Skip to main content

You are now only searching within the Paedagogik und Soziale Arbeit / Education and Social Work package

and
  1. Chapter

    Materialgrundlage

    Den Gegenstand der vorliegenden Arbeit bilden Übersetzungen von Liedern mit deutschem oder norwegischem bzw. dänischem Ausgangstext des norwegischen Komponisten Edvard Grieg (1843–1907). Diese werden alle als ...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  2. Chapter

    Schlussfolgerung und Thesen

    In den übersetzten Liedern von Edvard Grieg vom Deutschen ins Norwegische/ Dänische sowie auch vom Norwegischen/Dänischen ins Deutsche lässt sich eine sehr deutliche und hierarchisch gestaltete Invarianzverlag...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  3. Chapter

    Einleitung: Forschungsgegenstand und Problemstellung

    Verschiedene Sprachen benutzen bekanntlich unterschiedlich restringierte strukturelle Mittel, um Inhalte auszudrücken. Deutsch und Norwegisch bilden hierzu – trotz der sehr engen sprachgeschichtlichen Verwandt...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  4. Chapter

    Übersetzungstheoretische Einordnung der Kunstliederübersetzung

    Mit der in 1. präsentierten Festlegung von Übersetzen als pragmatischem Phänomen wird deutlich, dass grammatisch-lexikalische Phänomene keine Grundlage für eine Definition von Übersetzen sein können. Das heißt...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  5. Chapter

    Schlussbemerkung: Generalisierbarkeit und weitere Forschung

    Eine wichtige Frage wäre natürlich, inwieweit die vorgelegten Ergebnisse für die Übersetzung von Kunstliedern zu Aufführungszwecken generell gelten oder noch interessanter: ob sich diese Ergebnisse auf Liederü...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  6. Chapter

    Zum Forschungsgegenstand: Kunstlieder

    Lieder sind so alt wie die Menschheit selbst. Aber der hier aufgegriffene Forschungsgegenstand Kunstlied ist ein historisch relativ neues Phänomen, das erst gegen Ende des 18. entstanden ist und vor allem im ganz...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  7. Chapter

    Übersetzerische Intertextualität und übergeordnete Übersetzungsstrategie

    Wie gerade in 5.4. dargelegt, zeichnen sich durch die bisherige Forschung zur Übersetzung von Kunstliedern zu Aufführungszwecken zwei wichtige Invarianten aus: die Melodie und die Reimstruktur. Hinzu kommt auc...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  8. Book

  9. Chapter

    Zur Forschungslage

    Arbeiten zu Übersetzungen in Musikkontexten sind nichts Neues – Konzertkritiken, Rezensionen von Ausgaben von Liedern, Opernlibretti etc. mit übersetzten Texten gibt es schon lange. Gelegentlich werden auch Üb...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)

  10. Chapter

    Übersetzungsstrategische Mittel

    In vielen Liedern im hier analysierten Grieg-Korpus lassen sich Fälle nachweisen, in denen eine Silbe über mehrere Töne gedehnt wird. Eine solche Melodieführung wird als Melismatik bezeichnet, und als „Tonfolg...

    Sigmund Kvam in Poesie – Musik – Übersetzung (2024)