We are improving our search experience. To check which content you have full access to, or for advanced search, go back to the old search.

Search

Please fill in this field.

Search Results

Showing 161-180 of 390 results
  1. Die schweigsame Frau — Friedenstag — Daphne

    Die schweigsame Frau, Friedenstag und Daphne hängen in ihrer Entstehung eng miteinander zusammen — sowohl über die Arbeitsbeziehungen des Komponisten...
    Rebecca Grotjahn in Richard Strauss Handbuch
    Chapter 2014
  2. Präsident der Reichsmusikkammer

    Nach allgemeiner Auffassung war der Musiker — Komponist, Dirigent und Standesvertreter (zu Letzterem vgl. die Kap. 2–4 in diesem Band) — Strauss kein...
    Albrecht Riethmüller in Richard Strauss Handbuch
    Chapter 2014
  3. Metzler Lexikon moderner Mythen

    Der Pariser Mai steht metonymisch für die Studentenrevolte der 1960er Jahre, die auch im Verhältnis zur »internationalistisch« ausgerichteten...
    Claus Leggewie, Winfried Speitkamp, ... Isabella von Treskow in Metzler Lexikon moderner Mythen
    Chapter 2014
  4. Einzelmedien

    Basismedien sind elementare Mittel der menschlichen Kommunikation. Sie konstituieren — technikund kulturspezifisch geformt, genretypisch kombiniert...
    Jochen Venus, Christoph Ernst, ... Martin Warnke in Handbuch Medienwissenschaft
    Chapter 2014
  5. Die Liebe der Danae — Capriccio »Schwanengesänge« in Zeiten des Krieges?

    Strauss’ letzte Bühnenwerke Die Liebe der Danae und Capriccio entstanden im Wesentlichen in den Jahren 1938 bis 1942. Capriccio wurde, obwohl zuletzt...
    Dörte Schmidt in Richard Strauss Handbuch
    Chapter 2014
  6. Grundlagen

    Der Versuch, Begriffe des Bildes sowohl in ihrem Bedeutungsgehalt als auch in ihrem Bedeutungsspektrum zu klären, steht — gerade was die Frage nach...
    Dieter Mersch, Oliver Ruf, ... Franziska Kümmerling in Bild
    Chapter 2014
  7. Schnittstellen

    Der meistzitierte und meistdiskutierte Satz der Medientheorie überhaupt stammt von Marshall McLuhan (1911–1980) und lautet »The medium is the...
    Jochen Hörisch, Marcus Burkhardt, ... Christof Windgätter in Handbuch Medienwissenschaft
    Chapter 2014
  8. Begriffe und Konzepte

    Reste entstehen in allen Gesellschaften, denn sie sind unweigerlich mit jedem Produzieren und Konsumieren verbunden. Jede Materielle Kultur ist also...
    Heike Weber, Anke Ortlepp, ... Hartmut Böhme in Handbuch Materielle Kultur
    Chapter 2014
  9. Verdi und das Regietheater. Verdi-Inszenierungen im 20. und 21. Jahrhundert

    Es ist eine alte Geschichte: Sobald Regie im Musiktheater ästhetische Autonomie beansprucht, sich also der Funktion des illusionistischen...
    René Michaelsen, Nils Szczepanski in Verdi Handbuch
    Chapter 2013
  10. Medienkulturen der Angst

    Medienkulturen um 2000 sind als Angst-Kulturen dem zyklischen Ablauf einer beständig sich steigernden und überbietenden ›Angst-Angst‹ (Böhme 2009)...
    Andreas Käuser, Burkhardt Wolf, ... Ulrich Pfarr in Angst
    Chapter 2013
  11. Disziplinäre Zugänge

    Als Klassiker der ethnologischen Gewaltforschung können einführend die Arbeiten von Margaret Mead (1901–1978) und Ruth F. Benedict (1887–1948)...
    Erwin Orywal, Mirja Silkenbeumer, ... Silvester Stahl in Gewalt
    Chapter 2013
  12. Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form

    Für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte ist der Erste Weltkrieg vorwiegend dort zum Thema geworden, wo er in der Literatur selbst als Sujet in...
    Alexander Honold in Erster Weltkrieg
    Chapter 2014
  13. Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

    Karl Abraham (1877–1925) war einer der frühesten Schüler Freuds und der erste Psychoanalytiker, der in Deutschland wirkte. Er hat ein umfangreiches...
    Hans-Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer in Freud-Handbuch
    Chapter 2013
  14. Den Krieg führen: Organisation, Technik, Gewalt

    Aus Sicht einer, möglicherweise pessimistischen, Anthropologie verhält es sich so: »Technik hat stets dazu gedient, Gewalt auszuüben und Gewalt...
    Christoph Jahr, Stefan Kaufmann in Erster Weltkrieg
    Chapter 2014
  15. Anhang

    Chapter 2012
  16. Kulturgeschichte der Angst

    Man kann eine »Kulturgeschichte der Angst« kaum epochal ordnen. Bildet die Sattelzeit um 1800 hinsichtlich der Angst wirklich einen...
    Hartmut Böhme, Andreas Bähr, ... Niels Werber in Angst
    Chapter 2013
  17. Epistemologie der Angst

    Angst ist einerseits eine »Elementar-Emotion des menschlichen Organismus« (Böhme 2003, 30), die in ihrer affektiven und physiologischen Mechanik als...
    Lars Koch, Michael Bongardt, ... Karl Eibl in Angst
    Chapter 2013
  18. Prolegomena

    Im Kontext der Entwicklung des komischen musikoliterarischen Theaters im 19. Jahrhundert entsteht eine neue bürgerlich geprägte Gattung: die...
    Chapter 2012
  19. Quasi-synchrones Kategorisierungsmodell unterschiedlicher Spielarten im diachronen, diskontinuierlichen Wirkungsverlauf

    Die Forschung stellt die deutschsprachige Operette gattungs- und entwicklungsgeschichtlich in einem Periodisierungsmodell dar, das sich in drei...
    Chapter 2012
  20. Verachtet mir die Meister, entehrt mir ihre Kunst!

    »Die Meistersinger werden nicht nur von allen Deutschen als das deutscheste Kunstwerk unserer Opernbühnen empfunden, sondern darüber hinaus nimmt...
    Chapter 2011
Did you find what you were looking for? Share feedback.