Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    In vitro-Sensitivitätstestung leukämischer Zellen gegenüber Etoposid und anderen zytostatischen Substanzen

    Bisherige klinische Erfahrungen mit Etoposid haben gezeigt, daß so verschiedenartige Neoplasien wie Bronchialkarzinome, Hodenkarzinome, Non-Hodgkin-Lymphome oder monozytäre Leukämien bemerkenswert gut, andere ...

    J. D. Schwarzmeier, W. Graninger in Etoposid (VP 16-213) in der Therapie malig… (1984)

  2. No Access

    Article

    Peritonitis in rats: RNA content of mononuclear cells in exudate and influence of dexamethasone and actinomycin D treatment on it

    A. Martin, R. A. Weidhase, R. Hirschelmann, B. Schneeweiß in Agents and Actions (1984)

  3. No Access

    Article

    Influence of fluid replacement on extravascular lung water (EVLW) in patients with diabetic ketoacidosis

    Fluid replacement is a major issue in the treatment of patients with diabetic ketoacidosis. During this therapy, development of pulmonary edema has been reported and attributed to an increase in pulmonary micr...

    A. N. Laggner, K. Lenz, G. Kleinberger, G. Sommer, W. Druml in Intensive Care Medicine (1988)

  4. No Access

    Chapter

    Extrakorporale Aszitesdialyse bei Nierenversagen im Rahmen einer chronischen Leberinsuffizienz

    Patienten mit chronischer Leberinsuffizienz, die zusätzlich ein dialysepflichtiges Nierenversagen entwickeln, haben eine schlechte Prognose [2, 5, 6]. Neben den Zirrhosestadien nach Child und der Notwendigkeit...

    Dr. G. Steger, W. Druml, G. Grimm in Hepatologische und gastroenterologische Pr… (1989)

  5. No Access

    Chapter

    Intensivmedizinische Probleme in der Behandlung des Guillain-Barré-Syndromes

    Patienten mit einem Guillain-Barré-Syndrom werden üblicherweise wegen drohender bzw. schon bestehender Ateminsuffizienz an Intensivstationen aufgenommen. Die intensivmedizinischen Probleme, die sich bei diesen...

    Doz. Dr. W. Druml, M. Lechner, G. Grimm in Neurologische Probleme des Intensivpatient… (1990)

  6. No Access

    Chapter

    Intensivbehandlung der Myasthenie: Erfolg und Komplikationen

    Bei der Myasthenia gravis wird durch Schädigung der postsynaptischen Rezeptoren die motorische Endplatte blockiert. Damit wird die Depolarisation der Muskelfasern partiell verhindert. Dies manifestiert sich kl...

    Doz. Dr. A. N. Laggner, I. Göttfried in Neurologische Probleme des Intensivpatient… (1990)

  7. No Access

    Chapter

    Intensivbehandlung des Tetanus: Erfolg und Komplikationen

    Das Krankheitsbild des Tetanus — erstmalig von Hippokrates beschrieben — sollte heute durch allgemeine Immunisierung und Prophylaxe bei offenen Wunden in entwickelten Ländern nicht mehr auftreten. In Entwicklu...

    Doz. Dr. A. N. Laggner, K. Lenz in Neurologische Probleme des Intensivpatient… (1990)

  8. No Access

    Chapter

    Hitzschlag: Diagnose und Intensivtherapie

    Der Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem es durch die erhöhte Körpertemperatur bis zum Multiorganversagen kommen kann. Hitzschlag wird durch Versagen der Thermoregulation oder durch gestörten...

    Doz. Dr. A. N. Laggner, K. Lenz, H. Bognar in Neurologische Probleme des Intensivpatient… (1990)

  9. No Access

    Chapter

    Cytidindiphosphocholin bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie

    Im Rahmen hypoxisch-ischämischer Enzephalopathien werden Störungen des membrangebundenen Phospholipidmetabolismus beobachtet [1, 2]. Die therapeutische Gabe von Cytidindiphosphocholin (CDP-Cholin) bewirkt eine...

    DDr. G. Grimm, Ch. Madl, W. Druml in Neurologische Probleme des Intensivpatient… (1990)

  10. No Access

    Chapter

    Verlauf und Therapie der viralen Meningoenzephalitis

    Die akute, virale Meningoenzephalitis repräsentiert eine wichtige, wenn auch seltene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Relevante Erreger sind Herpes-, Picorna-, Toga-, Paramyxo-, Retro- und Rhabdoviren. ...

