Skip to main content

previous disabled Page of 2
and
  1. No Access

    Chapter

    Biographie als Gattung

    sind Kategorisierungsvorgänge. Es handelt sich um dynamische Verständigungsprozesse zwischen mehreren Akteuren, in denen Geltungsbedingungen jener Zuschreibungen ausgehandelt oder durchgesetzt und kulturelle ...

    Rüdiger Zymner in Handbuch Biographie (2022)

  2. No Access

    Chapter

    Aspekte einer Theorie der Weltlyrik

    Der Ausdruck ‚Weltlyrik‘ bezeichnet eine anthologistische Katogorie, aber keinen geklärten literaturwissenschaftlichen Begriff. Zur Vorbereitung einer literaturwissenschaftlichen Theorie der ‚Weltlyrik‘ werden...

    Rüdiger Zymner in Lyrik der Welt – Welt der Lyrik (2022)

  3. No Access

    Chapter

    Unfassbare Konjekturalwesen:

    Der Beitrag befasst sich mit der Theorie des sogenannten „abstrakten Autors“. Er rekonstruiert in einem ersten Schritt das theoretische Konzept und begründet in einem zweiten Schritt, warum der abstrakte Autor...

    Rüdiger Zymner in Autor und Subjekt im Gedicht (2021)

  4. No Access

    Chapter

    Satire

    Im Bereich von graphisch repräsentierten Texten ist die ›Satire‹ eine Schreibweise (vgl. Zymner 2003, 171– 190; Trossbach 2005; Meyer-Sickendiek 2010), die sich allerdings in bestimmten sozialhistorischen Kontext...

    Rüdiger Zymner in Komik (2017)

  5. No Access

    Chapter

    Theorie und Poetik der Lyrik

    Unter den verschiedenen Formen der Reflexion auf Lyrik, die insgesamt das Gebiet der Lyriktheorie ausmachen, ist die poetologische diejenige, die sich auf das ›Machen‹ der Gedichte konzentriert.

    Rudolf Brandmeyer, Fabian Lampart, Rüdiger Zymner in Handbuch Lyrik (2016)

  6. No Access

    Chapter

    Typologie der Lyrik

    Was eine ›Funktion‹ in einem literaturwissenschaftlichen Sinn sei, ist bislang begrifflich nicht hinreichend expliziert oder definitorisch verbindlich und trennscharf bestimmt – unter anderem auch deshalb, wei...

    Rüdiger Zymner, Heinrich Detering, Carolin Fischer, Georg Braungart in Handbuch Lyrik (2016)

  7. No Access

    Book

    Handbuch Komparatistik

    Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis

    Rüdiger Zymner, Achim Hölter (2013)

  8. No Access

    Chapter

    Einleitung: Konturen der Komparatistik

    Das Handbuch Komparatistik versucht ebenso synthetisierend-deskriptiv wie kritisch analysierend, so etwas wie die Konturen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik nachzuzeichnen. Es richtet sich in erster L...

    Achim Hölter, Rüdiger Zymner in Handbuch Komparatistik (2013)

  9. No Access

    Chapter

    Texttypen und Schreibweisen

    Nicht alle Texttypen sind zugleich auch literarische Gattungen. Telefongespräche als Textsorten der mündlichen Kommunikation sind es beispielsweise nicht, jedenfalls kümmern sich Literaturwissenschaftler gewöh...

    Rüdiger Zymner in Handbuch Literaturwissenschaft (2013)

  10. No Access

    Chapter

    Arbeitsfelder und Methoden der literaturwissenschaftlichen Komparatistik

    Die rhetorische Topik ist ursprünglich ein System kognitiver Ökonomie. Als Mechanik des Auffindens von Argumenten weist sie den kürzestmöglichen Weg zu bereits im ›Archiv‹ gespeicherten sprachlichen Bildern, d...

