Skip to main content

previous disabled Page of 3
and
  1. Chapter

    Qualitätsorientierte Perspektiven: Welche Instrumente und Verfahren sollen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Schulsystem beitragen?

    Eine staatliche Verantwortung für die Qualität im Schulsystem gibt es seit jeher, allerdings hat der Qualitätsbegriff in den beiden vergangenen Jahrzehnten in der öffentlichen, bildungspolitischen und auch bildun...

    Isabell van Ackeren-Mindl, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2024)

  2. Chapter

    Strukturelle Perspektiven: Wie ist das Bildungswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestaltet?

    Jede Darstellung der Struktur des deutschen Schulsystems und seiner strukturellen Besonderheiten muss berücksichtigen, dass sich dieses System unter den Bedingungen des historisch gewachsenen Föderalismus und ...

    Isabell van Ackeren-Mindl, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2024)

  3. Chapter

    Steuerungstheoretische Perspektiven: Welche (nicht) staatlichen Akteure nehmen auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems bis zur Einzelschule als Organisation Einfluss?

    Die Zuständigkeiten und die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen sind vielfältig. Auch gibt es weitere Akteursgruppen, die Einfluss nehmen. Das Verhältnis von Schulsystem und Einzelschule wi...

    Isabell van Ackeren-Mindl, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2024)

  4. Chapter

    Schultheoretische Perspektiven: Warum unterhalten entwickelte Gesellschaften institutionalisierte Bildungssysteme? – Ein zusammenfassender Rück- und Ausblick

    Ansätze zu einer Theorie der Schule tragen zu der Frage bei, welche Funktionen eine Gesellschaft der Schule zuschreibt und welchem historischen Wandlungsprozess diese Zuschreibung unterliegt.

    Isabell van Ackeren-Mindl, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2024)

  5. Chapter

    Historische Perspektiven: Wie haben sich grundlegende Strukturmerkmale des Bildungswesens herausgebildet?

    Das deutsche Bildungssystem, so wie es sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts dem Betrachter darstellt, ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich im deutschsprachigen Raum insbesondere während der letzten drei...

    Isabell van Ackeren-Mindl, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2024)

  6. Book

  7. Chapter

    Teilhabebezogene Perspektiven: Wer nutzt das Bildungssystem und welchen Nutzen bietet es?

    Unbeeinflusst von allen Schwankungen der Bildungspolitik ist die Entwicklung der Bildungssysteme nach 1945 in den beiden deutschen Staaten, wenn auch unterschiedlich akzentuiert, durch den Prozess der Bildungsexp...

    Isabell van Ackeren-Mindl, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2024)

  8. No Access

    Chapter

    Das Bildungssystem Deutschlands: Strukturen und Strukturreformen

    Der folgende Beitrag, der das Gemeinsame aller Bundesländer ins Zentrum rückt, versucht, den vorschulischen Bereich, den der allgemeinbildenden Schulen sowie die nicht akademische Berufsausbildung, die Berufsa...

    Klaus Klemm in Empirische Bildungsforschung (2022)

  9. No Access

    Article

    Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft

    Die Expansion von Schulen in privater Trägerschaft wird derzeit kontrovers diskutiert. So wird etwa befürchtet, dass Privatschulen die sozialen Bildungsungleichheiten im deutschen Bildungssystem weiter verstär...

    Lars Hoffmann, Petra Stanat, Kai Maaz in KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie un… (2019)

  10. No Access

    Chapter

    ‚Kellerkinder‘ des Bildungssystems

    Die Zahl der unbesetzt bleibenden Ausbildungsstellen nimmt zu. In der Debatte um den daraus erwachsenden ‚Facharbeitermangel‘ mehren sich Hinweise darauf, dass der gleichzeitige Anstieg der Studienanfängerzahl...

    Klaus Klemm in Bildungsgerechtigkeit (2017)

  11. No Access

    Chapter

    Die schultheoretische Perspektive: Warum unterhalten entwickelte Gesellschaften institutionalisierte Bildungssysteme?

    Auch wenn die Bildungsausgaben in Deutschland seit Jahren mehr oder weniger stagnieren, so werden doch für die allgemein bildenden sowie die berufsbildenden Schulen und die mehr als 11 Millionen Schülerinnen u...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  12. No Access

    Chapter

    Die strukturelle Perspektive: Wie ist das Bildungswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestaltet?

    Jede Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems und seiner strukturellen Besonderheiten muss berücksichtigen, dass sich dieses System unter den Bedingungen des historisch gewachsenen Föderalismus u...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  13. No Access

    Chapter

    Die steuerungstheoretische Perspektive: Wie werden Schulsysteme und Einzelschulen gesteuert?

    In den vorherigen Kapiteln wurden bislang drei große thematische Blöcke behandelt: In historischer Perspektive wurde die Entstehung und Etablierung des deutschen Schulsystems im 19. und 20. Jahrhundert skizzie...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  14. No Access

    Chapter

    Die entwicklungsorientierte Perspektive: Wie können Schule und Unterricht durch Evaluation entwickelt werden?

    Das unerwartet schwache Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei internationalen Leistungsvergleichen zu Beginn des Jahrtausends (vgl. Kapitel 5) hat insbesondere seit PISA zu einer bis dahin in dies...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  15. No Access

    Book

  16. No Access

    Chapter

    Die historische Perspektive: Wie haben sich grundlegende Strukturmerkmale des Bildungswesens herausgebildet?

    Das deutsche Bildungssystem, so wie es sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts dem Betrachter darstellt, ist das Ergebnis einer Entwicklung, die sich im deutschsprachigen Raum insbesondere während der letzten drei...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  17. No Access

    Chapter

    Die bildungssoziologische Perspektive: Wer nutzt das Bildungssystem und welchen Nutzen bietet es?

    Unbeeinflusst von allen Schwankungen der Bildungspolitik ist die Entwicklung der Bildungssysteme nach 1945 in den beiden deutschen Staaten, wenn auch unterschiedlich akzentuiert, durch den Prozess der Bildungsexp...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  18. No Access

    Chapter

    Die qualitätsorientierte Perspektive: Wie stellt sich die Qualität der deutschen Schule im Spiegel der Leistungsstudien dar?

    Die Beobachtung von Bildungssystemen unter einer qualitätsorientierten Perspektive ist in den vergangen Jahren immer wichtiger geworden. Dabei gilt die Leistung von Schülerinnen und Schülern als wichtiger Indi...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2015)

  19. No Access

    Book

  20. No Access

    Chapter

    Die schultheoretische Perspektive: Warum unterhalten entwickelte Gesellschaften institutionalisierte Bildungssysteme?

    Auch wenn die Bildungsausgaben in Deutschland seit Jahren mehr oder weniger stagnieren, so werden doch für die allgemein bildenden sowie die berufsbildenden Schulen und die mehr als 12 Millionen Schülerinnen S...

    Isabell van Ackeren, Klaus Klemm in Entstehung, Struktur und Steuerung des deu… (2011)

previous disabled Page of 3