    DDr. G. Grimm, Ch. Madl, W. Oder in Neurologische Probleme des Intensivpatient… (1990)

  11. No Access

    Chapter

    EDV-unterstützte Analyse bakteriologischer Daten zur Erfassung von Resistenzänderungen an einer internistischen Intensivstation

    Seit dem Jahre 1982 wird an der Intensivstation der I. Medizinischen Universitätsklinik eine EDV-mäßige Verarbeitung bakteriologischer Befunde durchgeführt [1].

    Dr. H. Vedovelli, K. Lenz, W. Graninger, W. Druml in Infektionen auf Intensivstationen (1991)

  12. No Access

    Chapter

    EDV-unterstützte Auswertung bakteriologischer Befunde einer internistischen Intensivstation

    Während eines Krankenhausaufenthaltes erwerben zirka 10% der Patienten eine Infektion. Diese Infektionsrate ist auf Intensivstation mit 14% noch deutlicher ausgeprägt [5]. Das Auftreten ist abhängig von der Fu...

    H. Vedovelli, Univ.-Doz. Dr. Kurt Lenz, W. Graninger in Infektionen auf Intensivstationen (1991)

  13. No Access

    Article

    Hyperlipidemia in acute hemolysis

    In 27 (78%) of 36 patients with massive hemolysis (defined as a fall in hematocrit of more than 12% within 12 h due to intravascular red cell destruction), hypertriglyceridemia (plasma triglycerides > 175 mg/d...

    W. Druml, G. Grimm, A. N. Laggner, B. Schneeweiß, K. Lenz in Klinische Wochenschrift (1991)

  14. No Access

    Article

    Pancreatitis in acute hemolysis

    Forty cases of hemolysis (drop of hematocrit > 12%/12 h) were retrospectively analyzed for hyperamylasemia and pancreatic complications. In 15 subjects the serum amylase level was > 360 U/l, i.e., three times ...

    W. Druml, A. N. Laggner, K. Lenz, G. Grimm, B. Schneeweiß in Annals of Hematology (1991)

  15. No Access

    Chapter

    Das hämatopoetische System im Rahmen des Multiorganversagens

    Das Multiorganversagen (MOV) wird durch verschieden starke Schädigung mehrerer Organe im Rahmen eines Schockgeschehens, welches unterschiedlicher Genese sein kann, ausgelöst. Bei vielen Intensivpatienten und v...

    Dr. P. Kier, E. Kabrna, K. Geissler, G. Grimm, B. Schneeweiß in Multiorganversagen (1992)

  16. No Access

    Chapter

    Das Multiorganversagen auf einer internistischen Intensivstation. Ursachen — Inzidenz — Prognose

    Das Multiorganversagen (MOF) wurde initial als ein Versagen mehrerer Organe nach einem Polytrauma beschrieben [1]. In der Folge wurde jedoch das Auftreten des MOF auch nach Sepsis, Pankreatitis und Blutungssch...

    Ch. Zauner, G. Grimm, A. Kranz, Ch. Madl, B. Schneeweiß in Multiorganversagen (1992)

  17. No Access

    Article

    Diagnosis of gallbladder perforation in acute acalculous cholecystitis in critically ill patients

    In the presence of ascites ultrasound is not appropriate to distinguish between gallbladder perforation and acute acalculous cholecystitis. However, the correct and early diagnosis of gallbladder perforation i...

    Ch. Madl, G. Grimm, R. Mallek, B. Schneeweiß, W. Druml in Intensive Care Medicine (1992)

  18. Article

    Nosocomial pneumonia prophylaxis

    M. Ferrer, A. Torres, J. González, J. Puig de la Bellacasa in Intensive Care Medicine (1992)

  19. No Access

    Chapter

    Antiseptik aus neonatologischer und pädiatrischer Indikaton

    Mit der Geburt beginnt beim Kind die bakterielle Besiedlung von Haut und Schleimhäuten. Bereits nach wenigen Lebenstagen haben sich jeweils typische Bakterienspezies an bestimmten Körperregionen etabliert (Bas...

    B. Schneeweiß, W. Handrick in Klinische Antiseptik (1993)

  20. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Einfluß der Zytokine auf den Stoffwechsel

    Unter den vielen aus Plasma und Geweben stammenden Sepsis-Mediatoren wird seit einigen Jahren den sogenannten Cytokinen erhöhte Bedeutung beigemessen. Unter dem Namen Cytokine wird eine Gruppe von hormonartig ...

    Doz. Dr. F. Stockenhuber, A. Kranz, Ch. Zauner, R. Apsner, L. Kramer in Metabolismus (1994)

previous disabled Page of 2