    Achim Hölter, Angelika Corbineau-Hoffmann, Manfred Beller in Handbuch Komparatistik (2013)

  11. No Access

    Chapter

    Ansätze der literaturwissenschaftlichen Komparatistik

    Die Dialogische Theorie ist eine wissenschaftliche Metatheorie, die Theorievergleiche durchführt und den wissenschaftlichen Dialog beobachtet, um die Schwachstellen und Stärken der beteiligten Theorien zu entd...

    Peter V. Zima, Reinhard Kacianka, Manfred Schmeling in Handbuch Komparatistik (2013)

  12. No Access

    Chapter

    Ausrichtungen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik

    Das französische Stichwort »littérature générale« ist zum ersten Mal im Titel des 1817 erschienenen Cours analytique de littérature générale des Dramatikers und Mitglieds der Académie française Népomucène Lemerci...

    Rüdiger Zymner, Stefan Freund, Ursula Kocher, Jobst Welge in Handbuch Komparatistik (2013)

  13. No Access

    Chapter

    Problemkonstellationen der literaturwissenschaftlichen Komparatistik

    Jedes Arbeitsgebiet der Komparatistik ist mit Fragen der Ästhetik und des Ästhetischen befasst oder verbunden: Entsprechend ihrer Herleitung aus dem griechischen aisthesis (Wahrnehmung) umfassen die beiden Begrif...

    Cornelia Ortlieb, Manfred Schmeling, Sven Werkmeister in Handbuch Komparatistik (2013)

  14. No Access

    Chapter

    Theorie und Poetik der Lyrik

    Unter den verschiedenen Formen der Reflexion auf Lyrik, die insgesamt das Gebiet der Lyriktheorie ausmachen, ist die poetologische diejenige, die sich auf das ›Machen‹ der Gedichte konzentriert. Für diese Defi...

    Rudolf Brandmeyer, Fabian Lampart, Rüdiger Zymner in Handbuch Lyrik (2011)

  15. No Access

    Chapter

    Typologie der Lyrik

    Was eine »Funktion« in einem literaturwissenschaftlichen Sinn sei, ist bislang begrifflich nicht hinreichend expliziert oder definitorisch verbindlich und trennscharf bestimmt — unter anderem auch deshalb, wei...

    Rüdiger Zymner, Heinrich Detering, Carolin Fischer, Georg Braungart in Handbuch Lyrik (2011)

  16. No Access

    Book

  17. No Access

    Chapter

    Zur Gattungstheorie des ›Handbuches‹, zur Theorie der Gattungstheorie und zum »Handbuch Gattungstheorie«. Eine Einführung.

    Der Ausdruck ›Handbuch‹ ist die Verdeutschung des lateinischen manuale (eigentlich: Bücherfutteral) bzw. des mittellateinischen liber manualis und meint zunächst ein »buch von mäszigem umfang, zum leichten gebrau...

    Rüdiger Zymner in Handbuch Gattungstheorie (2010)

  18. No Access

    Chapter

    Problemkonstellationen der Gattungstheorie

    In hermeneutischer Perspektive erscheint die Gattungswahl als vom Autor intendierte und insofern als Teil einer Aussage, die sich als Werkbedeutung konkretisiert.

    Moritz Baßler, Rüdiger Nutt-Kofoth, Dietmar Till, Markus Fauser in Handbuch Gattungstheorie (2010)

  19. No Access

    Chapter

    Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie

    Grundlegend für Positionen eines sogenannten ästhetischen Nominalismus ist die radikale Skepsis gegenüber einer realistischen Deutung von Gattungsbegriffen: Gegen Auffassungen, die Gattungen eine apriorische Exis...

    Ralf Klausnitzer, Rüdiger Zymner in Handbuch Gattungstheorie (2010)

  20. No Access

    Chapter

    Strukturen, Schreibweisen, Themen

    Die Deutungsvielfalt der Kafka-Forschung zu beklagen ist ebenso topisch wie müßig. Vor allem aber ist es sachlich unzutreffend: Natürlich finden sich gelegentlich exzentrische Interpretationen; die überwältige...

    Manfred Engel, Waldemar Fromm, Dirk Oschmann, Rüdiger Zymner in Kafka-Handbuch (2010)

previous disabled Page of 2