Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter

    Ressourcen aktivieren: Förderung von Wohlbefinden bei älteren Menschen

    In einer alternden Gesellschaft stellt sich die Frage, ob verschiedene Formen des Wohlbefindens erhalten und stabil bleiben, abnehmen oder gar wachsen. Ist das Wohlbefinden älterer Menschen zugleich auch ein G...

    Bernd Röhrle in Therapieziel Wohlbefinden (2022)

  2. No Access

    Chapter

    Psychische Erkrankungen eines Elternteils

    Weltweit leben ca. 25–30 % der Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil zusammen. Dies stellt sowohl quantitativ als auch qualitativ ein Risikopotential für eine ungünstige Entwicklung dar und erhöht d...

    Julia Fahrer, Markus Stracke in Psychologische Förder- und Interventionspr… (2021)

  3. No Access

    Chapter

    Drei aktuelle Forschungsprojekte

    Die erste dieser Untersuchungen ist die „VIA 7 & 11 Studie“, eine dänische Kohortenstudie zu Kindern von Eltern mit schizophrenen Erkrankungen oder bipolaren Störungen. Die Studie identifiziert mit einer umfassen...

    Hanna Christiansen, Bernd Röhrle in Kinder von Eltern mit psychischen Erkranku… (2020)

  4. No Access

    Chapter

    Einleitung

    Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, selber psychische Störungen zu entwickeln. Die Zahl betroffener Familien ist hoch und die Belastungen für die Beteiligten können gravie...

    Hanna Christiansen, Bernd Röhrle in Kinder von Eltern mit psychischen Erkranku… (2020)

  5. No Access

    Chapter

    Prävention und Intervention

    Um den spezifischen Bedürfnissen von Kindern von Eltern mit psychischen Erkrankungen gerecht zu werden, wurde eine Vielzahl an kind- oder elternzentrierter Programme sowie bifokal angelegter Programme entwicke...

    Hanna Christiansen, Bernd Röhrle in Kinder von Eltern mit psychischen Erkranku… (2020)

  6. No Access

    Chapter

    Fazit und Ausblick

    Kind psychisch erkrankter Eltern zu sein, stellt einen quantitativ und qualitativ bedeutsamen Risikofaktor dar, dem man bislang zu wenig Beachtung geschenkt hat. Repräsentativ angelegte Risikostudien bestätigen d...

    Hanna Christiansen, Bernd Röhrle in Kinder von Eltern mit psychischen Erkranku… (2020)

  7. No Access

    Chapter

    Transgenerationale Transmission

    Wie kommt es zu diesen erhöhten Raten psychischer Erkrankungen und Auffälligkeiten bei den Kindern psychisch erkrankter Eltern? Welche Risikofaktoren wirken sich wie auf die kindliche Entwicklung aus, sodass e...

    Hanna Christiansen, Bernd Röhrle in Kinder von Eltern mit psychischen Erkranku… (2020)

  8. No Access

    Chapter

    Ressourcen aktivieren: Förderung von Wohlbefinden bei älteren Menschen

    In einer alternden Gesellschaft stellt sich die Frage, ob verschiedene Formen des Wohlbefindens erhalten, stabil bleiben, abnehmen oder gar wachsen. Ist das Wohlbefinden älterer Menschen zugleich auch ein Gara...

    Bernd Röhrle in Therapieziel Wohlbefinden (2017)

  9. No Access

    Chapter

    Prävention

    Psychische Störungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Fast jeder Zweite entwickelt im Laufe seines Lebens eine psychische Störung, wobei die Erkrankungsraten stabil bleiben oder sogar steigen (...

    Bernd Röhrle, Catarina Behner in Klinische Psychologie und Psychotherapie f… (2012)

  10. No Access

    Chapter

    Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters

    Weltweit liegt die Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter zwischen 11,5 % und 12,8 % (WHO, 2001). In deutschen Studien werden sogar Prävalenzraten von bis zu 41,9 % erreicht (Essau e...

    Hanna Christiansen, Bernd Röhrle in Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor (2012)

  11. No Access

    Chapter

    Netzwerkforschung in der Psychologie

    Historisch betrachtet war die Psychologie mit ihrem sehr frühen Interesse, Verhältnisse von Personen als Beziehungsgefüge zu verstehen, eine der Quellen der Netzwerkforschung (vgl. Holzer 2006; Jansen 2006; La...

    Bernd Röhrle, Anton-Rupert Laireiter in Handbuch Netzwerkforschung (2010)