We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 1-20 of 131 results
  1. Die Keplersche Vermutung Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten

    Sir Walter Raleigh wollte wissen, wie Kanonenkugeln in einem Schiff am dichtesten aufgestapelt werden können. Im Jahre 1611 gab der Astronom Johannes...
    George G. Szpiro
    Book 2011
  2. Netze und Knoten

    Im Jahr 1869 reichte ein Mathematiker namens Bender aus der schönen Schweizer Stadt Basel einen Beweis des Kußproblems bei dem hochangesehenen Archiv...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  3. Kanonenkugeln und Melonen

    Der englische Adlige und Seefahrer Sir Walter Raleigh (1552–1618) ist vielleicht ein eher unwahrscheinlicher Vorläufer für ein intellektuelles...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  4. Rechte Winkel für runde Räume

    In den späten 1980er Jahren betrat ein neuer Spieler die Bühne: Thomas Callister Hales, Dozent für Mathematik an der Universität Michigan. Er konnte...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  5. Irrwege eines mathematischen Beweises

    Am 8. August 1998 hatte Thomas Hales per E-Mail Dutzenden von Kollegen mitgeteilt, daß er die fast 400 Jahre alte Vermutung von Johannes Kepler...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  6. Dieser Kongreß tanzt nicht

    Nachdem Gauß das Buch von Seeber rezensiert hatte, fiel Keplers Vermutung in einen fast siebzigjährigen Winterschlaf. Gauß hatte gezeigt, daß es im...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  7. Das Puzzle der Dutzend Kugeln

    Harriots Briefpartner Johannes Kepler wurde in der Nähe von Stuttgart als Kind von Heinrich und Katharina Kepler (geb. Guldenmann) geboren. Heinrich...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  8. Allgegenwärtige Packungen

    Wir wollen zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts zu Thomas Harriot und Johannes Kepler zurückkehren, um einige Anwendungen der Theorie der dichtesten...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  9. Wackelkugeln und Hybridsterne

    Der ungarische Mathematikprofessor László Fejes Tóth löste 1940 das zweidimensionale Packungsproblem und konzentrierte sich dann auf das...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  10. Hydranten und Fußballspieler

    In diesem und im folgenden Kapitel beschränken wir die Diskussion auf zwei Dimensionen, das heißt, auf die Ebene. Und in der Ebene – wir stellen uns...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  11. Nochmals Bienenwaben

    Wir haben nun fast das Ende der Saga erreicht. Keplers Vermutung war gelöst, Tom Hales konnte sich zurücklehnen und sich im Ruhm seines Beweises...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  12. Dreizehn Kugeln sind eine zuviel

    In diesem Kapitel gehen wir zeitlich zurück bis ans Ende des siebzehnten Jahrhunderts und begeben uns räumlich „nach oben“ in die dritte Dimension....
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  13. Die zwei Versuche von Thue und Fejes Tóths Leistung

    Im vorhergehenden Kapitel hatten wir Packungen und Überdeckungen in zwei Dimensionen betrachtet. Wir hatten darauf hingewiesen, daß das tatsächlich...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  14. Aber ist das wirklich ein Beweis?

    Sonntagmorgen, 9. August 1998. Der vorhergehende Tag war der achtundneunzigste Jahrestag der berühmten Rede David Hilberts auf dem Zweiten...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  15. Verdrehte Schachteln

    Anno 1831 erschien ein Buch eines unbekannten Professors der Physik und Mathematik, das indirekt zu unserem Problemkreis gehört. Das Buch selbst...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  16. Simplex, Cplex und Symbolische Mathematik

    Der Beweis der Kepler-Vermutung ist im Wesentlichen ein Optimierungsproblem. Tom Hales hat den Beweis auf die Optimierung der Bewertung von...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  17. Der Wettlauf um die kleinste obere Schranke

    Hans Frederik Blichfeldt war der Erste, der sich an einer oberen Schranke versuchte, die ein gutes Stück unter 100 Prozent lag. Die Lebengeschichte...
    George G. Szpiro in Die Keplersche Vermutung
    Chapter 2011
  18. High-Performance Computing and Networking 9th International Conference, HPCN Europe 2001, Amsterdam, The Netherlands, June 25-27, 2001, Proceedings

    This book constitutes the refereed proceedings of the 9th International Conference on High-Performance Computing and Networking, HPCN Europe 2001,...
    Bob Hertzberger, Alfons Hoekstra, Roy Williams in Lecture Notes in Computer Science
    Conference proceedings 2001
  19. Learning a Go Heuristic with Tilde

    In Go, an important factor that hinders search is the large branching factor, even in local problems. Human players are strong at recognizing...
    Jan Ramon, Tom Francis, Hendrik Blockeel in Computers and Games
    Conference paper 2001
Did you find what you were looking for? Share feedback.