Skip to main content

and
  1. Chapter

    Einleitung

    Lernen vor Ort ist kein zufällig gewählter Begriff, sondern Programm (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF], 2008c). Als solches versteht es sich als »eines der größten bisherigen Public-Private-Part...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  2. Chapter

    Kritische Erfolgselemente: Spannungslagen II

    Die Ergebnisrationalität beider Gebietskörperschaften stelle ich mit dem Aufgabenkomplex Spannungslagen ausbalancieren der Phase Strategien umsetzen und verstetigen entlang der Arenen dar. Eine vergleichende Gesa...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  3. Book

    Governance grenzüberschreitender Professionalisierung und gesellschaftlicher Integration

    Strategien und multiple Rationalitäten beim Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements

    Katharina Lüthi in Educational Governance (2023)

  4. Chapter

    Grenzüberschreitende Professionalisierung und gesellschaftliche Integration

    Die im Literaturteil dieser Arbeit entfalteten Perspektiven verstehe ich als Denk- werkzeuge, die ich nun heranziehe, um die Ergebnisse des empirischen Teils an den Diskurs der Politik anzuschließen. Die Groun...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  5. Chapter

    Gesellschaftliche Integration aus pädagogischer Sicht

    Bisher unbeleuchtet blieb das Verhältnis zwischen System- und Sozialintegration. Mit Blick auf die Frage, welchen Beitrag ein kommunales Bildungsmanagement zur System- und Sozialintegration im Rahmen des Programm...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  6. Chapter

    Gesellschaftliche Integration aus Sicht von Organisation

    Das Brückenprinzip Organisation lese ich als Form der Dienstleistungsorganisation bei der Wohlfahrtsproduktion. Der Akteur Politik spielt dabei eine herausragende Rolle, der andere Subsysteme zum einen vielfac...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  7. Chapter

    Arbeitskomponenten der Governance-Forschung

    Bei der Auswertung des Datenmaterials orientiere ich mich erstens an der Fragestellung, welchen Beitrag ein kommunales Bildungsmanagement zur Erhöhung der kollektiven Handlungsfähigkeit leistet. In einem zweiten ...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  8. Chapter

    Ein kommunales Bildungsmanagement als Produktinnovator

    Das KBM tritt als Subjekt der Erziehung auf dem Feld der Kulturpolitik (GL) und als Objekt der Erziehung auf den Feldern der politischen Vereinigung (IG) und des politischen Diskurses (LG) auf. Als Vertreter des ...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  9. Chapter

    Fallübergreifende Betrachtung: Spannungslagen I

    Die Verfahrensrationalität beider Gebietskörperschaften stelle ich nun vergleichend und im Verlauf des Projektarbeitsbogens dar. Die Typen gesellschaftlicher Integration und deren Intensität beschreibe ich zun...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  10. Chapter

    Kommunikationsmedien der Handlungs- Verfahrens- und Ergebnisrationalität

    Mithilfe des Aufgabenkomplexes Handlungslogiken antizipieren stelle ich nun noch die Investition von Kommunikationsmedien entlang der Arbeitsphasen dar. Damit kann ich zeigen, dass der Aufbau eines (kommunalen) B...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  11. Chapter

    Diskussion des wissenschaftlichen Ertrags

    Abschließend reflektiere ich den Ertrag der theoretischen Perspektiven. Konzepte der Gesellschaftstheorie von Schimank haben die (Re-)Konstruktion der Typologie gesellschaftlicher Integration inspiriert, konnt...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  12. Chapter

    Gesellschaftliche Integration aus gesellschaftstheoretischer Sicht

    Ausdifferenzierte und komplexe Gesellschaftssysteme haben keine kollektive Handlungsfähigkeit. Die Erhöhung der kollektiven Handlungsfähigkeit stellt ein Kernelement der Initiative Lernen vor Ort dar mit der Anna...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  13. Chapter

    Gesellschaftliche Integration aus Sicht von Profession

    Lernen vor Ort zielt darauf, Kommunen bei der Entwicklung eines ganzheitlichen Bildungswesens zu unterstützen, »in dessen Mittelpunkt die Menschen und deren Bildungsbiographien stehen«. Die Abstimmung und Verzahn...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  14. Chapter

    Methodisches Vorgehen

    Qualitative Fallstudien bilden einen zentralen Bestandteil der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm Lernen vor Ort. Sie wurden als Längsschnitterhebung angelegt. In 14 Lernen-vor-Ort-Kommunen erfolgte...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  15. Chapter

    Ein Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene als Prozess- und Strukturinnovator

    Das BMK tritt als Subjekt der Erziehung auf dem Feld des politischen Diskurses (LG) auf. Als Vertreter des sozial-kulturellen Systems investiert es Verständigungskraft ins politische System, um eine positive Kult...

    Katharina Lüthi in Governance grenzüberschreitender Professio… (2023)

  16. No Access

    Chapter

    Grenzüberschreitende Professionalisierung

    Grenzüberschreitende Professionalisierung stellt ein widersprüchliches Konzept dar. Einerseits verweist Professionalisierung auf eine berufliche Besonderungsstrategie (Schimank 2014, S. 129) mit der Tendenz zu...

    Katharina Lüthi in Handbuch Educational Governance Theorien (2019)

  17. No Access

    Chapter

    Zum Aufbau von Arenen des Bildungsmanagements in Lernen vor Ort

    Mit dem Programm Lernen vor Ort wurden zwischen 2009 und 2014 Kommunen als Hauptakteure im Bildungswesen und mit der Aufforderung angesprochen, ein kohärentes Bildungswesen vor Ort als Voraussetzung für ein erfol...

    Markus Lindner, Sebastian Niedlich in Kommunales Bildungsmanagement als sozialer… (2016)