Skip to main content

and
  1. No Access

    Article

    Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Deutschland

    D.H. Bremerich, G. Neidhart, B. Roth, P. Kessler, M. Behne in Der Anaesthesist (2001)

  2. No Access

    Chapter

    Volumenersatztherapie

    Die wichtigste Aufgabe des Kreislaufs ist die fortlaufende Sauerstoffversorgung aller Organe. Schock ist definiert als eine mangelnde Sauerstoffversorgung vitaler Organe mit nachfolgender Gewebehypoxie.

    M. Behne, J.-P. Marschner in Klinische Pharmakologie (2001)

  3. No Access

    Chapter

    Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Anästhesie

    Seit der Entdeckung des inhalativen Allgemeinanästhetikums Äther und des Analgetikums Lachgas zur Narkose durch die Ärzte C.W. Long, W.T.G. Morton, H. Davy und H. Wells im 19. Jahrhundert findet eine stetige V...

    M. Behne, J. Vettermann in Klinische Pharmakologie (2001)

  4. No Access

    Article

    Die Anwendung von Lithiumhydroxid als Kohlendioxidabsorbens verhindert das Entstehen von Compound A während Sevoflurananästhesie

    Fragestellung: In einer klinischen Studie wurde die Degradation von Sevofluran bei Verwendung von wasserfreiem Lithiumhydroxid zur Kohlendioxidabsorption im Vergleich zu feuchtem Drägersorb® 800 ...

    H. Förster, M. Behne, U. H. Warnken, F. Asskali, R. Dudziak in Der Anaesthesist (2000)

  5. No Access

    Article

    Fasteninduzierte Ketoazidose bei einem 14 Monate alten Kleinkind

    Präoperative Nüchternheit vor elektiven pädiatrischen Eingriffen wird routinemäßig als Aspirationsprophylaxe durchgeführt. Hypoglykämie, Durst und vermindertes Wohlbefinden sind mögliche unerwünschte Nebenwirk...

    A. Eichler, H. Förster, K. Heller, M. Behne in Der Anaesthesist (1999)

  6. No Access

    Article

    Diltiazem erhöht nicht das Risiko chirurgischer Blutungen bei aortokoronarer Bypassoperation

    Wir analysierten das Auftreten postoperativer Nachblutungen, die Häufigkeit der Gabe von Blutkonserven (EK) bzw. frisch gefrorenem Plasma (FFP) sowie die Veränderungen gerinnungsspezifischer Laborparameter b...

    V. Lischke, K. Westphal, M. Behne in Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßch… (1999)

  7. No Access

    Chapter and Conference Paper

    Gefahren der neueren Inhalationsanästhetika

    In den letzten Jahren wurden mit Sevofluran und Desfluran 2 Inhalationsanästhetika in die klinische Praxis eingeführt, deren niedrige Blutlöslichkeit eine raschere Pharmakokinetik und damit eine bessere Steuer...

    M. Behne in Refresher Course (1999)

  8. No Access

    Article

    Aufnahme und Verteilung von Sevofluran

    R. Dudziak, M. Behne in Der Anaesthesist (1998)

  9. No Access

    Chapter

    Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Anästhesie

    Seit der Entdeckung des inhalativen Allgemeinanästhetikums Ether und des Analgetikums Lachgas zur Narkose durch die Ärzte C.W. Long, W.T.G. Morton, H. Davy und H. Wells im 19. Jahrhundert findet eine stetige V...

    M. Behne, J. Vettermann in Klinische Pharmakologie (1996)

  10. No Access

    Chapter

    Volumenersatz

    Die wichtigste Aufgabe des Kreislaufs ist die fortlaufende Sauerstoffversorgung aller Organe. Schock ist definiert als eine mangelnde Sauerstoffversorgung vitaler Organe mit nachfolgender Gewebehypoxie. Ein Vo...

    M. Behne, J.-P. Marschner in Klinische Pharmakologie (1996)

  11. No Access

    Article

    Zur Prophylaxe myokardialer Ischämien Untersuchung während aortokoronarer Bypassoperation mit dem Kalziumantagonisten Diltiazem*

    V. Lischke, S. Probst, M. Behne, H. A. Dieterich in Der Anaesthesist (1995)

  12. No Access

    Article

    Respiratory effects and tolerability of Mr 2264 Cl

    In this double-blind, randomised, placebo-controlled cross-over study the respiratory effects of Mr 2264 Cl2 × 5 mg IV, a new partial opiate receptor agonist, were investigated and compared with the respirator...

    M. Behne, D. Bremerich, J. Heinrich in European Journal of Clinical Pharmacology (1994)