Skip to main content

and
  1. No Access

    Chapter

    Einleitung: Gender und Diversity für die Soziale Arbeit

    Das Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit erfasst verschiedene Facetten sozialer Ungleichheit, die sich an bestimmten Kategorien von Diversität, hier v. a. Gender, materialisieren. So durchdr...

    Karin E. Sauer, Sebastian Klus, Rahel Gugel in Studienbuch Gender und Diversity für die S… (2024)

  2. No Access

    Chapter

    Diversity und Gesundheit. Der Einfluss lebensbedrohlicher Krankheiten auf die Lebensplanung junger Menschen

    Dieses Kapitel beleuchtet, welchen Herausforderungen junge Menschen mit chronischen Erkrankungen bei ihrer Lebensplanung gegenüberstehen. Darüber diskutieren der ‚Palliativpatient‘ Kenth Joite und sein ehemali...

    Kenth Joite, Michael Malina, Karin E. Sauer in Studienbuch Gender und Diversity für die S… (2024)

  3. No Access

    Chapter

    Zur Intersektionalität von Behinderung* und Geschlecht* aus subjektorientierter Sicht

    „Yes, We Fuck!“ proklamierten Aktivist:innen mit Behinderung* im Kampf um sexuelle Selbstbestimmung (Centeno Ortiz und Morena, 2015). Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Auseinandersetzungen von funktionell di...

    Karin E. Sauer in Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit (2024)

  4. No Access

    Book

  5. Book Series

  6. No Access

    Chapter

    Memory Work as Participatory Action Research. Introducing the Collaboration of Burundian, Congolese, Rwandan and German Researchers

    The book Healing through Remembering in the Great Lakes region in Eastern Africa is the final result of a participatory action research-project carried out by Burundian, Congolese and Rwandan authors from 2020...

    Karin E. Sauer in Healing through Remembering (2023)

  7. No Access

    Book

    Healing through Remembering

    Sharing Grassroots Experiences of Peace, Reconciliation and Healing in the Great Lakes Region of Africa

    Karin E. Sauer, Dieter Brandes in Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis (2023)

  8. No Access

    Chapter

    Geschlechterbezogene Ansätze

    Die Idee des geschlechterbezogenen Arbeitens mit Mädchen und Jungen entsteht aus der feministischen Idee, Strukturen sozialer Ungleichheit zu Gunsten des weiblichen Geschlechts zu beseitigen. Ziel war und ist ...

    Kai Kabs-Ballbach, Annette Ullrich, Karin E. Sauer in Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit (2020)

  9. No Access

    Chapter

    Medien- und Kulturpädagogik

    In Form eines Überblicks werden die Grundzüge der Medien- und Kulturpädagogik in ihrer Bedeutung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dargestellt, insofern sie deren Persönlichkeitsentwicklung einerseit...

    Annette Ullrich, Karin E. Sauer, Pia Jaeger in Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit (2020)

  10. No Access

    Chapter

    Einführung

    Soziale Arbeit als Profession verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Professionalisierung und ist durch vielfältige wissenschaftliche Diskurse gekennzeichnet. Als Handlungswissenschaft entwickelt sie sich ständi...

    Süleyman Gögercin, Karin E. Sauer in Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit (2017)

  11. No Access

    Chapter

    Beteiligungs- und Beschwerdemanagement für Jugendliche mit und ohne Behinderungen in stationären Wohnformen mit Betriebserlaubnis nach SGB VIII

    John Naisbitts Zitat wird in diesem Artikel auf die Situation von Kindern und Jugendlichen bezogen, die in stationären Wohnformen mit Betriebserlaubnis nach SGB VIII leben. Hier geht es um Entscheidungen, die ...

    Juliane Rist, Karin E. Sauer in Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit (2017)

  12. No Access

    Book

  13. No Access

    Chapter

    “I Am Illiterate. But I Am a Doctor of Capoeira”: Integration of Marginalized Youth in Brazil

    The present chapter deals with the Afro-Brazilian martial art Capoeira. Capoeira incorporates two dimensions of social learning in heterogeneous societies: a political and a psychological dimension. In terms o...

    Karin E. Sauer in International Handbook of Migration, Minorities and Education (2012)

  14. No Access

    Chapter

    Einleitung: Wege der Integration im Erziehungs- und Bildungsprozess – internationale Perspektiven

    Die Integration von Kindern und Jugendlichen stellt in heterogenen Gesellschaften einen komplizierten lebensgeschichtlichen Prozess dar, bei dem Institutionen wie Familie und Schule (aber z.B. auch Sozialarbei...

    Josef Held, Karin E. Sauer in Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften (2009)

  15. No Access

    Chapter

    „Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können“ – Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Integrationsprozesse in heterogenen Gesellschaften

    „Die Theorie bestimmt, was wir beobachten können“ (Einstein, zit. n. Watzlawick 2003: 65). Dass die Theorie der Sozialen Arbeit und die damit verbundene Sozialarbeitswissenschaft auch für den „sozialpädagogisc...

    Karin E. Sauer in Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften (2009)

  16. No Access

    Chapter

    Die Bedeutung der Religion für die Integration marginalisierter Jugendlicher in Südbrasilien

    Gesellschaftlich marginalisierte Jugendliche sind auf verschiedene Weise von Exklusion betroffen. Nach Meinung von Hans-Jörg Mohr (2008) hält jedoch „das Religionssystem als einzig verbleibendes System Inklusi...

    Karin E. Sauer in Wege der Integration in heterogenen Gesellschaften (2009)