Skip to main content

previous disabled Page of 716
and
  1. No Access

    Book

  2. No Access

    Chapter

    Virus Inclusions in Plant Cells

    Iwanowski (1903) was probably the first to point out that certain abnormal intracellular inclusions were always present in some cells of mosaic-infected tobacco plants. We now know that these abnor...

    Kenneth M. Smith in The Multiplication of Viruses / Virus Incl… (1958)

  3. No Access

    Chapter

    Antibiotika erzeugende virus-ähnliche Faktoren in Bakterien

    Manche Coli- oder verwandte Stämme können verschiedene, als Colizin bezeichnete antibiotische Stoffe bilden. Das Colizinbildungsvermögen dieser Bakterien wird durch genetische Faktoren, die in gewisser Hinsich...

    Pierre Fredericq in The Multiplication of Viruses / Virus Incl… (1958)

  4. No Access

    Chapter

    The Multiplication of Viruses

    Viruses are recognized operationally as infectious agents by their ability to produce recognizable alterations in living cells and tissues. The field of virus biology, and especially of virus multiplication, r...

    S. E. Luria in The Multiplication of Viruses / Virus Incl… (1958)

  5. No Access

    Chapter

    Virus Inclusions in Insect Cells

    Although the virus diseases of insects have been known for many years, investigation of them has been rather spasmodic and it was not until the development of the electron microscope that our knowledge of thes...

    Kenneth M. Smith in The Multiplication of Viruses / Virus Incl… (1958)

  6. No Access

    Chapter

    Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit und ihre Anwendung auf Kulturen von Prokaryonten

    Im vorangegangenen Kapitel wurden auch Probleme diskutiert, die bei der Analyse prokaryontischer genetischer Systeme auftreten. Ein zusätzliches theoretisches Problem ist das der Probenentnahme. Wie schon früh...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  7. No Access

    Chapter

    Der bakteriophage T4 als genetisches Modellsystem

    Dieses Kapitel gibt zusammen mit den Kap. 5 und 6 einen Überblick über einige der best-untersuchten Bakteriophagen. Der Zweck dieser drei Kapitel ist, die Grundstruktur genetischer Prozesse zu zeigen, indem ei...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  8. No Access

    Chapter

    Die Genetik der temperenten Bakteriophagen

    Bei allen in den vorangegangenen Kapiteln besprochenen Bakteriophagen führt eine erfolgreiche Infektion immer zur sofortigen Produktion von Nachkommen-Virionen. Es sind jedoch viele Bakteriophagen bekannt, bei...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  9. No Access

    Chapter

    Die Transformation

    Die Transformation war der erste bei Bakterien beobachtete genetische Übertragungsprozeß und bleibt einer der bemerkenswertesten Übertragungsmechanismen überhaupt. Eine Donorzelle setzt große DNA-Fragmente (von e...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  10. No Access

    Chapter

    Andere Plasmide als F

    Die Vielfalt identifizierter Plasmide ist verwirrend. Eine Untersuchung von Krankenhaus-Isolation verschiedener enterischer Bakterien und Pseudomonas ergab bei 87 getesteten Isolaten 34 mit mindestens einem Plasm...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  11. No Access

    Chapter

    Reparatur und Rekombination von DNA-Molekülen

    Jeder Organismus verfügt über Mechanismen zur Bewahrung seiner Nukleinsäure (d.h. zur Reparatur von Schäden daran). Trotzdem zeigen die meisten Organismen, einschließlich sogar der Bakterien und Viren, genetis...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  12. No Access

    Chapter

    Zukunftsentwicklungen

    In der Geschichte der Bakteriengenetik herrscht im Augenblick eine aufregende Zeit. Viele Jahre lang war diese Wissenschaft das Gebiet der Grundlagenforschung. Die Bakteriengenetik lieferte einen enormen Beitr...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  13. No Access

    Chapter

    Besonderheiten der Prokaryonten und ihrer Genetik

    Befaßt man sich mit der Genetik von Bakterien und Bakteriophagen, so muß man sich darüber klar werden, wie diese Prokaryonten und ihre Viren genetische Prozesse organisieren, und wie sich diese von den Vorgäng...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  14. No Access

    Chapter

    Mutationen und Mutagenese

    Die erste Aufgabe, die sich den frühen Bakteriengenetikern stellte, war der Nachweis, daß auch Bakterien vererbbare Merkmale besitzen. Die früheste Annahme war die, daß Bakterien und andere Mikroorganismen zu ...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  15. No Access

    Chapter

    Die Genetik anderer intemperenter Bakteriophagen

    Der Bakteriophage T4 ist wahrscheinlich der am besten untersuchte intemperente Virus, aber es gibt viele andere Viren, die ebenfalls eingehenden Untersuchungen unterzogen wurden. In diesem Kapitel werden ausge...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  16. No Access

    Chapter

    Transduktion

    Transduktion bedeutet die Übertragung von DNA von einer Zelle (dem Donor) in eine andere Zelle (den Rezipienten) durch Bakteriophagen. Sie wurde erstmals von Zinder und Lederberg für Salmonella und d...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  17. No Access

    Chapter

    Das F-Plasmid

    Die Entdeckung der Konjugation war zwar an sich wichtig, aber auch deshalb von Bedeutung, weil sie die Existenz eines unerwarteten genetischen Elements, des F-Plasmids, zeigte. Dieses Plasmid, das das am beste...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  18. No Access

    Chapter

    Die Konjugation

    Die Entdeckung der Konjugation bei Prokaryonten erfolgte durch eines der zufälligsten Experimente in der Geschichte der modernen Naturwissenschaften. Viele andere Forscher hatten schon versucht, Konjugation na...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

  19. No Access

    Book

  20. No Access

    Chapter

    Regulation

    Der Phänotyp einer Zelle kann als die Gesamtheit aller gerade ablaufenden physiologischen Prozesse betrachtet werden. Der Genotyp einer Zelle beinhaltet das gesamte physiologische Potential ohne Rücksicht darauf,...

    Edward A. Birge in Bakterien- und Phagengenetik (1984)

previous disabled Page of 716