der Orthopäde (2015)

  15. No Access

    Article

    Behandlung von isolierten Olekranonfrakturen

    Olekranonfrakturen gehören mit 7–10 % zu den mittelhäufigen Brüchen des Erwachsenen. In der Regel werden diese Frakturen operativ mittels konventioneller Zuggurtungsosteosynthese behandelt. Eine perkutane mini...

    M. Uhlmann, A. Barg, V. Valderrabano, O. Weber, D.C. Wirtz in Der Unfallchirurg (2014)

  16. No Access

    Article

    Biologisch azetabuläre Defektrekonstruktion beim Hüftendoprothesenwechsel mittels „Impaction Grafting“ und azetabulärem Rekonstruktionsring

    Primärstabile Überbrückung azetabulärer Knochendefekte vom Typ Paprosky IIa und IIb und Rekonstruktion des anatomischen Rotationszentrums. Begleitende Defektrekonstruktion mit homologer Spongiosa in „Impaction...

    Dr. M.J. Friedrich, S. Gravius, J. Schmolders in Operative Orthopädie und Traumatologie (2014)

  17. No Access

    Article

    Seltene Komplikation der endoskopischen Nukleotomie

    Operationen an der Lendenwirbelsäule zählen zu den orthopädischen und neurochirurgischen Standardeingriffen. Bei einer gesunden Patientin kam es nach endoskopischer Nukleotomie zu massiver Luftnot mit ausgeprä...

    Dr. T. Hilbert, O. Boehm, R. Pflugmacher, D.C. Wirtz, G. Baumgarten in Der Anaesthesist (2014)

  18. No Access

    Article

    Die operative Versorgung der sekundären Coxarthrose bei kongenitaler Hüftluxation (Crowe Typ IV)

    Ziel der Therapie ist die mechanische und funktionelle Stabilisation einer hohen Hüftluxation bei dysplasiebedingter Coxarthrose mittels endoprothetischem Ersatz.

    Dr. H. Kohlhof, K. Ziebarth, S. Gravius in Operative Orthopädie und Traumatologie (2013)

  19. No Access

    Article

    Vergütung orthopädisch-unfallchirurgischer Leistungen im G-DRG-System

    Dr. D. Franz, F. Schemmann, D.D. Selter, T. Auhuber, D.C. Wirtz in Der Unfallchirurg (2013)

  20. No Access

    Article

    Evaluation eines 2-D-fluoroskopiebasierten Navigationssystems zur Implantation von Schenkelhalsschrauben

    Ziel dieser Studie war die Evaluation eines neuen computergestützten 2-D-fluoroskopiebasierten Planungs- und Navigationssystems mit integrierter strahlungsfreier Röntgenbildvorschau (sog. „Zero-dose-C-Arm-Navi...

    Dr. M.C. Müller, P. Belei, M. de la Fuente, M. Strake, K. Kabir in Der Unfallchirurg (2012)

previous disabled Page of 3