Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Der Weichteilschaden und die Wahl der Osteosynthesemethode

    Die Behandlung von Frakturen mit einem begleitenden Weichteilschaden kann sich nicht allein an den biomechanischen Erfordernissen der in Frage kommenden Osteosyntheseformen orientieren, da die klinische Releva...

    N. P. Haas, N. P. Südkamp in Die Plattenosteosynthese und ihre Konkurrenzverfahren (1991)

  2. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Schwerer Knochen- und Weichteilschaden: Bedeutung für posttraumatische Infektionen und Therapiekonzepte

    In der gegenwärtigen Zeit, die als „Ära der funktionellen Wiederherstellung“ bezeichnet werden kann, ist die posttraumatische Osteitis trotz erheblicher technischer und wissenschaftlicher Fortschritte immer no...

    N. P. Haas, N. P. Südkamp, H. Tscherne in Fortschritte in der Unfallchirurgie (1992)

  3. No Access

    Article

    Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der präklinischen und klinischen Patientenversorgung an Unfallchirurgischen Abteilungen in Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland

    N. P. Haas in Der Unfallchirurg (1997)

  4. No Access

    Article

    Traumazentrum 2000 Wieviele und welche Traumazentren braucht Europa um das Jahr 2000?

    N. P. Haas, C. von Fournier, A. Tempka, N. P. Südkamp in Der Unfallchirurg (1997)

  5. No Access

    Article

    Operative Behandlung komplexer Azetabulumfrakturen durch den modifizierten erweiterten iliofemoralen Zugang (-Maryland-)

    R. Hoffmann, U. Stöckle, M. Nittinger, N. P. Südkamp, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2000)

  6. No Access

    Article

    Schräg dorsaler Beckenfixateur Entwicklung und biomechanische Testung

    Bei Patienten, die aufgrund einer schweren Beckenverletzung hämodynamisch instabil sind, ist die primäre Stabilisierung des Beckens und damit die Reduktion des intrapelvinen Volumens entscheidend für den Erfol...

    U. Stöckle, T. Göing;, B. König, N. Haase, G. Duda, N.P. Haas in Der Unfallchirurg (2000)

  7. No Access

    Article

    Bericht zum aktuellen Stand der geplanten Strukturveränderungen in der Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie

    N.P. Haas in Der Unfallchirurg (2000)

  8. No Access

    Article

    Bildwandler-gestützte Navigation Eine experimentelle Studie zu Beckenverschraubungen

    U. Stöckle, B. König, R. Hofstetter, L.P. Nolte, N.P. Haas in Der Unfallchirurg (2001)

  9. No Access

    Article

    Biomechanische Untersuchung der winkelstabilen anterioren atlantoaxialen Spondylodeseplatte

    F. Kandziora, K. Ludwig, R. Pflugmacher, N.P. Haas, T. Mittlmeier in Der Orthopäde (2001)

  10. No Access

    Article

    Navigationsverfahren in der Becken- und Azetabulumchirurgie

    U. Stöckle, B. König, M. Dahne, M. Raschke, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2002)

  11. No Access

    Article

    Mechanische Grenzindikationen der unaufgebohrten Marknagelung

    Die ausgedehnte Indikation beim Einsatz der unaufgebohrten Marknagelung führte vermehrt zu Berichten über steigende Komplikationsraten, insbesondere im distalen Anteil der Tibia. Ziel dieser Studie war, durch ...

    Prof.Dr.-Ing. G. N. Duda, F. Mandruzzato, M. Heller, M. Schütz in Der Unfallchirurg (2003)

  12. No Access

    Article

    CT- und fluoroskopiebasierte Navigation in der Beckenchirurgie

    Navigationsverfahren auf der Basis von CT-Daten werden seit 1994 in der Wirbelsäulenchirurgie eingesetzt. Seitdem wird die Methode aufgrund der erhöhten Präzision bei reduzierter Strahlenexposition auch in and...

    Priv.-Doz. Dr. U. Stöckle, B. König, K. Schaser, I. Melcher in Der Unfallchirurg (2003)

  13. No Access

    Article

    Genauigkeit der CT-basierten Navigation von Pedikelschrauben an der Brustwirbelsäule im Vergleich zur konventionellen Technik

    Ziel dieser Arbeit war es, die Genauigkeit der CT-basierten Navigation von Pedikelschrauben an der Brustwirbelsäule (BWS) mithilfe eines optoelektronischen Navigationssystems bei Patienten mit Frakturen, Tumor...

    Dr. K. J. Schnake, B. König, U. Berth, R. J. Schroeder, F. Kandziora in Der Unfallchirurg (2004)

  14. No Access

    Article

    Wirbelkörperersatz in der Wirbelsäulenchirurgie

    Der Wirbelkörperersatz kann sowohl mit autologen und allogenen Knochenmaterialien als auch mit Wirbelkörperersatzimplantaten, sog. Cages, durchgeführt werden. Die seit Kurzem verfügbaren expandierenden Cages w...

    Priv.-Doz. Dr. F. Kandziora, K. J. Schnake, C. K. Klostermann in Der Unfallchirurg (2004)

  15. No Access

    Article

    Operative Technik bei Talusfrakturen

    Dr. D.-H. Boack, S. Manegold, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2004)

  16. No Access

    Article

    Therapiestrategie bei Talusfrakturen

    Talusfrakturen sind seltene Verletzungen, stellen aber eine therapeutische Herausforderung dar. Die gängigen Frakturklassifikationen beruhen auf der konventionellen Radiographie, das CT ist jedoch bei jeder Fr...

    Dr. D.-H. Boack, S. Manegold, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2004)

  17. No Access

    Article

    Schockraumdiagnostik: Initiale Diagnostik beim stumpfen Abdominaltrauma

    Das stumpfe Abdominaltrauma tritt meist im Rahmen eines Polytraumas auf und stellt neben dem SHT die häufigste Ursache für das frühe Versterben des schwerstverletzten Patienten dar. Daher ist eine unverzüglich...

    Dr. T. Lindner, H. J. Bail, S. Manegold, U. Stöckle, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2004)

  18. No Access

    Article

    Klinische Erfahrungen mit dem Siremobil Iso-C3D-Bildwandler in der Beckenchirurgie

    In der Becken- und Azetabulumchirurgie ist es mit dem konventionellen Bildwandler nur bedingt möglich, intraoperativ die Repositionsqualität und Implantatlage zu überprüfen. Da der Iso-C3D-Bildwandler die Möglich...

    PD Dr. U. Stöckle, B. König, A. Schäffler, T. Zschernack, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2006)

  19. No Access

    Article

    Traumatisches Aneurysma der A. mesenterica superior bei LWK-2-Berstungsfraktur

    Das traumatische Aneurysma der A. mesenterica superior ist eine seltene Verletzung, bedeutet bei hoher Rupturgefahr aber Lebensgefahr für den Patienten. In dem beschriebenen Fall trat sie bei einer Berstungsfr...

    Dr. T. Lindner, H. Bail, M. Heise, S.-C. Schmidt, D. Jacob, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2006)

  20. No Access

    Article

    Perkutane Reposition und Stabilisierung einer dislozierten Acetabulumfraktur

    Bei der Behandlung von Acetabulumfrakturen ist die anatomische Gelenkrekonstruktion oberstes Primat. Dies erfordert häufig ausgedehnte operative Zugänge mit entsprechender zugangsbedingter Morbidität. Perkutan...

    Dr. B. König, K. Schaser, A. Schäffler, U. Stöckle, N. P. Haas in Der Unfallchirurg (2006)

previous disabled Page of 3